Monographie über Bezahlsystem kaufen

Westfälische Forschungen 32 – 1983 Ebook PDF


Inhaltsverzeichnis

Manfred Balzer
Dortmund und Paderborn. Zwei Aufenthaltsorte der fränkischen und deutschen Könige in Westfalen (8.–13. Jahrhundert)
S. 1–20

Manfred Hommel
Tendenzen der Stadtentwicklung im Ruhrgebiet auf dem Hintergrund der gegenwärtigen Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung
S. 21–35

Wilhelmine Herbort
Die Gemeinheiten in der Gemarkung der Stadt Rietberg
S. 36–63

Forschungs- und Literaturberichte

Arnold Arens
Klöster und Vogteien im Oberweserraum bis zum Jahre 1250
S. 64–74

Rainer Assmann
Die stadtrechtlichen Verflechtungen des märkischen Süderlandes (1268–1425)
S. 75–86

Georg Tessin
Beiträge zur Formationsgeschichte des Münsterischen Militärs
S. 87–111

Hans Bernd Spies
Eine Flugschrift aus dem Hauptquartier des russischen Generals Wittgenstein und ihr Verfasser (1813)
S. 112–122

Almuth Salomon
Beiträge zur Volkskultur
S. 123–128

Zeitschriftenschau

Zusammengestellt von Edeltraud Klueting
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften des Jahres 1980
S. 129–147

Besprechungen
Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

Gustav Engel
Politische Geschichte Westfalens
Besprochen von Harm Klueting
S. 148–149

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften / Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. (Hrsg.)
Acta Pacis Westphalicae
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 149–150

Karsten Ruppert
Die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß 1643–1648
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 150

Hans-Jürgen Dorn
Die Deutschordensballei Westfalen von der Reformation bis zur ihrer Auflösung im Jahre 1809
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 151

Anna-Luise Kohl
Das Bürgerbuch der Stadt Ahaus 1400–1811
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 152

Gustav Engel
Landesburg und Landesherrschaft an Osning, Wiehen und Weser. Mit Grundrissen, Ansichten und Rekonstruktionen
Besprochen von Harm Klueting
S. 152–153

Jürgen Tampke
The Ruhr and Revolution. The Revolutionary Movement in the Rhenish-Westphalian Industrial Region 1912–1919
Besprochen von Hein Hoebink
S. 153–154

Stadtarchiv Stadt Dortmund
Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933–1945
Besprochen von Ulrike Hörster-Philipps
S. 154–155

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Rainer Decker
Bürgermeister und Ratsherren in Paderborn vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur Zusammensetzung einer städtischen Oberschicht
Besprochen von Manfred Balzer
S. 155–156

Joachim Hartig
Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster
Besprochen von Hans Taubken
S. 156–158

Bernd Weber
Sozialräumliche Entwicklung des Siegerlandes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sozialgeographische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen sozialer Kommunikationsnetze „Heiratsverflechtungen“
Besprochen von Horst Conrad
S. 158–159

Bernard Korzus (Hrsg.)
Fabrik im Ornament. Ansichten auf Firmenbriefköpfen des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Rainer Stahlschmidt
S. 159–160

Richard Tilly
Kapital, Staat und sozialer Protest in der deutschen Industrialisierung
Besprochen von Werner Abelshauser
S. 160–161

Hans Mommsen (Hrsg.)
Arbeiterbewegung und industrieller Wandel. Studien zu gewerkschaftlichen Organisationsproblemen im Reich und an der Ruhr
Besprochen von Utz Haltern
S. 161–162

Jürgen Kocka / Karl Ditt / Josef Mooser / Heinz Reif / Reinhard Schüren
Familie und soziale Platzierung. Studien zum Verhältnis von Familie, sozialer Mobilität und Heiratsverhalten an westfälischen Beispielen im späten 18. und 19. Jahrhundert
Besprochen von Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen
S. 162–164

