Monographie über Bezahlsystem kaufen

Westfälische Forschungen 33 – 1984 Ebook PDF


Inhaltsverzeichnis

Hans Heinrich Blotevogel
Westfalen im Rahmen des deutschen Städtesystems
S. 1–28

Heinz-K. Junk
Das Großherzogtum Berg. Zur Territorialgeschichte des Rheinlandes und Westfalens in napoleonischer Zeit
S. 29–83

Forschungs- und Literaturberichte

Gustav Engel
„Verdedigung“ als Begriff und als Teil der Landeshoheit
S. 84–86

Diethard Aschoff
Salomon von Telgte (1562 ✝), ein jüdisches Schicksal im Münsterland
S. 87–103

Stephanie Reekers
Quellen zum Wollentuchgewerbe in Städten des Münsterlandes im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
S. 104–115

Günter Tiggesbäumker
Die Rußlandreise des Freiherrn August von Haxthausen (1843/44)
S. 116–119

Gustav Engel
Bemerkungen zum Register des Ravensberger Urbars (1556)
S. 120–124

Franz Petri
Zum Ost-West-Verhältnis in der deutschen Landesgeschichte. Maß und Bedeutung der sächsisch-thüringischen Einwirkungen auf die west- und nordwestdeutsche Territorialgeschichte an der Wende von Mittelalter und Neuzeit
S. 125–131

Werner Abelshauser
Literaturbemerkungen zum „Preußenjahr“ 1981
S. 132–135

Walter Först
Von Amelunxen bis Meyers. Landesgeschichte in Memoiren
S. 136–145

Zeitschriftenschau

Zusammengestellt von Edeltraud Klueting
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften des Jahres 1981
S. 146–165

Besprechungen
Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

Wilhelm Kohl (Hrsg.)
Westfälische Geschichte. Bild- und Dokumentarband
Besprochen von Rudolf Vierhaus
S. 166–167

Wilhelm Kohl (Hrsg.)
Akten und Urkunden zur Außenpolitik Christoph Bernhards von Galen (1650–1678). Teil 1: Vom Antritt der Regierung bis zum Frieden von Kleve (1650–1666)
Besprochen von Alwin Hanseschmidt
S. 167–168

Ludger Graf von Westphalen
Die Tagebücher des Oberpräsidenten Ludwig Freiherrn Vincke 1813–1818
Besprochen von Walther Hubatsch
S. 168–169

Josef Tönsmeyer (✝)
Vom Landesfürstentum Rheina-Wolbeck zur Gutsherrschaft Rheine-Bentlage
Besprochen von Heinz-K. Junk
S. 169–170

F. M. von Senger und Etterlin (Hrsg.)
Soldaten zwischen Rhein und Weser. Heeresgeschichte in Nordrhein-Westfalen von den Anfängen der stehenden Heere bis zur 7. Panzergrenadierdivision der Bundeswehr
Besprochen von Heinz-K. Junk
S. 170–171

Karl Hüser
Wewelsburg 1933–1945. Kult- und Terrorstätte der SS. Eine Dokumentation
Besprochen von Falk Pingel
S. 171–173

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hans Weinrich
Die Kupfermünzprägung des Domkapitels zu Münster
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 173

Willy Timm
Kataster der kontribuablen Güter in der Grafschaft Mark 1705
Besprochen von Hildegard Ditt
S. 173–174

Alfred Heggen
Staat und Wirtschaft im Fürstentum Paderborn im 18. Jahrhundert
Besprochen von Albin Gladen
S. 174–175

Peter Steinbach
Der Eintritt Lippes in das Industriezeitalter. Sozialstruktur und Industrialisierung des Fürstentums Lippe im 19. Jahrhundert
Besprochen von Albin Gladen
S. 175–176

Eike W. Schamp
Persistenz der Industrie im Mittelgebirge am Beispiel des Märkischen Sauerlandes
Besprochen von Günther Becker
S. 177–178

Rainer Slotta
Einführung in die Industriearchäologie
Besprochen von Walter Steitz
S. 178–180

Hans Pohl
Von der Hilfskasse von 1832 zur Landesbank
Besprochen von Gerold Ambrosius
S. 180

