Monographie über Bezahlsystem kaufen

Stahl im Film

Ein Medium der Unternehmenskommunikation im europäischen Vergleich

Einer der Motoren für die Industrielle Revolution in Europa war die Stahlindustrie. Mit dem Übergang vom Holzkohle- zum Kokshochofen sowie von der „handwerklichen“ zur „industriellen“ Stahlproduktion durch Bessemer-/Thomas- und Siemens-Marin-Verfahren wuchsen die Gewinne in der Stahlindustrie enorm an, so dass die Branche viele Jahrzehnte hindurch kostspielige neue Verfahren einsetzen konnte. Dazu gehörte auch das Medium des Industriefilms, sei es zur Werbung, zur Instruktion der Mitarbeiter oder zu Imagezwecken. In zehn Beiträgen werden erstmals Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bildsprache zum Thema Stahl im Film in verschiedenen europäischen Ländern an Beispielen bzw. Überblicksartikeln dargestellt, wobei der Blick auf die andere montanindustrielle Branche, den Bergbau, nicht fehlt.


Inhaltsverzeichnis

Dieter Ziegler / Manfred Rasch
„Trailer und Vorfilm“: Einleitende Bemerkungen zum Stahlfilm
S. 9–20

Manfred Rasch
Modernität von Anfang an? Zum Industriefilm der deutschen Stahlindustrie bis zu den 1950er-Jahren
S. 21–62

Yvonne Zimmermann
Die Eisen- und Stahlindustrie im Industriefilm der Schweiz – eine Gesamtschau bis 1965
S. 63–76

Marina Dahlquist
Neue Zeiten, neue Voraussetzungen: Filmische Darstellungen der schwedischen Stahlindustrie
S. 77–90

Helmut Lackner
Das Stahlwerk der Poldihütte während des Weltkrieges. Der „erste große, vollkommene Industriefilm“ Österreich-Ungarns aus dem Jahr 1916
S. 91–118

Ira Plein
Luxemburgischer Stahl im Leistungsvergleich. Animierte Statistiken und das Spektakel der Rationalisierung im Industriefilm Une grande industrie dans un petit pays aus dem Jahr 1930
S. 119–148

Robert Laube
„Walter, was soll das?“ Ruttmann, der absolute Film und die Diktatur
S. 149–186

Rudmer Canjels
Eisen, Stahl und Spiegel formen: Filmaufnahmen von Männern und Frauen bei der Arbeit in den Koninklijke Nederlandse Hoogovens en Staalfabrieken
S. 187–200

Jeanpaul Goergen
Kohle und Stahl werben für Europa. Die Darstellung der Montanunion in Filmen und Broschüren der 1950er Jahre
S. 201–222

Stefan Przigoda
Der deutsche Steinkohlenbergbau. Filmische Selbstinszenierungen einer montanindustriellen Branche
S. 223–240
Rasch, Manfred / Ziegler, Dieter (Hrsg.)
Auswahl Einzeltitel Geschichte
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-25053-2
Umfang 240 Seiten
Erscheinungstermin 19.09.2024
Preis 27,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de