Monographie über Bezahlsystem kaufen

Westfälische Forschungen 40 – 1991 Ebook PDF

Zur Agrargeschichte Westfalens im 19. und 20. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Zur Agrargeschichte Westfalens im 19. und 20. Jahrhundert

Hans-Jürgen Teuteberg
Agrarhistorische Forschungen in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert: Entwicklung, Quellen und Aufgaben
S. 1–44

1. Agrarverfassung und Agrarrecht

Stefan Brakensiek
Markenteilungen in Ravensberg 1770 bis 1850
S. 45–85

Albin Gladen
Geschichte und Geschichten bei Augustin Wibbelt (1862–1947)
S. 86–111

Arnulf Jürgens
Die Aufhebung der Leibeigenschaft vornehmlich im Münsterland
S. 112–149

Harald Witthöft
Getreidemaße im südlichen Westfalen im 19. Jahrhundert
S. 150–194

2. Siedlungs- und Sozialgeschichte

Wolfgang Köllmann
Die Bevölkerung des Regierungsbezirks Münster im 19. Jahrhundert
S. 195–222

Franz Bölsker-Schlicht
Sozialgeschichte des ländlichen Raumes im ehemaligen Regierungsbezirk Osnabrück im 19. und frühen 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Heuerlingswesens und einzelner Nebengewerbe
S. 223–250

Hubert Honvehlmann
Die bäuerliche Nachbarschaft als Arbeitsgemeinschaft – Bedeutung und Funktionen
S. 251–273

Gerhard Henkel
Zur Entwicklung der Dorfsiedlungen des Paderborner Landes im 19. und 20. Jahrhundert
S. 274–302

Michael Schwartz
Zwischen „Reich" und „Nährstand”. Zur soziostrukturellen und politischen Heterogenität der Landesbauernschaft Westfalen im „Dritten Reich”
S. 303–336

3. Produktionsformen und Bodennutzung

Gerhard Deter
Veränderung der Bodennutzungssysteme und Differenzierung der Pflanzenproduktion im Hochstift Paderborn im Spiegel der zeitgenössischen Beschreibung des Johann Nepomuk von Schwerz
S. 337–368

Bernward Selter
Die Ausübung der Waldstreunutzung im Sauerland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
S. 369–386

Hans-Jürgen Wegener
Beginn und Auswirkungen geregelter Forstwirtschaft in Westfalen-Lippe
S. 387–415

Maria Blömer
Probleme des institutionalisierten Agrarkredits in Westfalen im Zuge der Agrarreformen des 19. Jahrhunderts
S. 416–435

Hans-Wilhelm Windhorst
Die Industrialisierung der Agrarwirtschaft im Oldenburger Münsterland
S. 436–463

Burkhard Theine
Die westfälische Landwirtschaft in der Weimarer Republik: Risiken der Technisierung, Chancen der Veredelungsproduktion
S. 464–482

Josef Niggemann
Strukturwandel der Landwirtschaft im technischen Zeitalter
S. 483–500

Kurt Kreiten
Nebenerwerbslandwirtschaft in Westfalen. Betriebliche Entwicklung und soziale Situation an der Schwelle der 80er Jahre
S. 501–511

Berichte aus dem Provinzialinstitut: Berichtsjahr 1989

Karl Ditt
Wissenschaftliche Hauptstelle
S. 512–513

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 514–516

Wilhelm Winkelmann
Altertumskommission für Westfalen
S. 517–519

Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 520–521

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 522–523

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 524–526

Forschungsprojekt

Thomas Kleinknecht
Der Wiederaufbau der westfälischen Verbandsdiakonie nach 1945. Organisatorisch-methodischer Neubeginn und nationalprotestantische Tradition in der kirchlichen Nothilfe
S. 527–616

Forschungs- und Literaturberichte

Fred Kaspar
Zum Stand der volkskundlichen Hausforschung in Westfalen – Ein Bericht über die Forschungstätigkeit anhand der vorgelegten Publikationen 1975 bis 1989
S. 617–644

