Monographie über Bezahlsystem kaufen

Westfälische Forschungen 39 – 1990 Ebook PDF

Vereine in Westfalen im 19. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Vereine in Westfalen im 19. Jahrhundert

Gerhard Kratzsch
Vereinsbildung und Vereinswesen
S. 1–17

Ursula Krey
Realität einer Illusion: Gesellschaftliche Spannungen und das Vereinswesen in Westfalen zwischen 1840 und 1854
S. 18–56

Bernd Mütter / Robert Meyer
Geschichtswissenschaft und historische Bildung: Zur Entwicklung der Geschichtsvereine in Westfalen während des 19. Jahrhunderts
S. 57–82

Angelika Kroker
Niedersächsische Geschichtsforschung im 19. Jahrhundert: Zwischen Aufklärung und Historismus
S. 83–113

Arno Herzig
Das sozialdemokratische Vereinswesen in Westfalen im 19. Jahrhundert
S. 114–126

Diethard Aschoff
Zum jüdischen Vereinswesen in Westfalen
S. 127–157

Ute Daniel
Die Vaterländischen Frauenvereine in Westfalen
S. 158–179

Hans-Joachim Behr
Das landwirtschaftliche Vereinswesen Westfalens im 19. Jahrhundert
S. 180–211

Bernd Haunfelder
Zwischen Widerstand und Anpassung: Zur Rolle der Vereine und Wahlkomitees im politischen Leben des Regierungsbezirks Münster 1848–1866
S. 212–231

Karl Ditt
Vom Heimatverein zur Heimatbewegung. Westfalen 1875–1915
S. 232–255

Jürgen Scheffler
Protestantismus zwischen Vereinswohltätigkeit und verbandlicher Wohlfahrtspflege: Innere Mission und Wandererfürsorge in Westfalen vor dem Ersten Weltkrieg
S. 256–282

Stephan Pahs / Norbert Kirchner
Zur volkskundlichen Vereinsforschung und regionalen Differenzierung des Schützenwesens in Westfalen
S. 283–315

Manfred Wolf
Quellen zur Vereinsgeschichte in Westfalen-Lippe
S. 316–350

Jüdisches Leben in Westfalen
Dokumentation und Forschung, Probleme und Aufgaben

Horst Conrad
Quellen zur Geschichte der Juden im 19. und 20. Jahrhundert in westfälischen Kommunalarchiven
S. 351–358

Wilfried Reininghaus
Quellen zur Geschichte der Juden im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund
S. 359–366

Martina Kliner-Lintzen
Ermittlung und Auswertung der Informationen über jüdische Bürgerinnen und Bürger in Witten
S. 367–382

Migration und Migrationsforschung

Hans Lemberg
Nationale „Entmischung” und Zwangswanderungen in Mittel- und Osteuropa 1938–1948
S. 383–392

Klaus J. Bade
Migration und Migrationsforschung. Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik
S. 393–407

Valentina Maria Stefanski
Zuwanderungsbewegungen in das Ruhrgebiet von den „Ruhrpolen” im späten 19. Jahrhundert bis zu den ausländischen Arbeitnehmern unserer Tage
S. 408–429

Falk Wiesemann
Zweite Heimat Nordrhein-Westfalen – Zur Flüchtlingspolitik in den Jahren 1945–1960
S. 430–439

Mizszellen

Kerstin Gebring
„Rüschhaus-Tage der westfälischen Literatur” vom 10.–12. März 1989
S. 440–447

Ingrid Eberle-Frank
Bedeutungswandel und touristische Funktionen der Jugendherbergen, aufgezeigt an Beispielen aus Nordrhein-Westfalen
S. 448–467

Würdigung

Fred Kaspar
Nachruf auf Josef Schepers (1908–1989)
S. 468–472

Berichte der Kommissionen: Berichtsjahr 1988

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 473–474

Wilhelm Winkelmann
Altertumskommission für Westfalen
S. 475–476

Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 477–478

Günter Müller
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 479–480

Alois Mayr / Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 481–482

Forschungsprojekte

Peter Burg
Verwaltungsreformen im Zeichen der Französischen Revolution. Ein regionalgeschichtliches Forschungsprojekt
S. 483–495

Hans-Ulrich Thamer
Verfolgung, Verweigerung und Widerstand in Westfalen in der NS-Zeit. Eine Projektskizze
S. 496–503

Forschungs- und Literaturberichte

Wilfried Reininghaus
Zur jüngeren Geschichte des Handwerks in Westfalen und Lippe. Fragen, Quellen, Ergebnisse
S. 504–519