Wilfried Feldenkirchen
Die Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebietes 1879–1914. Wachstum, Finanzierung und Struktur ihrer Großunternehmen
Besprochen von Toni Pierenkemper
S. 180–182

Rolf Ostendorf
Eisenbahn Knotenpunkt Ruhrgebiet. Die Entwicklungsgeschichte der Revierbahnen seit 1838
Besprochen von Walter Steitz
S. 182–183

Richard C. Murphy
Gastarbeiter im Deutschen Reich. Polen in Bottrop 1891 bis 1933
Besprochen von Christoph Kleßmann
S. 183–184

Gustav-Hermann Seebold
Ein Stahlkonzern im Dritten Reich. Der Bochumer Verein 1927–1945
Besprochen von Joachim Radkau
S. 184–185

Herbert Klein
Arbeiterwiderstand im Faschismus. Nördliches Ruhrgebiet/Münsterland 1933–1935
Besprochen von Detlev Peukert
S. 185–186

Heiner R. Adamsen
Investitionshilfe für die Ruhr. Wiederaufbau, Verbände und Soziale Marktwirtschaft 1948–1952
Besprochen von Gerold Ambrosius
S. 186–188

Geographische Landeskunde

Wilhelm Müller-Wille
Westfalen. Landschaftliche Ordnung und Bindung eines Landes
Besprochen von Hans Friedrich Gorki
S. 188–189

Hans Kleinn / Winfried Meschede / Peter Schnell / Hans-Hubert Walter (Hrsg.)
Westfalen – Nordwestdeutschland – Nordseesektor
Besprochen von Heinz-K. Junk
S. 189–190

Kultur- und Kirchengeschichte

Max-Planck-Institut für Geschichte (Hrsg.)
Germania Sacra. Neue Folge 17,2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 190–192

Kaspar Elm / Peter Joerißen (Hrsg.)
Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 192–193

Manfred Wolf
Quellen zur Geschichte von Stift und Freiheit Meschede
Besprochen von Wolfgang Bockhorst
S. 193–194

Ursula Schnell (Hrsg.)
St. Martini in Minden
Besprochen von Nikolaus Gussone
S. 194

Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Freckenhorst (Hrsg.)
Kirche und Stift Freckenhorst. Jubiläumsschrift zur 850. Wiederkehr des Weihetages der Stiftskirche in Freckenhorst am 4. Juni 1979
Besprochen von Gisela Schwarze
S. 195

Werner Hülsbusch (Hrsg.)
800 Jahre St. Martini Münster
Besprochen von Elisabeth Korn
S. 195–196

Friedhelm Sundergeld
Land und Leuten dienen. Zum 450jährigen Bestehen des Ratsgymnasiums Minden
Besprochen von Gerhard E. Sollbach
S. 196–197

Wolfgang Linke (Hrsg.)
Unterricht in westfälischen Museen
Besprochen von Almuth Salomon
S. 197–200

Hermann Rothert
Das Reich der „Wiedertäufer“ zu Münster
Besprochen von Ernst Laubach
S. 200

Volker Wehrmann
Burgen – Schlösser – Herrensitze – Kirchen – Bauernhöfe – Bürgerhäuser in Lippe
Besprochen von Gisela Schwarze
S. 200

Vor- und Frühgeschichte

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz / Nordwestdeutscher, West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung (Hrsg.)
Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern
Besprochen von Almuth Salomon
S. 201–202

Klemens Wilhelmi
Zwei bronzezeitliche Kreisgrabenfriedhöfe bei Telgte, Kreis Warendorf
Besprochen von Hans-Eckart Joachim
S. 203

Reinhard Stupperich
Römische Funde in Westfalen und Nordwest-Niedersachsen
Besprochen von Nikolaus Gussone
S. 203–204

Kurt Kibbert
Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland I
Besprochen von Daniel Bérenger
S. 204–207

Klaus Günther (Hrsg.)
Beiträge zur vorrömischen Eisenzeit in Ostwestfalen
Besprochen von Hans-Eckart Joachim
S. 207–208