Hans-Jürgen Teuteberg
Westfälische Textilunternehmer in der Industrialisierung. Sozialer Status und betriebliches Verhalten im 19. Jahrhundert
Besprochen von Martin Schumacher
S. 164

Kurt Pfläging
Die Geschichte des Bergbaus an der Ruhr, dargestellt am Beispiel der Zeche „Alte Haase“ in Sprockhövel
Besprochen von Horst Conrad
S. 164–165

Peter Schaaf
Ruhrbergbau und Sozialdemokratie. Die Energiepolitik der Großen Koalition 1966–1969
Besprochen von Bernd Faulenbach
S. 165–166

Westdeutsche Landesbank Girozentrale (Hrsg.)
Rhein, Ruhr und Räder. Bilder und Essays aus Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 166–168

Kultur- und Kirchengeschichte, Volkskunde

Hans Leenen
Die Herrschaft Gemen in Bildern und Dokumenten
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 168

Carl Schulze Henne
Küchen – Festes Haus. Geschichte der Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert
Besprochen von Peter Ilisch
S. 169

Gustav A. Spürk
Burg Lüttinghoff, mit einer naturräumlichen Darstellung von Heinrich Ermeling
Besprochen von Horst Conrad
S. 169–170

Klaus Gruhn (Hrsg.)
Von der Lateinschule zum Gymnasium Laurentianum Warendorf 1329–1979
Besprochen von Almuth Salomon
S. 170–171

Gerhard E. Sollbach
Schule und Schulpolitik 1800 bis heute. Die Gestaltung des öffentlichen Schulwesens der Stadt Herdecke als Ausdruck wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Wandels
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 171–172

Johannes Waldhoff
Die Geschichte der Juden in Steinheim
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 172–173

Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Detmold (Hrsg.)
Confessio Augustana. Die Reformation in Lippe
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 173

Stadt Minden (Hrsg.)
Christlike Ordeninge der Erlyken Stadt Mynden tho denste dem hilgen Evangelio
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 174

Hans-Jürgen Goertz
Die Täufer. Geschichte und Deutung
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 174

Robert Stupperich
Schriften von katholischer Seite gegen die Täufer
Besprochen von Ernst Laubach
S. 175

Manfred Becker-Huberti
Die tridentinische Reform im Bistum Münster unter Fürstbischof Christoph Bernhard v. Galen (1650–1678). Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Reform
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 176

Harm Klueting
Die Säkularisation im Herzogtum Westfalen 1802–1834. Vollzug und wirtschaftlich-soziale Auswirkungen der Klosteraufhebung
Besprochen von Hans Müller
S. 176–177

Ernst Brinkmann
Die evangelische Kirche im Dortmunder Raum in der Zeit von 1815 bis 1945
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 177

Wilhelm Stüwer
Die Reichsabtei Werden an der Ruhr
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 178

Edeltraud Klueting
Das (freiweltliche) adelige Damenstift Elsey. Geschichte, Verfassung und Grundherrschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 178–179

Paul Sartori
Westfälische Volkskunde, Leipzig 1922
Besprochen von Franz Krins
S. 179–180

Helmut Müller (Hrsg.)
Autobiographische Aufzeichnungen des münsterländischen Bauern Philipp Richter (1815–1890)
Besprochen von Liebetraut Rothert
S. 180–181

Dietmar Sauermann (Hrsg.)
Aus dem Leben eines Heuerlings und Arbeiters. Rudolf Dunkmann berichtet
Besprochen von Liebetraut Rothert
S. 181–182

Peter Löffler
Studien zum Totenbrauchtum in den Gilden, Bruderschaften und Nachbarschaften Westfalens vom Ende des 15. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Paul Leidinger
S. 182–183

Gerda Osthoff
Bibliographie zum Schützenwesen in Westfalen
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 183

Burkhard Schwering
Nachbarschaften und Vereine in Ahaus. Studien zur Kultur und Bedeutung sozialer Gruppen
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 184

Wilhelm Hansen / Herbert Kreft
Fachwerk im Weserraum
Besprochen von G. Ulrich Großmann
S. 184–186