Karl Ditt
Neuerscheinungen zur Geschichte der Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet und südlichen Westfalen während des 19. Jahrhunderts
S. 520–533

Albin Gladen
Bildungsgeschichte des Ruhrgebiets: Grundlegung der beruflichen Bildung
S. 534–542

Fred Kaspar
Gebaute Realität und ihr wissenschaftliches Abbild. Stand und Aufgaben historischer Hausforschung in Nordwestdeutschland
S. 543–572

Zeitschriftenschau

Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1988. Mit Nachträgen des Jahres 1987
S. 573–606

Besprechungen

Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Oberkreisdirektor für den Kreis Coesfeld (Hrsg.)
Kreis Coesfeld
Besprochen von Arnold Vogt
S. 607–609

Hans Galen (Hrsg.)
Der Westfälische Frieden
Besprochen von Arnold Vogt
S. 609–611

Ludger Graf von Westphalen
Der junge Vincke (1774–1809)
Besprochen von Monika Lahrkamp
S. 611–613

Willigis Eckermann / Joachim Kuropka (Hrsg.)
Neubeginn 1945 zwischen Kontinuität und Wandel
Besprochen von Jürgen Simon
S. 613–615

Horst Romeyk
Kleine Verwaltungsgeschichte Nordrhein-Westfalens
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 615–617

Uwe Andersen (Hrsg.)
Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Friedrich Schoch
S. 617–619

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Heinz Dieter Heimann (Hrsg.)
Wie men wol eyn statt regyrn sol. Didaktische Literatur und berufliche Schreiben des Johann von Soest, gen. Steinwert
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 620–621

Emil Dösseler
Soests auswärtige Beziehungen, besonders im hansischen Raum. Teil I: Einführung und Überblick
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 621

Reinhardt Sprenger
Landwirtschaft und Bauern des Senneraumes im 16. Jahrhundert
Besprochen von Bruno H. Lienen
S. 621–623

Karin Bott-Bodenhausen (Hrsg.)
Sinti in der Grafschaft Lippe. Studien zur Geschichte der „Zigeuner” im 18. Jahrhundert
Besprochen von Ewald Frie
S. 624–625

Arno Herzig
Unterschichtenprotest in Deutschland 1790–1870
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 625–626

Wolfgang Maron
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Lippstadt 1815–1914. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Westfalens im Zeitalter der Industrialisierung
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 626–627

Günther Schönbauer
Die Industrialisierung Bielefelds in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine soziologische Untersuchung zur Früh- und Hochindustrialisierung in Preußen
Besprochen von Andreas Beaugrand
S. 627–629

Otto Faust
Von Bremsjungen zum Betriebsinspektor. Ein Leben im Ruhrbergbau (1867–1914)
Besprochen von Ewald Frie
S. 629–630

Detlev Vonde
Revier der großen Dörfer. Industrialisierung und Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
Besprochen von Josef Birkenhauer
S. 631

Geschichte der westfälischen Juden
Adalbert Friedrich
Die jüdische Gemeinde von Raesfeld. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 631–632

Gerd Helbeck
Juden in Schwelm. Geschichte einer Minderheit von den Anfangen im 17. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus
Besprochen von Margit Naarman
S. 633–634

Joachim Meynert
Was vor der „Endlösung” geschah. Antisemitische Ausgrenzung und Verfolgung in Minden-Ravensberg
Besprochen von Anselm Faust
S. 634–635

Werner Weinberg
Wunden, die nicht heilen dürfen. Die Botschaft eines Überlebenden
Besprochen von Joachim Meynert
S. 635–636

Kirchengeschichte
Alois Schröer
Die Kirche in Westfalen im Zeichen der Erneuerung (1555–1648)
Besprochen von Arnold Vogt
S. 636–638

Georg Föllinger
Das Bistum Paderborn im Spannungsfeld von Staat und Kirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Karl Hüser
S. 639–640

Peter Löffler
Bischof Clemens August Graf von Galen. Akten, Briefe und Predigten 1933–1946
Besprochen von Horst Gründer
S. 641–643

Kulturgeschichte, Volkskunde
Hans-Jürgen Apel
Das preußische Gymnasium in den Rheinlanden und Westfalen 18l4–1848. Die Modernisierung der traditionellen Gelehrtenschulen durch die preußische Unterrichtsverwaltung
Besprochen von Sigrid Bormann-Heischkeil
S. 643–645

Willy Timm
Das Lehrerseminar zu Unna 1907–1925. Zur Geschichte der Lehrerausbildung in Westfalen
Besprochen von Jürgen Simon
S. 645

