Monographie über Bezahlsystem kaufen

Jahrbuch für Antike und Christentum Ebook PDF


Inhalte dieser Ausgabe:

Aufsätze

Guillaume Bady
Avatars et postérité de l’homélie In sanctum pascha attribuée à Jean
Chrysostome. Édition synoptique (CPG 4605, 3251, 5005 et 5098) (S. 5-28)

Alistair C. Stewart
The Didache as an associational lex. Re-opening the question of the genre(s)
of the church orders (S. 29-49)

Ulrich Huttner
Das römische Bürgerrecht des Ignatios von Antiocheia (S. 50-65)

Konrad Vössing
De habitu, quo uti oportet intra urbem (Cod. Theod. 14,10,1 vJ. 382 nC.).
Ein ›Dress-Code‹ im spätantiken Konstantinopel? (S. 66-86)

Ulrike Ehmig
Licht und Schatten. Lampen in lateinischen Sakralinschriften (S. 87-93)

Efthymios Rizos
Ubi Paulus et Sileas in carcere fuerunt. Sacral topography, civic memory,
and Christianisation in Philippi (with 11 figures) (S. 94-117)

Verena Fugger
Hinter verschlossenen Türen. Häusliche Kultpraxis im frühen Christentum
am Beispiel archäologischer Zeugnisse aus Kleinasien (4./6. Jahrhundert)
(mit Tafeln 1/8) (S. 118-157)

Stefanie Archut / Patrick Kremser
Stadt, Architektur und Figur. Anmerkungen zur topographischen Borte des
Megalopsychia-Mosaiks aus Yakto. Mit einer Einführung von Gunnar
Brands und Sabine Schrenk (mit Tafeln 9/25) (S. 158-218)

Kirsten Krumeich
Die Stele der Tbekka. Ein spätantikes Grabrelief aus Latopolis (Isn ¯a) im
Lindenau-Museum Altenburg (mit Tafeln 26/31) (S. 219-234)

Besprechungen

Jörg Frey / Nicole Rupschus (Hrsg.), Frauen im antiken Judentum und
frühen Christentum
Besprochen von Katharina Greschat (S. 235-236)

J. D. Atkins , The doubt of the apostles and the resurrection faith of the Early
Church. The post-resurrection appearance stories of the Gospels in ancient
reception and modern debate
Besprochen von Markus Vinzent (S. 237-238)

Jan R. Stenger , Johannes Chrysostomos und die Christianisierung der Polis.
»Damit die Städte Städte werden«
Besprochen von Ulrich Huttner (S. 239-241)

James Corke-Webster , Eusebius and Empire. Constructing Church and Rome
in the Ecclesiastical History
Besprochen von Hartmut Leppin (S. 242)

Nora Büchsenschütz , Iberische Halbinsel und Marokko = Repertorium der
christlich-antiken Sarkophage 4
Besprochen von Gisela Ripoll (S. 243-245)

John W. Bradley , The Hypogeum of the Aurelii. A new interpretation as
the collegiate tombs of professional scribae = Roman Archaeology 50
Besprochen von Verena Fugger (S. 246-248)

Michael Odenweller , Studien zum christlichen Einfluss auf die materielle
Kultur der Merowingerzeit. Christliche Symbole auf Grabbeigaben aus
den Gräberfeldern in West- und Süddeutschland = Internationale
Archäologie 131
Besprochen von Sebastian Ristow (S. 249-251)

Peter Grossmann , Ab ¯u M ¯in ¯a 4. Das Ostraka-Haus und die Weinpresse
Besprochen von Karel Innemée (S. 252-255)

Berichte für das Jahr 2018
Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike (S. 256)

Verein zur Förderung des Franz Joseph Dölger-Instituts der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn e. V. (S. 256)
Hornung, Christian/Blaauw, Sible de/Löhr, Winrich/Schmidt-Hofner,
Jahrbuch für Antike und Christentum - Jahrgangsbände
Bandnummer 62
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-10716-4
Umfang 258 Seiten und 31 Tafeln
Erscheinungstermin 21.12.2020
Preis 76,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2023 ms-software.de