Monographie über Bezahlsystem kaufen

Der gesellschaftsgeschichtliche Ort der '68er'-Bewegung Ebook PDF


Inhaltsverzeichnis

Der gesellschaftsgeschichtliche Ort der '68er'-Bewegung

Franz-Werner Kersting
Entzauberung des Mythos? Ausgangsbedingungen und Tendenzen einer gesellschaftsgeschichtlichen Standortbestimmung der westdeutschen '68er'-Bewegung
S. 1–20

Michael A. Schmidtke
„Die Kunst des radikalen Nebeneinanders”. Die künstlerischen Avantgarden der Happening-Kunst und die politische Protestbewegung der sechziger Jahre
S. 21–38

Hans-Ulrich Thamer
Die NS-Vergangenheit im politischen Diskurs der 68er-Bewegung
S. 39–54

Heinrich Ulrich Seidel
„Wir waren so himmelblaue Idealisten”. Die Eltern der 68er am Beispiel der Mitglieder des Freideutschen Kreises
S. 55–68

Julia Paulus / Anne Neugebauer
„Das Ringen um die Eingliederung der Frau in eine sich wandelnde Welt”. Westfälische Frauenvereine und -organisationen um 1968 zwischen 'alter' und 'neuer' Frauenbewegung
S. 69–96

Kristina Schulz
„Bräute der Revolution”: Kollektive und individueile Interventionen von Frauen in der 68er-Bewegung und ihre Bedeutung für die Formierung der neuen Frauenbewegung
S. 97–116

Wilhelm Damberg
Bernd Feldhaus und die „Katholische Gesellschaft für Kirche und Demokratie” (1968–1972)
S. 117–126

Traugott Jähnichen / Norbert Friedrich
Krisen, Konflikte und Konsequenzen – Die „68er Bewegung” und der Protestantismus an der Ruhr-Universität Bochum
S. 127–156

Thomas Großbölting
Zwischen Kontestation und Beharrung. Katholische Studierende und die Studentenbewegung
S. 157–190

Wiebke Güse
Die verschüttete Tradition: Studentische Hochschulpolitik vor 1968. Das Beispiel Bochum
S. 191–216

Werner Lindner
Die Studentenbewegung im Spiegel der Ruhrgebietspresse
S. 217–240

Olaf Bartz
Konservative Studenten und die Studentenbewegung: Die „Kölner Studenten-Union” (KSU)
S. 241–256

Imbke Behnken / Jürgen Zinnecker
„Hi ha ho, die Bonzen komm'n ins Klo!” Sozialpädagogische Studentenbewegung und Modernisierung Sozialer Arbeit in Deutschland
S. 257–282

Franz-Werner Kersting
Psychiatriereform und '68
S. 283–296

Detlef Bald
Bundeswehr und gesellschaftlicher Aufbruch 1968. Die Widerstände des Militärs in Unna gegen die Demokratisierung
S. 297–310

Thomas Kleinknecht
Die Polizei im gesellschaftlichen Diskurs. '68er'-Demonstrationen als Motor polizeilicher Bildungsarbeit. Das westfälische Beispiel
S. 311–332

Karl Lauschke
„Störenfriede” – Der Einfluß der 68er-Bewegung auf die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung. Das Beispiel der Dortmunder ÖTV
S. 333–358

Zwischen Emigration und Integration

Bernward Kröger
Territorialstaatliche Asylpolitik im Fürstbistum Münster angesichts der französischen Emigration (1792–1802)
S. 359–378

Hannelore Oberpenning
Flüchtlinge, Vertriebene und Aussiedler in Espelkamp – eine empirische Fallstudie zum Eingliederungsgeschehen seit 1945
S. 379–398

Johannes-Dieter Steinert / Inge Weber-Newth
Deutsche in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung unter Berücksichtigung der analytischen Kategorie 'Gender': Forschungsbericht und Dokumentation
S. 399–418

Rechtspraxis und Lebenswelt in der Frühen Neuzeit

Ralf-Peter Fuchs
„Soziales Wissen” in der ländlichen Lebenswelt des 16. Jahrhunderts: Ein kaiserlich-kommissarisches Zeugenverhör
S. 419–448

Gudrun Gersmann
Wasserproben und Hexenprozesse. Ansichten der Hexenverfolgung im Fürstbistum Münster
S. 449–480

Barbara Krug-Richter
„Man müßte keine leute zuhause hangen”. Adlige Gerichtsherrschaft, soziale Kontrolle und
dörfliche Kommunikation in der westfälischen Herrschaft Canstein um 1700