Bettina Maoro
Die Zeitungswissenschaft in Westfalen 1914–1945. Das Institut für Zeitungswissenschaft in Münster und die Zeitungsforschung in Dortmund
Besprochen von Leo Flamm
S. 645–648

Hermine von Hagen / Hans-Joachim Behr (Hrsg.)
Bilderbogen der westfälischen Bauerngeschichte
Besprochen von Paul Leidinger
S. 648

Kurt Dröge
Landleben auf Schulwandbildern
Besprochen von Paul Leidinger
S. 649–650

Alfons Eggert
Landwirtschaftliche Maschinen in Westfalen in Bildern und Beschreibungen 1900 bis 1950
Besprochen von Katharina Schlimmgen-Ehmke
S. 650

Erika Wicher
Die Fürstliche Mühle in Sassenberg
Besprochen von Peter Theißen
S. 650–651

Vor- und Frühgeschichte
Bendix Trier (Hrsg.)
Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe. Jg. 3, 1985; Jg. 4, l986; Jg. 5, 1987
Besprochen von Dieter Allkämper
S. 651–654

Stadt- und Ortsgeschichte
Alfred Bruns
Werner Stadtrechte und Bürgerbuch
Besprochen von Wingolf Lehnemann
S. 654–655

Wilfried Ehbrecht (Hrsg.)
Lippstadt. Beiträge zur Stadtgeschichte
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 655–656

Karl-Heinz Kirchhoff
Forschungen zur Geschichte von Stadt und Stift Münster
Besprochen von Almuth Salomon
S. 656–659

Siegfried Schmieder (Hrsg.)
Ostbevern. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Gemeinde im Münsterland
Besprochen von Dieter Allkämper
S. 659

Ernst Tillmanns
Röllingser Geschichte und Geschichten
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 660

Ernst Tillmanns
Heimatbuch der Stadt Wünnenberg
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 660–661

Willy Timm
Geschichte der Gemeinde Holzwickede mit ihren Ortsteilen Hengsen, Holzwickede und Opherdicke
Besprochen von Arnold Vogt
S. 661–662

Werner Freitag
Spenge 1900–1950. Lebenswelten in einer ländlich-industriellen Dorfgesellschaft
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 662–664

Erhard Schütz (Hrsg.)
Die Ruhrprovinz – das Land der Städte. Ansichten und Einsichten in den grünen Kohlenpott
Besprochen von Rolf Heyer
S. 664–665

Geographische Landeskunde
Richard Pott / Agnes Sternschulte / Rüdiger Willig / Emil Rückert
Vegetationsgeographische Studien in Nordrhein-Westfalen. Wald- und Siedlungsentwicklung – Bauerngärten – Spontane Flora
Besprochen von Joachim Hüppe
S. 665–666

Adolf Schüttler
Das Ravensberger Land
Besprochen von Dieter Allkämper
S. 667

Aloys Mayr / Peter Weber (Hrsg.)
100 Jahre Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1885–1985)
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 667–669

Angela Schöppner
Urlaub auf dem Bauernhof. Eine fremdenverkehrsgeographische Untersuchung der Angebots- und Nutzerstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland
Besprochen von Peter Weber
S. 669

Uta Schneider
Altlasten – Handlungsvorschläge für die Stadtplanung. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Besprochen von Claus-Christian Wiegandt
S. 669–671

Karl Peter Schön (Hrsg.)
Stadtentwicklung unter Bedingungen des Schrumpfens
Besprochen von Hartmut Eichenauer
S. 671–672

Rainer Wilking
Bestandsaufnahme und Bewertung der baulichen Nutzung im Außenbereich der Stadt Münster
Margret Mergen
Die Problematik städtischer Gemengelagen und Ansätze zur Problemlösung
Zusammen besprochen von Heinrich Schoof
S. 672–674

Nachbarlandschaften. Rheinlande
Thomas R. Kraus
Jülich, Aachen und das Reich. Studien zur Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Jülich bis zum Jahre 1328
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 674–675

Wilhelm Janssen / Hugo Stehkämper (Hrsg.)
Der Tag von Worringen – 5. Juni 1288
Besprochen von Paul Leidinger
S. 676–678

Heinz Andermahr
Graf Gerhard VII. von Jülich ( 1297–1328)
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 678–679

Friedrich Gorissen
Das Memorienbuch des Stiftes Kleve
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 679–680

Jutta Prieur (Hrsg.)
Büderich. Beiträge zur Stadtgeschichte
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 680–681

Erich Philipp Ploennies
Topographia Ducatus Montani (1715)
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 681–682