Herbert Jankuhn / Walter Janssen / Ruth Schmidt-Wiegand / Heinrich Tiefenbach (Hrsg.)
Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit – Teil 1: Historische und rechtshistorische Beiträge und Untersuchungen zur Frühgeschichte der Gilde
Besprochen von Karl Heinrich Krüger
S. 208–209

Nachbarlandschaften

M. O. Schutte
Het Album Promotorum van de Academie te Harderwijk
Besprochen von Hildegard Ditt
S. 209–210

Jakob Schissler (Hrsg.)
Politische Kultur und politisches System in Hessen
Besprochen von Wilfried Forstmann
S. 211–212

Niedersachsen

Reinhard Oberschelp
Niedersachsen 1760–1820. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur im Land Hannover und Nachbargebieten
Besprochen von Heide Barmeyer
S. 212–214

Jörg Jeschke
Gewerberecht und Handwerkswirtschaft des Königreiches Hannover im Übergang 1815–1866
Besprochen von Albin Gladen
S. 214–215

Universität Hannover 1831–1981. Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Universität Hannover
Besprochen von Ullrich Schneider
S. 215–216

Rainer Cordes
Die Binnenkolonisation auf den Heidegemeinheiten zwischen Hunte und Mittelweser
Besprochen von Harm Klueting
S. 217–218

Rolf Wabner
Lernen aus verpaßten Chancen. Zur Geschichte der hannoverschen Arbeiterbewegung 1815–1933
Besprochen von Ullrich Schneider
S. 218–219

Friedhelm Boll
Massenbewegungen in Niedersachsen 1906–1920. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zu den verschiedenen Entwicklungstypen Braunschweig und Hannover
Besprochen von Karl Ditt
S. 220–221

Hanna Behrend
Die Beziehungen zwischen der NSDAP-Zentrale und dem Gauverband Süd-Hannover-Braunschweig 1921–1933. Ein Beitrag zur Führungsstruktur der nationalsozialistischen Partei
Ingrid Buchloh
Die nationalsozialistische Machtergreifung in Duisburg. Eine Fallstudie
Zusammen besprochen von Dieter Rebentisch
S. 221–224

Rheinlande

Stefan Weinfurter / Odilo Engels (Hrsg.)
Archiepiscopatus Coloniensis
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 224–225

Wolfgang Herborn / Klaus J. Mattheier (Hrsg.)
Die ältesten Rechnungen des Herzogtums Jülich. Die Landrentmeister-Rechnungen von 1398/1399
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 225–226

Hermann Keussen / Ulrike Nyassi / Mechtild Wilkes / Philipp Nottbrock / Manfred Groten / Manfred Huiskes
Die Matrikel der Universität Köln
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 226–227

Stefan Wagner
Die staatliche Grund- und Gebäudesteuer in der preußischen Rheinprovinz von 1815 bis 1895. Entwicklung von Steuerrecht, -aufkommen und -belastung
Besprochen von Rainer Stahlschmidt
S. 227–228

Klaus Flink
Rees, Xanten, Geldern. Formen der städtischen und territorialen Entwicklung am Niederrhein I.
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 228–229

Edith Ennen / Klaus Flink (Hrsg.)
Soziale und wirtschaftliche Bindungen im Mittelalter am Niederrhein. Referate der 1. Niederrhein-Tagung des Arbeitskreises niederrheinischer Kommunalarchivare
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 229–231

Winfried Dotzauer
Freimaurergesellschaften am Rhein. Aufgeklärte Sozietäten auf dem linken Rheinufer vom Ausgang des Ancien Régime bis zum Ende der napoleonischen Herrschaft
Besprochen von Hans Erich Bödeker
S. 231–232

Karl Emsbach
Die soziale Betriebsverfassung der rheinischen Baumwollindustrie im 19. Jahrhundert
Besprochen von Wolfgang Löhr
S. 232–233

Heinrich Wiesen (Hrsg.)
75 Jahre Oberlandesgericht. Festschrift
Besprochen von Horst Romeyk
S. 233–234

Franz-Josef Schmillen
Revolution und Rätebewegung 1918/19 im Rheinland. Strukturen, Dokumente, Fragestellungen
Besprochen von Detlef Josczok
S. 234–235