Margarete Pieper-Lippe
Zinn im nördlichen Westfalen. Münsterisches Zinn bis 1700, Minden-Ravensberger Zinn, Dülmener Zinn
Besprochen von Almuth Salomon
S. 186–187

Heinz Stoob (Hrsg.)
Die Stadt. Gestalt und Wandel bis zum industriellen Zeitalter
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 187–188

Gisela Wagner
Osnabrück als Stadt der Hanse
Besprochen von Almuth Salomon
S. 188

Reinhard Vogelsang
Geschichte der Stadt Bielefeld, Bd. I: Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Thomas Schuler
S. 188–190

Otto Weise
Die Bielefelder Innenstadt als Standort von Wirtschaftseinrichtungen
Besprochen von Bernd Hey
S. 190

Helmut Lahrkamp (Hrsg.)
Bevölkerung und Topographie Münsters um 1770
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 191

Monika Lahrkamp
Die napoleonische Zeit 1800–1815. Auswirkungen der Säkularisation. Dokumente, Fragen, Erläuterungen, Darstellung
Besprochen von Hartmut Klein
S. 192

Rudolf Preising
Hilbeck. Geschichte eines märkischen Dorfes vor den Toren von Werl
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 192–193

Biographien

Ottfried Dascher / Hermann Kellenbenz / Gertrud Milkereit / Helmut Richtering
Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 10
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 193–195

Hilde und Rolf Wasser
Beiträge zur Geschichte der Familie von Böckenförde genannt Schüngel aus Westfalen (1185–1979) und ihrer Tochternachkommen
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 195–196

Friedrich von Klocke
Die Familie von Boeselager. Ein Beitrag zur Ständegeschichte des westfälischen Adels
Besprochen von Paul Leidinger
S. 196–197

Norbert Andernach / Friedrich Keinemann / Helmut Lahrkamp / Helmut Richtering / Manfred Wolf
Fürstenbergische Geschichte, Band 4: Die Geschichte des Geschlechts von Fürstenberg im 18. Jahrhundert
Besprochen von Harm Klueting
S. 197–198

Ludger Graf von Westphalen
Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805–1885)
Besprochen von Alwin Hanschmidt
S. 198–199

Hans Branig
Fürst Wittgenstein. Ein preußischer Staatsmann der Restaurationszeit
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 200

Arno Herzig
Abraham Jacobi. Die Entwicklung zum sozialistischen und revolutionären Demokraten. Briefe, Dokumente, Presseartikel (1848–1853)
Besprochen von Peter Freimark
S. 200–201

Heinz Kühn
Widerstand und Emigration. Die Jahre 1928–1945
Heinz Kühn
Aufbau und Bewährung. Die Jahre 1945–1948
Zusammen besprochen von Hein Hoebink
S. 201–202

Franz Ballhorn
Die Kelter Gottes. Tagebuch eines jungen Christen 1940–1945
Besprochen von Bernd Hey
S. 202–203

Walter Först (Hrsg.)
Nach fünfundzwanzig Jahren. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart des WDR
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 203–204

Burkhard van Schewick
Die katholische Kirche und die Entstehung der Verfassungen in Westdeutschland 1945–1950
Besprochen von Karl Teppe
S. 205–206

Nachbarlandschaften
Niedersachsen

Hans Patze (Hrsg.)
Geschichte Niedersachsens. 1. Band: Grundlagen und frühes Mittelalter
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 206–207

Carl-Hans Hauptmeyer
Souveränität, Partizipation und absolutistischer Kleinstaat. Die Grafschaft Schaumburg(-Lippe) als Beispiel
Besprochen von Harm Klueting
S. 207–208

Ullrich Schneider
Der Kampf um Demokratisierung in Wirtschaft und Gesellschaft. Niedersachsen unter britischer Besatzung 1945–1947
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 208–210