Jutta Prieur / Gerd Aymanns
Handgezeichnete Karten im Stadtarchiv Wesel
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 682–683

Hugo Weidenhaupt
Aus Düsseldorfs Vergangenheit. Aufsätze aus vier Jahrzehnten
Besprochen von Arnold Vogt
S. 683–684

Dieter Kastner / Vera Torunsky
Kleine rheinische Geschichte 1815–1886
Besprochen von Arnold Vogt
S. 684–685

Norbert Schloßmacher
Düsseldorf im Bismarckreich. Politik und Wahlen, Parteien und Vereine
Besprochen von Karl Ditt
S. 685–686

Heike Kemper-Werner
... nur Ruhe, Friede, Arbeit und Brot. Der Wiederaufbau der Stadt Wesel nach dem II. Weltkrieg
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 686–687

Niedersachsen und Bremen
Geschichtlicher Handatlas von Niedersachsen
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 688–690

Birgit Hahn-Woernle
Die Ebstorfer Weltkarte
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 690–691

Hans-Heinrich Meyer (Hrsg.)
Ausgewählte Exkursionen zur Landeskunde von Niedersachsen und Bremen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Hans Heinrich Seedorf
Besprochen von Ludwig Hempel
S. 691–692

Hinrich Hauschildt
Zur Geschichte der Landwirtschaft im Alten Land. Studien zur bäuerlichen Wirtschaft in einem eigenständigen Marschgebiet des Erzstifts Bremen am Beginn der Neuzeit (l500–l6l8)
Besprochen von Carl-Hans Hauptmeyer
S. 692–694

Karl-Heinz Ziessow
Ländliche Lesekultur im 18. und 19. Jahrhundert. Das Kirchspiel Menslage und seine Lesegesellschaften 1790–1840
Besprochen von Dietmar Sauermann
S. 694–696

Reinhard Oberschelp
Politische Geschichte Niedersachsens 1803–1866
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 696–698

Walter Deeters (Hrsg.)
Vertrauliche Berichte des Landdrosten Bacmeister aus Aurich 1857–1864
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 698–699

Hans-Georg Aschoff
Rechtsstaatlichkeit und Emanzipation. Das politische Wirken Ludwig Windthorsts
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 699–700

Dieter Möhn (Hrsg.)
Die Fachsprache der Windmüller und Windmühlenbauer. Ein Bestandteil ostfriesischer Regionalkultur
Besprochen von Karl Pichol
S. 700–701

Uwe Eissing
Die jüdische Gemeinde Papenburg-Aschendorf im Spiegel der Zeit. Ein Gedenkbuch
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 702–703

Verschiedenes
Heiko Steuer (Hrsg.)
Zum Leben in der Stadt um 1200. Ergebnis der Mittelalter-Archäologie. Berichte über ein Kolloquium in Köln vom 31. Januar bis 2. Februar 1984
Besprochen von Hans-Georg Stephan
S. 703–707

Ernst Schirmacher
Stadtvorstellungen. Die Gestalt der mittelalterlichen Städte – Erhaltung und planendes Handeln
Besprochen von Friedrich Bernward Fahlbusch
S. 707–709

Dieter Veldtrup
Zwischen Eherecht und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV.
Besprochen von Bernd-Ulrich Hergemöller
S. 709–711

Günter Wiegelmann (Hrsg.)
Wandel der Alltagskultur seit dem Mittelalter. Phasen – Epochen – Zäsuren
Besprochen von Adelheid Schrutka-Rechtenstamm
S. 711–712

Niels-Arvid Bringéus / Uwe Meiners / Ruth-E. Mohrmann / Dietmar Sauermann / Hinrich Siuts (Hrsg.)
Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag
Besprochen von Gerbard Lutz
S. 712–714

Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.)
Bildung, Staat, Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Mobilisierung und Disziplinierung
Besprochen von Hartmut Titze
S. 714–715

Karl-Ernst Jeisrnann / Peter Lundgreen (Hrsg.)
Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte: 1800–1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches
Besprochen von Ulrich Kröll
S. 716–717

Dorothee Wierling
Mädchen für alles. Arbeitsalltag und Lebensgeschichte städtischer Dienstmädchen um die Jahrhundertwende
Besprochen von Rudolf Schlägl
S. 717–719

Winfried Michels
Modelle zur Vermeidung zukünftiger Altlasten
Besprochen von Claus-Christian Wiegandt
S. 719–720

Anschriften der Mitarbeiter
S. 721–722
Westfälische Forschungen
Bandnummer 39
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20291-3
Umfang 722 Seiten
Erscheinungstermin 01.12.1989
Preis 65,50 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de