Ewald Frie / Thomas Küster
Privatwohltätigkeit und Kommunalisierung. Die Modernisierung öffentlicher Armenfürsorge im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Münster
S. 645–660

Bernd Hey
Opfer und Täter, Juden und andere Deutsche. 4. Sammelrezension über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit
S. 661–687

Unveröffentlichte Arbeiten

Michael Epkenhans
Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens und angrenzender Gebiete
S. 688–697

Zeitschriftenschau

Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1989. Mit Nachträgen des Jahres 1988
S. 698–738

Besprechungen

Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Wolfgang Bockhorst (Hrsg.)
Tradita Westphaliae
Besprochen von Harm Klueting
S. 739–740

Theodor Lindner
Die Feme. Geschichte der „heimlichen Gerichte” Westfalens
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 740–741

Winfried Dotzauer
Die deutschen Reichskreise in der Verfassung des alten Reiches und ihr Eigenleben ( 1500–1806)
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 741–742


Wilhelm Kohl (Hrsg.)
Briefe Ferdinand Augusts von Spiegel zum Diesenberg, Domdechanten zu Münster und Erzbischofs von Köln, an Karl vom und zum Stein 1802–1831
Besprochen von Lothar Snyders
S. 743–744

Alfred Hartlieb von Wallthor
Auftakt zum Vormärz in Preußen. Die preußische Verfassungsfrage auf dem 3. Westfälischen Provinziallandtag von 1830/31
Besprochen von Harm Klueting
S. 744–746

Karl Teppe (Hrsg.)
Selbstverwaltungsprinzip und Herrschaftsordnung. Bilanz und Perspektiven landschaftlicher Selbstverwaltung in Westfalen
Besprochen von Kurt Jürgensen
S. 746–750

Karl Ditt
Raum und Volkstum. Die Kulturpolitik des Provinzialverbandes Westfalen 1923–1945
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 750–752

Werner Baumeister
Castrop-Rauxel im Luftkrieg 1939–1945
Besprochen von Arnold Vogt
S. 752–753

Bernd Faulenbach / Günther Högl (Hrsg.)
Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im Westlichen Westfalen
Besprochen von Martin Kottkamp-Rohwedder
S. 753–754

Christian Stolorz
Auswirkungen der kommunalen Gebietsreform Nordrhein-Westfalens 1970 bis 1975 auf die Parteienstruktur in Flächenkreisen am Beispiel der Christlich Demokratischen Union (CDU)
Besprochen von Hans-Jürgen Smula
S. 754–756

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Gerd Dethlefs
Pest und Lepra. Seuchenbekämpfung in Mittelalter und früher Neuzeit
Besprochen von Ewald Frie
S. 756–757

Regina Görner
Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen
Besprochen von Harm Klueting
S. 757–759

R. Po-chia Hsia
Gesellschaft und Religion in Münster 1535–1618
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 759–761

Peter Veddeler
Französische Emigranten in Westfalen 1792–1802
Besprochen von Monika Lahrkamp
S. 761–763

Bernd Walter
Die Beamtenschaft in Münster zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft
Besprochen von Hansjoachim Henning
S. 763–766

Antje Kraus
Quellen zur Berufs- und Gewerbestatistik Deutschlands 1816–1875: Preußische Provinzen
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 766–767

Josef Mooser / Regine Krull / Bernd Hey / Roland Gießelmann (Hrsg.)
Frommes Volk und Patrioten. Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen 1800 bis 1900
Besprochen von Jürgen Simon
S. 767–769

Arnold Lassotta / Paula Lutum-Lenger (Hrsg.)
Textilarbeiter und Textilindustrie. Beiträge zu ihrer Geschichte in Westfalen während der Industrialisierung
Besprochen von Johannes Altenberend
S. 769–772

Andreas Daniel
Abschied von der Tuberkulose. Eine Dokumentation der Bekämpfung und Behandlung der Tuberkulose durch die LVA Westfalen
Besprochen von Ewald Frie
S. 772

Franz-Josef Kosel
Das Handwerk der Maler und Anstreicher in einer industriellen Kleinstadt des 20. Jahrhunderts (Ahlen 1900–1980)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 772–773