S. 481–510

Forschungsprojekt

Michael Prinz
Vor der Konsumgesellschaft. Pessimistische Zukunftserwartungen, gesellschaftliche Leitbilder
und regionale „Evidenz” 1918–1960

S. 511–556

Karl-Zuhorn-Stipendium

Bernhard Rudnick
Neue Grabungen in den römischen Uferkastellen „Auf der Hofestatt” – Haltern
S. 557–592

Tagungsbericht

Christoph Kösters / Antonius Liedhegener
Historische Milieus als Forschungsaufgabe. Zwischenbilanz und Perspektiven
S. 593–602

Archive und Bibliotheken in Westfalen

Reinhard Feldmann
Ältere, wertvolle und schützenswerte Buchbestände in Westfalen: Katalogisierung und Erschließung
S. 603–622

Wilfried Reininghaus
Der Bestand „Polizeipräsidium Dortmund, Sammlung Primavesi” im Staatsarchiv Münster
S. 623–626

Würdigung

Peter Johanek
Nachruf auf Heinz Stoob
S. 627–638

Jahresberichte 1997

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 639–641

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 642–644

Bendix Trier
Altertumskommission für Westfalen
S. 645–647

Ruth-E. Mohrmann / Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 648–649

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 650–653

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 654–655

Walter Gödden
Literaturkommission für Westfalen
S. 656–658

Zeitschriftenschau

Judith Prenger-Berninghoff
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1997. Mit Nachträgen des Jahres 1996
S. 659–702

Besprechungen

Theoriefragen, Methodenprobleme, Wissenschaftsgeschichte
Wolfgang Hardtwig / Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.)
Kulturgeschichte Heute
Besprochen von Ewald Frie
S. 703–704

Thomas Hertfelder
Franz Schnabel und die deutsche Geschichtswissenschaft. Geschichtsschreibung zwischen Historismus und Kulturkritik (1910–1945)
Besprochen von Ewald Frie
S. 704–706

Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Lothar Albertin
Demokratische Herausforderung und politische Parteien. Der Aufbau des Friedens in Ostwestfalen-Lippe 1945–1948
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 706–708

Jörg-Dieter Brandes
Korsaren Christi. Johanniter & Malteser. Die Herren des Mittelmeers
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 708–710

Margarete Bruckhaus
Inventar der Lippischen Reichskammergerichtsakten, 2 Tlbde.
Besprochen von Bernhard Ruthmann
S. 710–711

Gerd Dethlefs (Hrsg.)
Der Frieden von Münster – De Vrede van Munster 1648. Der Vertragstext nach einem zeitgenössischen Druck und die Beschreibungen der Ratifikationsfeiern
Besprochen von Ulrich Winzer
S. 711–713

Jörg Engelbrecht
Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Gerhard Brunn
S. 713–714

Sabine Freitag (Hrsg.)
Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49
Besprochen von Martin Furtwängler
S. 714–717

Werner Freitag (Hrsg.)
Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933–1945
Besprochen von Norbert Fasse
S. 717–720

Ernst Höfer
Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 721–723

Wolfram Köhler (Hrsg.)
Nordrhein-Westfalen. Fünfzig Jahre später. 1946–1996
Wilfried Loth / Peter Nitschke (Hrsg.)
Nordrhein-Westfalen in Europa. Probleme und Chancen des Standorts
Christian Reinicke / Horst Romeyk
Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte. Aspekte und Konturen 1946–1996
Zusammen besprochen von Werner Abelshauser
S. 723–728

Helmut Lahrkamp
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden. Eine Darstellung der Jahre 1618–1648 mit 326 Bildern und Dokumenten
Besprochen von Gerhard Fouquet
S. 728–731

Bernd Leupold
„Weder anglophil noch anglophob”. Großbritannien im politischen Denken Konrad Adenauers. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen
Besprochen von Markus Köster
S. 731–733

Wolfgang Mager / Petra Möller / Jürgen Jablinski
Das Urbar der Grafschaft Ravensberg von 1556. Teil 3: Ergänzende Quellen zur Landes- und Grundherrschaft in Ravensberg (1535–1559)
Besprochen von Reinhard Vogelsang
S. 733–735

Andreas Neuwöhner (Hrsg.)
Im Zeichen des Mars. Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens in den Stiften Paderborn und Corvey
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 735–736

Rudolfine Freiin von Oer
Der Münsterische Erbmännerstreit. Zur Problematik von Revisionen reichskammergerichtlicher Urteile
Besprochen von Bernhard Ruthmann
S. 736–739

Andreas Ruppert / Hansjörg Riechert
Herrschaft und Akzeptanz. Der Nationalsozialismus in Lippe während der Kriegsjahre. Analyse und Dokumentation
Besprochen von Caroline Wagner
S. 739–740