Allgemeines

Heinz Dollinger / Horst Gründer / Alwin Hanschmidt (Hrsg.)
Weltpolitik, Europagedanke, Regionalismus. Festschrift für Heinz Gollwitzer zum 65. Geburtstag am 30. Januar 1982
Besprochen von Werner Conze
S. 236–237

Heinz-Dieter Heimann
Zwischen Böhmen und Burgund. Zum Ost-Westverhältnis innerhalb des Territorialsystems des Deutschen Reiches im 15. Jahrhundert
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 237–238

Christoph Sachße / Florian Tennstedt
Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg
Besprochen von Anselm Faust
S. 238–240

Hans Mommsen / Winfried Schulze (Hrsg.)
Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung
Besprochen von Wilfried Forstmann
S. 240–241

Neithard Bulst / Joseph Goy / Jochen Hoock (Hrsg.)
Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Besprochen von Harm Klueting
S. 241–243

Thomas Fischer / Peter Ilisch (Hrsg.)
Lagom. Festschrift für Peter Berghaus zum 60. Geburtstag am 20. November 1979
Besprochen von Rainer Postel
S. 243–244

Eckhard Jäger / Roderich Schmidt (Hrsg.)
Die große Lubinsche Karte von Pommern aus dem Jahre 1618
Besprochen von Hans Kleinn
S. 244–245

Neuzeit

Hanns Hubert Hofmann / Günther Franz (Hrsg.)
Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Eine Zwischenbilanz
Besprochen von Horst Romeyk
S. 245–246

Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.)
Die moderne deutsche Geschichte in der internationalen Forschung 1945–1975
Besprochen von Ulrich Kröll
S. 246–247

Karl Heinrich Kaufhold
Das Gewerbe in Preußen um 1800
Besprochen von Albin Gladen
S. 247–248

Werner Schubert
Französisches Recht in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zivilrecht, Gerichtsverfassung und Zivilprozeßrecht
Besprochen von Hans Erich Bödeker
S. 248–249

Helmut Berding / Hans-Peter Ullmann (Hrsg.)
Deutschland zwischen Revolution und Restauration
Besprochen von Hans Wilhelm Eckardt
S. 249–250

Hans-Bernd Spies (Hrsg.)
Die Erhebung gegen Napoleon 1806–1814/15
Besprochen von Elisabeth Fehrenbach
S. 250–251

Peter Michael Ehrle
Volksvertretung im Vormärz. Studien zur Zusammensetzung, Wahl und Funktion der deutschen Landtage im Spannungsfeld zwischen monarchischem Prinzip und ständischer Repräsentation
Besprochen von Manfred Botzenhart
S. 251–252

Mentalitäten und Lebensverhältnisse. Beispiele aus der Sozialgeschichte der Neuzeit. Rudolf Vierhaus zum 60. Geburtstag
Besprochen von Hans Wilhelm Eckardt
S. 252–254

Klaus Schwabe (Hrsg.)
Oberbürgermeister. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte
Besprochen von Horst Romeyk
S. 254–255

Reinhard Neebe
Großindustrie, Staat und NSDAP 1930–1933
Besprochen von Peter Wulf
S. 255–257

Wolfgang Roters / Wolfgang Ballke
Funktionalreform in der mittleren Verwaltungsebene
Besprochen von Dietrich Thränhardt
S. 257

Stadtgeschichte

Manfred Balzer
Untersuchungen zur Geschichte der Paderborner Feldmark
Besprochen von A. Krenzlin
S. 258–259

Rainer Pape
Sancta Herfordia. Geschichte Herfords von den Anfängen bis zur Gegenwart
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 259–260

Clemens von Looz-Corswarem
Geschichte original – am Beispiel der Stadt Münster, Heft 7: Die Hansestadt. Wirtschaftliche Verflechtungen vom 12.–17. Jahrhundert
Hans-Dieter Homann
Geschichte original – am Beispiel der Stadt Münster, Heft 8: Die Gilden. Berufsgenossenschaften, Sozialverbände, Standesverbände
Zusammen besprochen von Almuth Salomon
S. 260–261