Imke Tappe
Kinderleben in Lippe
Besprochen von Paul Leidinger
S. 773–774

Gisbert Brenneke / Arno Klönne / Heinrich Lienker / Willi Vogt (Hrsg.)
„Es gilt, die Arbeit zu befreien.” Geschichte der Bielefelder Gewerkschaftsbewegung
Besprochen von Martin Kottkamp-Rohwedder
S. 774–776

Carola Kuhlmann
Erbkrank oder erziehbar? Jugendhilfe als Vorsorge und Aussonderung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen von 1933–1945
Besprochen von Andreas Wollasch
S. 776–778

Werner Plumpe
Vom Plan zum Markt. Wirtschaftsverwaltung und Unternehmerverbände in der britischen Zone
Reiner Schulze
Unternehmerische Selbstverwaltung und Politik
Jürgen Weise
Kammern in Not – zwischen Anpassung und Selbstbehauptung
Haus-Jürgen Burgard
Iserlohn unter dem Union Jack 1945–1948. Politik-Wirtschaft-Alltag
Zusammen besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 778–782

Christoph Asmacher / Hans-Joachim Schalk / Reiner Tboss
Analyse der Wirkungen regionalpolitischer Instrumente
Besprochen von Eberhard Thiel
S. 782–783

Karl-Hans Weimer
Berufliche Bildung und wirtschaftlicher Strukturwandel im Ruhrgebiet
Besprochen von Rainer Danielzyk
S. 783–784

Geschichte der westfälischen Juden
Margit Naarmann
Die Paderborner Juden 1802–1945. Emanzipation, Integration und Vernichtung
Besprochen von Karin Epkenhans
S. 784–786

Peter Freimark / Helmut Richtering (Hrsg.)
Gedenkschrift für Bernhard Brilling
Besprochen von Matthias M. Ester
S. 786–788

Ewald Frie / Roswitha Link
Der Judenpogrom vom 9./10. November 1938 in Münster. Die Ereignisse und ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart
Gedenken an die Pogromnacht 9./10. November 1938. Dokumentation der Veranstaltungen am 9. November 1989
Zusammen besprochen von Diethard Aschhoff
S. 789–790

Andreas Determann / Silke Helling / Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer
Geschichte der Juden in Münster
Besprochen von Diethard Aschhoff
S. 790–791

Kirchengeschichte
Irene Schmale-Olt
Annalium Corbeiensium Continuatio saeculi XII et Historia Corbeiensis Monasterii annorum MCXLV–MCXLVII cum additamentis (Chronographus Corbeiensis). Fortsetzung der Corveyer Annalen des 12. Jahrhunderts und die Geschichte des Klosters Corvey der Jahre 1145–1147 mit Zusätzen (der Corveyer Chronograph)
Besprochen von Leopold Schütte
S. 791–794

Wilhelm Kohl
Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra, N. F. 17: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 4,3)
Besprochen von Alfred Wendehorst
S. 794–795

Helmut Müller
Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesbom (Germania Sacra, N. F. 23: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 5)
Besprochen von Dieter Brosius
S. 795–796

Edith Stallmann
Martin Stallmann – Pfarramt zwischen Republik und Führerstaat. Zur Vorgeschichte des Kirchenkampfes in Westfalen
Besprochen von Ewald Frie
S. 796–797

Biographien
Karl Stommel
Johann Adolf Freiherr Wolff genannt Metternich zur Gracht. Vom Landritter zum Landhofmeister. Eine Karriere im 17. Jahrhundert
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 798–799

Walter Bußmann
Zwischen Preußen und Deutshcland. Friedrich Wilhelm IV. Eine Biographie
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 799–800

Bernd Haunfelder / Klaus Erich Pollmann
Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 801

Robert Stupperich (Hrsg.)
Westfälische Lebensbilder
Besprochen von Harm Klueting
S. 801–802

Wilhelm Muchlon
Ein Fremder im eigenen Land. Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen eines Krupp-Direktors 1908–1914
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 803–804