Joachim Stang
Die Deutsche Demokratische Partei in Preußen 1918–1933
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 741

Gunnar Teske
Bürger, Bauern, Söldner und Gesandte. Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in Westfalen
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 741–742

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Gunilla-Friederike Budde (Hrsg.)
Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945
Besprochen von Julia Paulus
S. 742–745

Gustavo Corni / Horst Gies
Brot – Butter – Kanonen. Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers
Besprochen von Norwich Rüße
S. 745–747

Dietrich Ebeling / Wolfgang Mager (Hrsg.)
Protoindustrie in der Region. Europäische Gewerbelandschaften vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 748–749

Peter Exner
Ländliche Gesellschaft und Landwirtschaft in Westfalen 1919–1969
Besprochen von Heinz Reif
S. 749–752

Sibylle Hambloch
Das Siegerländer Gerbereigewerbe 1815–1923
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 752–753

Albrecht Jockenhövel (Hrsg.)
Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Besprochen von Hans-Jürgen Wegener
S. 753–755

Susanne Peters-Schildgen
Schmelztiegel Ruhrgebiet. Die Geschichte der Zuwanderung am Beispiel Herne bis 1945
Besprochen von Astrid Kleine
S. 755–758

Wolfgang Riechmann
„Vivat Amerika”. Auswanderung aus dem Kreis Minden 1816–1933
Besprochen von Cornelia Östreich
S. 758–760

Gisbert Strotdrees
Fremde in Westfalen – Westfalen in der fremde. Zur Geschichte der Ein- und Auswanderung von 1200 bis 1950
Besprochen von Volker Ackermann
S. 760–763

Ludger Tewes
Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13. bis 16. Jahrhundert)
Besprochen von Mannfred Wolf
S. 763–765

Thomas Welskopp
Arbeit und Macht im Hüttenwerk. Arbeits- und industrielle Beziehungen in der deutschen und amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie von den 1860er bis zu den 1930er Jahren
Besprochen von Stefan Gorißen
S. 765–768

Ekkehard Westermann (Hrsg.)
Bergbaureviere als Verbrauchszentren im vorindustriellen Europa. Fallstudien zu Beschaffung und Verbrauch von Lebensmitteln sowie Roh- und Hilfsstoffen (13.–18. Jahrhundert)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 768–770

Kultur- und Bildungsgeschichte
Stefan Baumeier / Jan Carstensen (Hrsg.)
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold. Geschichte – Konzepte – Entwicklungen
Besprochen von Eckhard Trox
S. 770–772

Edith Boewe-Koob
Das Antiphonar der Essener Handschrift D3
Besprochen von Michael Zywietz
S. 772–773

Hans Christoph Fennenkötter
750 Jahre höhere Schule Lippstadt. Von der Lateinschule zum Ostendorf-Gymnasium
Besprochen von Alwin Hanschmidt
S. 773–774

Peter lmort
Musikalische Kultur Dortmunds im 16. Jahrhundert. Verschiebungen und Neuorganisationen während der Langzeitreformation
Besprochen von Michael Zywietz
S. 774–775

Gerhard Kaldewei / Dirk Georges (Hrsg.)
Augustin Wibbelt 1862–1947. Westfälischer Dichter und Priester am Niederrhein
Besprochen von Albin Gladen
S. 775–776

Stephanie Keppler
Zwischen Idealismus und Pragmatik. Die Volkshochschule Münster 1945 bis 1975
Besprochen von Martin Klein
S. 776–778

Heike Lützenkirchen / Carsten Vorwig
Als es noch um die Wurst ging. Historische Sportfotografien aus Ostwestfalen-Lippe
Besprochen von Hedwig Liekefedt
S. 778

Willy Real
Zwischen Zuversicht und Entartung. Erinnerungen an ein Studium der Geisteswissenschaften in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1930–1935
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 779

Kirchen- und Konfessionsgeschichte
Norbert Busch
Katholische Frömmigkeit und Modeme. Die Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Herz-Jesu-Kultes in Deutschland zwischen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg
Besprochen von Ewald Frie
S. 780–781

Werner Freitag
Heiliger Bischof und Modeme Zeiten. Die Verehrung des heiligen Ludger im Bistum Münster
Besprochen von Thomas Schilp
S. 781–783

Norbert Friedrich
Die christlich-soziale Fahne empor! Reinhard Mumm und die christlich-soziale Bewegung
Besprochen von Albrecht Geck
S. 783–787

Peter Häger
Klöster nach dem Kulturkampf. Zur preußischen Genehmigungspolitik gegenüber den katholischen Männerorden in der Provinz Westfalen zwischen 1887 und 1919
Besprochen von Joachim Schmiedl
S. 787–789

