Monographie über Bezahlsystem kaufen

Transzendenzlos glücklich? E-Book PDF

Zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft

Das Glück als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist ein zentrales Thema der Ethik, wenngleich nicht ihr einziges. Der Zusammenhang von Glück und Moral wurde von der Tradition stets gesehen und verteidigt. Ob ein gelingendes Leben ohne Transzendenzbezug möglich und, wenn ja, wünschenswert sei, ist unter Philosophen umstritten.

Die Entkoppelung von Ethik und Religion ist kein neues Phänomen, sie findet sich bei Aristoteles und den Philosophenschulen des Hellenismus (Epikur, Stoa, Skepsis). Antike Philosophie verstand sich als Lebenskunst und Anleitung zu guter ethischer Praxis. So konnten Kirchenväter und Mönche darauf pochen, die wahre Philosophie zu kennen und zu praktizieren, die Nachfolge Christi. Wenn heute wieder philosophisch unter bewusster Absehung von allen religiösen Heilsangeboten nach den Bedingungen gelingenden Lebens gefragt wird, deutet das auf das Zerbrechen einer eineinhalb Jahrtausende währenden Synthese von Ethik und Religion hin.

Aber stimmt dieser Befund? Ist der antike Eudaimonismus so transzendenzlos, wie es das Lebenskunstmodell propagiert? Ist die autonome Moral (Kant) von ihren theologischen Postulaten trennbar? Den Autoren dieses Sammelbands wurde die Frage vorgelegt, ob ein transzendenzloses Glück das einzig Vernünftige sei. Die Antworten fallen so unterschiedlich aus, wie die gegenwärtige Diskussionslandschaft vermuten lässt.


Inhaltsverzeichnis

I. Theistisches Glück

Christoph Horn
Kein Glück ohne Gott? Der antike Eudaimonismus und seine Verbindung zur Theologie
S. 3–30

Stephan Herzberg
Glück und Transzendenz. Zur abendländischen Synthese von Ethik und Religion
S. 31–60

William J. Hoye
Die Vollendung des Menschen in Gott
S. 61–96

II. Hoffnung, Entzweiung und Verlust

Holm Tetens
Kann es ein gutes Leben ohne Hoffnung auf Erlösung geben? Systematische Rehabilitation eines kantischen Arguments
S. 97–110

Herbert Schnädelbach
In Grenzen leben. Zur Kritik der Transzendenz
S. 111–126

Christian Thies
Das gebrochene Glück des humanistischen Skeptikers
S. 127–152

Herman Philipse
Ethics and Religion Disconnected
S. 153–168

III. Moderne Vergewisserungen

Hans-Joachim Höhn
Das Leben gut sein lassen!? Perspektiven ethischer Zeitdiagnostik
S. 169–200

Heinrich Watzka
„Nur wer in der Gegenwart lebt, ist glücklich“. Der Zusammenhang von Ethik und Religion
beim frühen und beim späten Wittgenstein

S. 201–232

Namensregister
S. 233–236

Autorenverzeichnis
S. 237

Herzberg, Stephan/Watzka, Heinrich
Frankfurter Theologische Studien
Bandnummer 75
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-16065-7
Umfang X und 236 Seiten
Erscheinungstermin 27.10.2016
Preis 30,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de