Stadt Minden (Hrsg.)
Minden. Zeugen und Zeugnisse seiner städtebaulichen Entwicklung
Besprochen von Nikolaus Gussone
S. 261

Gerhard Köhn (Hrsg.)
Soest. Stadt – Territorium – Reich. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest
Besprochen von Almuth Salomon
S. 262

Dieter Veldtrup
Das Bürgerbuch von Ottenstein 1476–1664
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 262–263

Heinrich Eversberg
Die neue Stadt Hattingen. Landschaft und Geschichte
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 263–264

Hans Taubken (Hrsg.)
Die Kämmereirechnungen der Stadt Lingen von 1549 bis 1567. Faksimile – Edition – Übersetzung
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 264

Heinz Lutter
Beiträge zur Geschichte Schermbecks
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 264–265

Ernst Voltmer
Reichsstadt und Herrschaft. Zur Geschichte der Stadt Speyer im hohen und späten Mittelalter
Besprochen von Elsbet Orth
S. 265–267

Biographien

Alfred Eugen Ecker
Maria Ernestine Franziska Gräfin von Ostfriesland und Rietberg, Erbgräfin von Rietberg, Gräfin von Kaunitz, 1687–1758
Besprochen von Grete Klingenstein
S. 267

Felix Monheim
Johann Peter Joseph Monheim 1786–1855. Apotheker und Chemiker, sozial engagierter Bürger und Politiker zu Aachen
Besprochen von Christian Renger
S. 267–269

Hasso von Wedel
Heinrich von Wittgenstein, 1797 bis 1869. Unternehmer und Politiker in Köln
Besprochen von Bernd Sösemann
S. 269

Friedrich Neuser
Lebenserinnerungen eines alten Siegerländers
Besprochen von Günther Becker
S. 270

Arno Herzig
Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein in der deutschen Sozialdemokratie. Dargestellt an der Biographie des Funktionärs Carl Wilhelm Tölcke (1817–1893)
Besprochen von Hans Mommsen
S. 270–272

Ulrich Borsdorf
Hans Böckler. Arbeit und Leben eines Gewerkschafters von 1875 bis 1945
Besprochen von Dieter Langewiesche
S. 272–273

Volkskunde

Ernst Hinrichs / Günter Wiegelmann (Hrsg.)
Sozialer und kultureller Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts
Besprochen von Hans-J. Teuteberg
S. 273–274

Helmut Ottenjann / Günter Wiegelmann (Hrsg.)
Alte Tagebücher und Anschreibebücher
Besprochen von Almuth Salomon
S. 274–275

Ludger Kremer
Grenzmundarten und Mundartengrenzen. Untersuchungen zur wortgeographischen Funktion der Staatsgrenze im ostniederländisch-westfälischen Grenzgebiet
Besprochen von Kurt Dröge
S. 275–276

Helmut Schüwer
Wortgeographische und etymologische Untersuchungen zur Terminologie des Ackerwagens. Wagenarme und Langbaum im Westniederdeutschen
Besprochen von Hermann Niebaum
S. 276–277

Bibliographien

Alois Klotzbücher (Hrsg.)
Von Büchern und Bibliotheken in Dortmund. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte einer Industriestadt. Zum 75jährigen Bestehen der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Hedwig Gunnemann (Hrsg.)
Dortmund – eine Stadt in Briefen und Manuskripten. Persönlichkeiten aus drei Jahrhunderten in Dokumenten der Handschriftenabteilung. Ausstellung zum 75jährigen Bestehen der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Zusammen besprochen von Joseph Lammers
S. 277–278

Gisela Schiff
Neues Schrifttum zur deutschen Landeskunde – Berichtsjahr 1978
Besprochen von Hans Kleinn
S. 278–279

Detlev Hellfaier
Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde der Rheinlande. Ein annotiertes Verzeichnis
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 279–280

Anschriftenverzeichnis der Mitarbeiter
S. 281–282
Westfälische Forschungen
Bandnummer 33
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20285-2
Umfang 282 Seiten
Erscheinungstermin 01.04.1984
Preis 16,40 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de