Volker Heinrich
Der Kirchenkreis Siegen in der NS-Zeit
Heinz-Jürgen Trütken-Kirsch
Der Kirchenkreis Tecklenburg in der NS-Zeit
Zusammen besprochen von Traugott Jähnichen
S. 789–793

Ulrich Hinz
Die Brüder vom Gemeinsamen Leben im Jahrhundert der Reformation. Das Münstersche Kolloquium
Besprochen von Ulrich Andermann
S. 793–795

Sebastian Kreiker
Armut, Schule, Obrigkeit. Armenversorgung und Schulwesen in den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
Besprochen von Martin Brecht
S. 796–797

Ute Küppers-Braun
Frauen des hohen Adels im kaiserlich-freiweltlichen Damenstift Essen (1605–1803). Eine verfassungs- und sozialgeschichtliche Studie. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Stifte Thom, Elten, Vreden und St. Ursula in Köln
Besprochen von Bernhard Theil
S. 798–801

Anton Schindling / Walter Ziegler (Hrsg.)
Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und der Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650. Bd. 7
Besprochen von Johann Peter Wurm
S. 801–803

Tim Unger
Das Niederstift Münster im Zeitalter der Reformation. Der Reformationsversuch von 1543 und seine Folgen bis 1620
Besprochen von Johann Peter Wurm
S. 803–805

Geschichte der Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege
Calixte Hudemann-Simon
L'État et les pauvres. L'assistance et la lutte contre la mendicité dans les quatre départements rhénans, 1794–1814
Besprochen von Peter Burg
S. 806–807

Franz-Josef Jakobi / Hannes Lambacher / Jens Metzdorf / Ulrich Winzer (Hrsg.)
Stiftungen und Armenfürsorge in Münster vor 1800
Ralf Klötzer
Kleiden, Speisen, Beherbergen. Armenfürsorge und soziale Stiftungen in Münster im 16. Jahrhundert (1535–1588)
Zusammen besprochen von Robert Jütte
S. 807–809

Barbara Krug-Richter
Zwischen Fasten und Festmahl. Hospitalverpflegung in Münster 1540 bis 1650
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 809–811

Ludovica Scarpa
Gemeinwohl und lokale Macht. Honoratioren und Armenwesen in der Berliner Luisenstadt im 19. Jahrhundert
Besprochen von Norbert Friedrich
S. 811–814

Verkehrsgeschichte
Stefan Arold
Die technische Entwicklung und rüstungswirtschaftliehe Bedeutung des Lokomotivbaus der Deutschen Reichsbahn im Dritten Reich (1933–1945)
Hans-Liudger Dienel / Barbara Schmucki (Hrsg.)
Mobilität für alle. Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt zwischen technischem Fortschritt und sozialer Pflicht. Beiträge der Tagung „Öffentlicher Nahverkehr” in München, Dezember 1994
Hans-Liudger Dienel / Helmuth Trischler (Hrsg.)
Geschichte der Zukunft des Verkehrs. Verkehrskonzepte von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert
Heide Gerstenberger / Ulrich Welke
Vom Wind zum Dampf. Sozialgeschichte der deutschen Handelsschiffahrt im Zeitalter der Industrialisierung
Jens Hohensee
Der erste Ölpreisschock 1973/74. Die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der arabischen Erdölpolitik auf die Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa
Harry Niemann / Armin Hermann (Hrsg.)
Die Entwicklung der Motorisierung im Deutschen Reich und den Nachfolgestaaten
Harry Niemann / Armin Hermann (Hrsg.)
100 Jahre LKW. Geschichte und Zukunft des Nutzfahrzeuges
Volker Then
Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der Industriellen Revolution. Ein preußisch/deutsch-englischer Vergleich
Volker Wellhöner
Wirtschaftswunder – Weltmarkt – westdeutscher Fordismus. Der Fall Volkswagen
Zusammen besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 814–823

Silvia Eck-Pfister / Marina Schuster
Quellen zur Eisenbahn- und Straßenbahngeschichte in nichtstaatlichen westfälisch-Iippischen Archiven
Besprochen von Uwe Grandke
S. 823–824

Michael Schmidt
Wirtschaft und Verkehr im Herzogtum Arenberg-Meppen 1815–1875
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 824–825

Stadt- und Ortsgeschichte
Susanne Freund
Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und Ausgrenzung. Das Beispiel der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825–1942)
Besprochen von Andreas Brämer
S. 826–828