Peter Albrecht
Die Förderung des Landesausbaues im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Spiegel der Verwaltungsakten des 18. Jahrhunderts (1671–1806)
Besprochen von Hans Wilhelm Eckardt
S. 210–211

Helmut Ottenjann (Hrsg.)
Zur Bau-, Wirtschafts- und Sozialstruktur des Artlandes im 18. und 19. Jahrhundert
Besprochen von Wolf D. Könenkamp
S. 211–212

Marie-Luise Hopf-Droste
Das bäuerliche Tagebuch. Fest und Alltag auf einem Artländer Bauernhof
Besprochen von G. Ulrich Großmann
S. 212–213

Walter Schaub
Sozialgenealogie der Stadt Oldenburg 1743. Zugleich ein Beitrag zur Bevölkerungs-, Familien-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 213–214

Horst Alfons Meißner
Beharrung und Wandel in einem nordwestdeutschen Agrarraum. Das Quakenbrücker Becken
Besprochen von Wolfgang Linke
S. 214–215

Gerhard Schormann
Hexenprozesse in Norddeutschland
Besprochen von Paul Leidinger
S. 215–216

Rheinlande

Eugen Ewig
Frühes Mittelalter
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 216–217

Wolf-Dietrich Penning
Die weltlichen Zentralbehörden im Erzstift Köln von der ersten Hälfte des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts
Besprochen von Hugo Altmann
S. 217–218

Eduard Hegel
Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung vom Pfälzischen Krieg bis zum Ende der französischen Zeit 1688–1814
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 218

Klaus Fink (Hrsg.)
Kleve im 17. Jahrhundert. Studien und Quellen, 3. Teil (1667–1688)
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 219

Bernhard Poll (Hrsg.)
Rheinische Lebensbilder, Band 8
Besprochen von Harm Klueting
S. 219–220

Hermann Schröter
Geschichte und Schicksal der Essener Juden. Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Essen
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 220–222

Margret Wensky
Die Stellung der Frau in der stadtkölnischen Wirtschaft im Spätmittelalter
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 222–223

Jeffry M. Diefendorf
Businessmen and Politics in the Rhineland, 1789–1834
Besprochen von Martin Schumacher
S. 223–224

Wilhelm Matull
Der Freiheit eine Gasse. Geschichte der Düsseldorfer Arbeiterbewegung
Besprochen von Detlef Josczok
S. 224–225

Günther Schulz
Die Arbeiter und Angestellten bei Felten & Guilleaume. Sozialgeschichtliche Untersuchung eines Kölner Industrieunternehmens im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
Besprochen von Ulrich Zumdick
S. 225–226

Matthias von Hellfeld
Edelweißpiraten in Köln. Jugendrebellion gegen das 3. Reich. Das Beispiel Köln-Ehrenfeld
Besprochen von Ulrike Hörster-Philipps
S. 226–227

Allgemeines

Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)
Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland
Besprochen von Franz Josef Jakobi
S. 227–228

Pankraz Fried (Hrsg.)
Probleme und Methoden der Landesgeschichte
Besprochen von Almuth Salomon
S. 228

Ernst Hinrichs / Wilhelm Norden
Regionalgeschichte. Probleme und Beispiele
Besprochen von Almuth Salomon
S. 228–230

Norbert Ohler
Quantitative Methoden für Historiker. Eine Einführung
Besprochen von Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen
S. 230–231

Werner Pöls (Hrsg.)
Staat und Gesellschaft im politischen Wandel. Beiträge zur Geschichte der modernen Welt
Besprochen von Rüdiger Schütz
S. 231–233

F. Benninghoven / C. Lowenthal-Hensel (Hrsg.)
Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Bd. 1
Besprochen von Rüdiger Schütz
S. 233–235

Heinrich Bodensieck (Hrsg.)
Preußen, Deutschland und der Westen. Auseinandersetzungen und Beziehungen seit 1789
Besprochen von Bernd Sösemann
S. 235–237

Mittelalter

Joachim Werner / Eugen Ewig (Hrsg.)
Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 237–238

