PRODUKTSICHERHEIT Der Aschendorff Verlag legt großen Wert darauf, die Sicherheit seiner Produkte für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten. Übereinstimmend mit der EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) erfüllen unsere Publikationen die Sicherheitsstandards. Bei Fragen hierzu wenden Sie bitte an: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Straße 13 48155 Münster kundenservice@aschendorff-buchverlag.de
Kontakt
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Str. 13 48155 Münster Telefon: 0251/952024-71 Telefax: 0251/952024-89
Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils hat die Liturgiewissenschaft zu einem Hauptfach des Theologiestudiums erhoben. Seither hat die Disziplin weite Wege zurückgelegt: von einer kritischen Impulsgeberin und Begleiterin der Liturgiereform bis hin zu einer vielseitig inter- und transdisziplinär vernetzten Wissenschaft. Zu dieser Profilierung des Faches hat nicht zuletzt der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann beigetragen. Dies dokumentieren die Beiträge aus der Festschrift, die anlässlich seines 65. Geburtstags erschienen ist.
erschienen 08.01.2025 ISBN 978-3-402-25095-2 DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-25095-2
„Kleine Bischöfe“ wollten zwanzig Konzilsväter sein, die sich während des II. Vatikanums zu einer internationalen Bischofsfraternität zusammenschlossen. Sie verpflichteten sich u.a. zur Armut und dem Dienst an den Armen und hielten hauptsächlich durch Rundbriefe Kontakt. Als „Sekretär“ war der Essener Weihbischof Julius Angerhausen wesentlich daran beteiligt. Die Studie rekonstruiert insbesondere anhand der fast 30 Jahre überdauernden Korrespondenz die Geschichte der Fraternität und ihre Überlegungen zur Thematik einer „Kirche der Armen“ und ordnet sie in den Kontext des Konzils ein.
erschienen 07.11.2024 ISBN 978-3-402-25076-1 DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-25076-1
In einem ersten Schritt werden die im Open Theism charakteristischen Ansichten etwa im Hinblick auf Allmacht, Allwissenheit und Zeitlichkeit Gottes referiert. Im folgenden Abschnitt werden die für die Leitfrage der Studie relevanten Inhalte aus der Theologischen Anthropologie von Thomas Pröpper kommentiert dargestellt. Nach einem Kapitel, das beide Denkrichtungen in ein Gespräch miteinander bringt, wird dargelegt, inwiefern sie eine Konvergenz erreichen und dass der Open Theism in zentralen Aspekten seines Denkens ein hohes Maß an theologischer Plausibilität beanspruchen darf.
erschienen 13.11.2024 ISBN 978-3-402-25073-0 DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-25073-0
Synodalität ist das gegenwärtige Suchprofil, in dem sich die römisch-katholische Kirche ihrer Sendung vergewissert. Vom 04.-29. Oktober 2023 versammelte sich die Synode zur ersten Sitzungsperiode in Rom. Zum ersten Mal gehörten ihr auch Nicht-Bischöfe, Kleriker und Laien, darunter 54 Frauen, an. Die Synode bietet die Möglichkeit, die Synodalität zum Leitprinzip der Kirche zu machen. An ihm haben sich dann sowohl das Petrusamt wie die Bischöfe wie alle anderen Ämter und Dienste, einschließlich der Taufämter, auszurichten. Vielleicht wird die Synodalität zum Sonnenstrahl auf das Brennglas der Kirche, unter dem die Kirche neu Feuer fängt.
erschienen 17.05.2024 ISBN 978-3-402-25071-6 DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-25071-6
PRODUKTSICHERHEIT Der Aschendorff Verlag legt großen Wert darauf, die Sicherheit seiner Produkte für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewährleisten. Übereinstimmend mit der EU-Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) erfüllen unsere Publikationen die Sicherheitsstandards. Bei Fragen hierzu wenden Sie bitte an: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Straße 13 48155 Münster kundenservice@aschendorff-buchverlag.de
Kontakt
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Str. 13 48155 Münster Telefon: 0251/952024-71 Telefax: 0251/952024-89