Michael Haverkamp
„ ... herrscht hier seit heute die Cholera”. Lebensverhältnisse, Krankheit und Tod. Sozialhygienische Probleme der städtischen Daseinsvorsorge im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Osnabrück
Besprochen von Thomas Küster
S. 828–830

Friedrich-Wilhelm Hemann
Das Rietberger Stadtbuch. Edition, Einleitung, Typologie. Ein Beitrag zur Erforschung von Klein- und Residenzstädten sowie zur Frage der Schriftlichkeit in frühneuzeitlichen Städten Westfalens
Besprochen von Reinhold Schneider
S. 831–833

Karl Hüser
Zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Das Amt Kirchhorchen und seine Gemeinden im „Dritten Reich” 1933 bis 1945
Besprochen von Caroline Wagner
S. 833–834

Katrin Liebelt
Die Sozialstruktur der Residenzstadt Arnsberg im 17. Jahrhundert
Besprochen von Mechthild Siekmann
S. 834–836

Gustav Luntowski / Günther Högl / Thomas Schilp / Norbert Reimann
Geschichte der Stadt Dortmund
Besprochen von Matthias Frese
S. 836–838

Wolfgang Müller / Hermann Niebuhr / Erhard Wiersing
Detmold in der Nachkriegszeit. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts
Besprochen von Rainer Auts
S. 838–841

Hermann Niebuhr / Andreas Ruppert
Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 841–843

Karl Reddemann
Zwischen Front und Heimat. Der Briefwechsel des münsterischen Ehepaares Agnes und Albert Neuhaus 1940–1944
Besprochen von Markus Köster
S. 843–845

Rüdiger Robert
Telgte im 20. Jahrhundert. Sozialdemokratie, Parteiensystem und gesellschaftlicher Wandel
Besprochen von Stefan Goch
S. 845–847

Thomas Schöne
Das Soester Stadtrecht vom 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung deutscher Stadtrechte im hohen und späten Mittelalter
Besprochen von Gudrun Gleba
S. 847–850

Peter Sieve
Friesoythe im 18. Jahrhundert. Bevölkerung, Wirtschaft, Verfassung und Gesellschaft in einer Kleinstadt des Niederstifts Münster
Besprochen von Volker Jarren
S. 851–853

Ingrid Sönnert
Damals ... Menschen und Geschichte(n) aus Raesfeld, Erle und Homer
Besprochen von Norbert Fasse
S. 853–856

Biographien
Thomas Alexander
Carl Severing – Ein Demokrat und Sozialist in Weimar, 2 Teile
Besprochen von Karl Ditt
S. 856–857

Hans-Joachim Behr
Franz von Waldeck. Fürstbischof zu Münster und Osnabrück, Administrator zu Minden (1491–1553). Sein Leben in seiner Zeit. Teil 1: Darstellung
Besprochen von Ronald G. Asch
S. 857–859

Ulrich Herbert
Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989
Besprochen von Johannes Tuchel
S. 860–863

Grete Klingenstein / Franz A.J. Szabo (Hrsg.)
Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg 1711–1794. Neue Perspektiven zu Politik und Kultur der europäischen Aufklärung
Besprochen von Rudolfine Freiin von Oer
S. 863–866

Nachbarlandschaften und Regionen außerhalb Westfalen-Lippes
Wilhelm Janssen
Kleine Rheinische Geschichte
Besprochen von Jörg Engelbrecht
S. 866–867

J.G. Kruisheer
Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299. [Deel] IV, 1278 tot 1291
Besprochen von Leopold Schütte
S. 867–869

Joachim Kuropka
Hände weg vom Landkreis Vechta! Der Kampf um den Landkreis Vechta 1965 bis 1977
Besprochen von Helmut Lensing
S. 869–870

Reiner Prass
Reformprogramm und bäuerliche Interessen. Die Auflösung der traditionellen Gemeindeökonomie im südlichen Niedersachsen, 1750–1883
Besprochen von Frank Konersmann
S. 871–875

Christoph Reinders-Düselder:
Ländliche Bevölkerung vor der Industrialisierung. Geburt, Heirat und Tod in Steinfeld, Damme und Neuenkirchen 1650–1850
Besprochen von Norwich Rüße
S. 875–876

Klaus Ries
Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Besprochen von Peter Burg
S. 877–878

Gerd Steinwascher (Hrsg.)
Krieg Konfessionalisierung – Westfälischer Frieden. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim in der Zeit des spanisch-niederländischen und des Dreißigjährigen Krieges
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 879–881

Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 883–885
Teppe, Karl (Hrsg.)
Westfälische Forschungen
Bandnummer 48
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20300-2
Erscheinungstermin 01.12.1998
Preis 69,60 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de