Claudia Nölting
Erik Nölting. Wirtschaftsminister und Theoretiker der SPD (1892–1953)
Besprochen von Martin Kottkamp-Rohwedder
S. 804–806

Kulturgeschichte, Volkskunde
Hans Rudolf Hartung
Der Kreis Soest. Bilder und Beobachtungen, Berichte und Befunde, aufgelesen an Haarweg und Heilweg, zwischen Münsterland und Möhnetal
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 806–807

Wilhlem J. Fleitmann
Die Postgeschichte von Bottrop und Kirchhellen
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 807

Katharina Schlimmgen-Ehmke
Wagen und Karren in Minden-Ravensberg
Besprochen von Christoph Mörstedt
S. 808–809

Hermann Kaiser
Das alltägliche Brot. Über Schwarzbrot, Pumpernickel, Backhäuser und Grobbäcker
Besprochen von Dietmar Sauermann
S. 809–810

Ralf Vogeding
Lohndreschbetriebe und Maschinendrusch. Eine volkskundliche Untersuchung zur Mechanisierung einer landwirtschaftlichen Arbeit in Westfalen 1850–1970
Besprochen von Gisbert Strotdrees
S. 810–812

Andreas Beaugrand / Jörg Boström / Theodor Helmert-Corvey (Hrsg.)
Der steinerne Prometheus. Industriebau und Stadtkultur. Plädoyer für eine neue Urbanität
Besprochen von Bernd Hey
S. 812–813

Ernst Helmut Segschneider / Martin Westphal
Zeichen der Not. Als der Stahlhelm zum Kochtopf wurde
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 813–814

Walter Först (Hrsg.)
Rundfunk in der Region. Probleme und Möglichkeiten der Regionalität
Besprochen von Ulrich Kröll
S. 814–815

Stadt- und Ortsgeschichte
Theodor Helmert-Corvey / Thomas Schuler (Hrsg.)
1200 Jahre Herford. Spuren der Geschichte
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 815–816

Alwin Hanschmidt (Hrsg.)
700 Jahre Stadt Rietberg: 1289–1989. Beiträge zu ihrer Geschichte
Besprochen von Leopold Schütte
S. 816–818

Wilhelm Sauerländer
Geschichte der Stadt Lüdenscheid von den Anfängen bis zum Jahre 1813
Besprochen von Eberhard Fricke
S. 818–820

Franz Meyer (Hrsg.)
500 Jahre Stadt Salzuflen 1488–1988. Dokumentation der Reden, Ausstellungen und Vorträge zum Stadtjubiläum
Besprochen von Joachim Wibbing
S. 820–821

Arnold Fortmann / Siegfried Prochno
800 Jahre Weslarn 1189–1989. Chronik des Dorfes Weslarn in Wort und Bild
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 821–822

Stadtmuseum und Volkshochschule Gütersloh (Hrsg.)
Bauen in Gütersloh 1822–1955 – Eine Stadt wächst
Besprochen von Ulrike Peyrer
S. 822–823

Geographische Landeskunde
Barbara Köster
Das Warendorfer Emstal gestern und heute. Der Einfluß der Emsregulierung auf Landschaft und Agrarnutzung in der Warendorfer Emstalung
Besprochen von Ulrike Peyrer
S. 823–824

Rudolf Bergmann
Die Wüstungen des Geseker Hellwegraumes. Studien zur mittelalterlichen Siedlungsgenese einer westfälischen Getreidebaulandschaft
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 824–826

Harald Westbeld
Kleinwasserkraftwerke im Gebiet der oberen Ems. Nutzung einer vernachlässigten Energiequelle
Besprochen von Manfred Hofmann
S. 826–827

Harald Westbeld
Der Raum Dortmund – Entwicklung, Strukturen und Planung im östlichen Ruhrgebiet
Besprochen von Wilfried Dege
S. 827–828

Wolfgang M. Kaerkes
Zur ökologischen Bedeutung urbaner Freiflächen, dargestellt an Beispielen aus dem mittleren Ruhrgebiet
Besprochen von Hans-Werner Wehling
S. 828–829