Kurt-Ulrich Jäschke
Burgenbau und Landesverteidigung um 900. Überlegungen zu Beispielen aus Deutschland, Frankreich und England
Besprochen von Paul Leidinger
S. 238

Wolfgang Giese
Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit. Studien zum Einfluß des Sachsenstammes auf die politische Geschichte des deutschen Reiches im 10. und 11. Jahrhundert und zu ihrer Stellung im Reichsgefüge mit einem Ausblick auf das 12. und 13. Jahrhundert
Besprochen von Franz-Josef Jakobi
S. 238–240

Lutz Fenske
Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Entstehung und Wirkung des sächsischen Widerstandes gegen das salische Königtum während des Investiturstreits
Besprochen von Franz-Josef Jakobi
S. 240–241

Rudolf Schieffler
Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 241–242

J. Fleckenstein / Manfred Hellmann (Hrsg.)
Die geistlichen Ritterorden Europas
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 242–243

Berent Schwineköper
Königtum und Städte bis zum Ende des Investiturstreits. Die Politik der Ottonen und Salier gegenüber den werdenden Städten im östlichen Sachsen und in Nordthüringen
Besprochen von Franz-Josef Jakobi
S. 243–244

Bernhard Töpfer (Hrsg.)
Städte und Ständestaat. Zur Rolle der Städte bei der Entwicklung der Ständeverfassung in europäischen Staaten vom 13. bis zum 15. Jahrhundert
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 244

Bernhard Töpfer (Hrsg.)
Stadt und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts
Besprochen von Franz-Josef Jakobi
S. 245

Emil Meyen (Hrsg.)
Zentralität als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung
Besprochen von Peter Johannes Schuler
S. 246

E. J. Harenberg
Oorkondenboek van Gelre en Zutphen tot 1326
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 246–247

Neuzeit

Helmut Jäger (Hrsg.)
Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter
Wilfried Ehbrecht (Hrsg.)
Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Städteforschung
Zusammen besprochen von Jürgen Reulecke
S. 247–249

Franz Petri (Hrsg.)
Kirche und gesellschaftlicher Wandel im deutschen und niederländischen Städten der werdenden Neuzeit
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 249–250

Hermann Glaser / Wolfgang Ruppert / Norbert Neudecker (Hrsg.)
Industriekultur in Nürnberg. Eine deutsche Stadt im Maschinenzeitalter
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 250–251

Klaus Vetter
Kurmärkischer Adel und preußische Reformen
Besprochen von Rüdiger Schütz
S. 251–253

Wolfgang Köllmann / Jürgen Reulecke (Hrsg.)
Mittheilungen des Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen
Besprochen von Utz Haltern
S. 253–256

P. F. H. Lauxtermann
Constantin Frantz, Romantik und Realismus im Werk eines Außenseiters
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 256–257

Hansgeorg Molitor
Vom Untertan zum Aministré. Studien zur französischen Herrschaft und zum Verhalten der Bevölkerung im Rhein-Mosel-Raum von den Revolutionskriegen bis zum Ende der napoleonischen Zeit
Besprochen von Michael Müller
S. 257–258

Otto Büsch / Monika Wölk / Wolfgang Wölk (Hrsg.)
Wählerbewegung in der deutschen Geschichte. Analysen und Berichte zu den Reichstagswahlen 1871–1933
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 258–259

Horstwalter Heitzer
Der Volksverein für das katholische Deutschland im Kaiserreich 1890–1918
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 259–260

Jürgen Aretz
Katholische Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus. Der Verband katholischer Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands 1923–1945
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 260–262

Geoffrey Pridham
Christian Democracy in Western Germany. The CDU/CSU in Government and Opposition, 1945–1976
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 262–263

Gerhard Huck (Hrsg.)
Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 263–264

Anschriftenverzeichnis der Mitarbeiter
S. 265
Westfälische Forschungen
Bandnummer 32
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20284-5
Erscheinungstermin 01.02.1983
Preis 16,40 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de