Monographie über Bezahlsystem kaufen

Grenzgänge der Ethik


Was bedeuten drängende gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Digitalisierung oder die dramatischen Klimaveränderungen für die Ethik? Wie verhält sie sich zu der mit diesen Herausforderungen verbundenen Renaissance von „Grenzen“ und deren gleichzeitiger Dynamisierung? Wie geht sie mit diesen Herausforderungen um? Welchen Beitrag zur intellektuellen Annäherung an diese Phänomene können ethische Reflexionen leisten? Welche Mittel stehen der Ethik aus ihrem eigenen Repertoire zur Verfügung?
Diesen Fragen geht der Sammelband mit Beiträgen aus Christlicher Sozialethik, Angewandter Ethik und Politischer Theorie nach. Die Autorinnen und Autoren formulieren dabei unter dem Stichwort „Grenzgänge der Ethik“ ein vielstimmiges und vielfältiges Programm. Damit wird der Versuch unternommen, Perspektiven für eine Ethik zu formulieren, die sich von ihren Gegenständen anfragen lässt. Als Denkform ist die Ethik selbst bereit, sich zu verändern – ohne den Anspruch kritischer Urteilsfähigkeit in Bezug auf gesellschaftliches und politisches Handeln preiszugeben. Die Auseinandersetzung mit Grenzen ist dabei keineswegs zufällig. Sie sind sowohl Gegenstand ethischer Untersuchungen als auch Bestandteil des analytischen Instrumentariums der Ethik. Die „Grenzgänge der Ethik“ stehen demnach für ein Projekt, das angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen der Verknüpfung von Inhalt und Form ethischen Denkens Rechnung trägt.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
S. 9–17

Max Niehoff / Sebastian Kistler / Josef Becker
Grenzgänge der Ethik
S. 18–33

Edith Wittenbrink
Die Macht sprachlicher Grenzziehungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen – Postkoloniale Herausforderungen für die Sozialethik
S. 34–52

Simon Faets
Von der Solidarität zur Befreiung – Ansätze einer Ethik der Befreiung im Anschluss an den Exodus
S. 53–69

Josef Becker
Normative Probleme der Ethics of Migration – Zur Relevanz der ethischen Methode des Grenzgangs
S. 70–88

Myriam Ueberbach
Inklusion – ein grenzüberschreitendes Konzept? Aufgabenfelder der Ethik im Inklusionsdiskurs
S. 89–108

Michael Roseneck
Zu den Grenzen des liberalen Vernunftgebrauchs angesichts von bio- und medizintechnologischen Entwicklungen
S. 109–133

Carolin Bohn / Tobias Gumbert
„Grüne liberale Freiheit“ als Baustein einer sozialökologischen Ethik der Grenzen
S. 134–150

Anna Puzio
Zwischen Ent- und Begrenzung – Anthropologische und ethische Perspektiven auf die Grenzen des Menschen im Transhumanismus
S. 151–180

Elisabeth Zschiedrich
Smarte Maschinen: Herausforderung und Chance für die Ethik
S. 181–196

Nina Liebhaber
Grenzen umweltethischer Debatten identifizieren und überwinden. Eine utopische Analyse hegemonialer Begriffe
S. 197–212

Ina-Maria Maahs
Von der ethischen Entgrenzung proklamierter Alternativlosigkeit – Potenziale zeitgenössischer Utopien für eine gemeinwohlorientierte Politikgestaltung
S. 213–234

Die Autorinnen und Autoren
S. 235–238
Becker, Josef / Kistler, Sebastian / Niehoff, Max (Hgg.)
Forum Sozialethik
Bandnummer 22
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-10655-6
Umfang 238 Seiten
Erscheinungstermin 07.09.2020
Preis 17,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de