Nachbarlandschaften. Rheinlande
Klaus Flink / Wilhelm Janssen (Hrsg.)
Grundherrschaft und Stadtentstehung am Niederrhein
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 830–831

Winfried Bettecken
Stift und Stadt Essen. „Coenobium Astnide” und Siedlungsentwicklung bis 1244
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 831–832

Klaus Flink (Hrsg.)
Klevische Städteprivilegien (1241–1609)
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 833–834

Klaus Tiborski
Solingen, bauliche Innovation und lokale Persistenz. Der Neuaufbau der Solinger Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Hintergrund der Entwicklung bis zur Zerstörung
Besprochen von Gert Duckwitz
S. 834–835

Niedersachsen
Siegfried Müller
Stadt, Kirche und Reformation. Das Beispiel der Landstadt Hannover
Besprochen von Arnold Vogt
S. 835–836

W. H. Neuser / G. Dörner (Hrsg.)
Bentheim-Tecklenburger Kirchenordnung 1588/1619
Besprochen von Arnold Vogt
S. 836–837

Reinhard Oberschelp
Beiträge zur niedersächsischen Preisgeschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts
Besprochen von Peter Illisch
S. 837

Ingeborg Nöldeke
Einmal Emden-Berlin und zurück im Frühjahr 1683
Besprochen von Gerd Dethlefs
S. 838

Winfried Woesler (Hrsg.)
Möser-Forum I
Besprochen von Jochen Grywatsch
S. 838–841

Jan Schröder
Justus Möser als Jurist
Besprochen von Reinhard Renger
S. 841–842

Gerhard Schneider (Hrsg.)
Das Kurfürstentum Hannover und die Französische Revolution
Besprochen von Jürgen Simon
S. 842–844

Anke Schmidt
Der Zinngießer und seine Kunden: Artland, Altlandkreis Bersenbrück, angrenzende Gebiete
Besprochen von Egon Viebahn
S. 844–845

Birgit Harren / Hubert Scholübbers
Allgemeine Bibliographie über den Raum Emsland/Grafschaft Bentheim bis 1982
Besprochen von Peter Veddeler
S. 845–846

Hans-W. Windhorst (Hrsg.)
Industrialisierte Landwirtschaft und Agrarindustrie
Besprochen von Friedrich Becks
S. 846–847

Hessen
Uta Löwenstein
Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg 1267–1600
Besprochen von Diethard Aschhoff
S. 847–849

Niklot Klüßendorf
Der Münzschatz von Herborn
Besprochen von Peter Illisch
S. 849–850

Niederlande
Hermann Niebaum / Fokko Veldman
Tot tijdverdrijf in haltingschap (1663–1665)
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 850–851

Verschiedenes
Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Hrsg.)
Geschichtsvereine. Entwicklungslinien und Perspektiven lokaler und regionaler Geschichtsarbeit
Besprochen von Ursula Key
S. 852–855

Gerhard Jaritz
Zwischen Augenblick und Ewigkeit. Einführung in die Alltagsgeschichte des Mittelalters
Besprochen von Ludger Tewes
S. 855–856

Kaspar Elm (Hrsg.)
Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen
Besprochen von Leopold Schütte
S. 856–862

Dietrich Denecke / Klaus Fehn (Hrsg.)
Geographie in der Geschichte
Besprochen von Hermann Hambloch
S. 862–863

Toni Pierrenkemper
Arbeitsmarkt und Angestellte im Deutschen Kaiserreich 1880–1913
Besprochen von Karl Ditt
S. 863–865

Heinz Heineberg (Hrsg.)
Innerstädtische Differenzierung und Prozesse im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Heinrich Schoof
S. 865–867

Wolf Gaebe
Verdichtungsräume. Strukturen und Prozesse in weltweiten Vergleichen
Besprochen von Hans-Ulrich Tappe
S. 868

Anschriften der Mitarbeiter
S. 869–870
Westfälische Forschungen
Bandnummer 40
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20292-0
Erscheinungstermin 01.12.1990
Preis 65,50 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de