Monographie über Bezahlsystem kaufen

Giordano Bruno, Leo XIII. und Römische Frage Ebook PDF

Karl Josef Rivinius

Der abtrünnige Dominikanermönch, Philosoph und Schriftsteller Giordano Bruno gilt als eines der prominentesten Opfer der Römischen Inquisition. Er ist am 17. Februar 1600 auf dem Scheiterhaufen auf dem Campo di Fiori in Rom gestorben. Im Rückgriff auf das vorsokratische Gedankengut hatte er versuchte, die bis dahin als unstrittige Grundlage des scholastischen Weltbilds akzeptierte aristotelische Naturphilosophie zu widerlegen, was einem Bruch mit der Tradition gleichkam. Im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Ideologie des Risorgimento und den virulenten Bestrebungen um Italiens nationale Einheit im 19. Jahrhundert erinnerte man sich an den berühmten Sohn des Landes, der ein Opfer brutaler päpstlicher Justiz geworden war. Nach der Beseitigung des Kirchenstaats, der Ausrufung des Königreichs Italien 1861, der Eroberung Roms durch italienisches Militär am 20. September 1870 und der Proklamation der Stadt als neuer Hauptstadt des national geeinten Italien kam es wegen der anhaltenden Forderung der Päpste seit Pius IX. nach Wiederherstellung des Dominium temporale und der so genannten Römischen Frage zu massiven Konflikten zwischen Quirinal und Vatikan. Für liberale, atheistische und kirchenfeindliche Kreise und Bewegungen avancierte Giordano Bruno im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum Schibboleth gegen die verhasste „Klerikerherrschaft“ sowie zu einem Märtyrer der Gedankenfreiheit und zu einem Vorkämpfer gegen jegliche Form despotischer Unterdrückung. Durch die Instrumentalisierung seiner Person wurden die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen erheblich und nachhaltig verschärft.
hier geht's zum Buch

Von Pius IX. bis Pius XI. haben die Päpste das im Jahr 1870 am Papsttum begangene Unrecht beklagt. Mit Nachdruck und immer wieder haben sie die Wiederherstellung des Patrimonium Petri und ihres Dominium temporale mit Rom als Herrschafts- und Verwaltungssitz gefordert. Die aus dem päpstlichen Rechtsanspruch resultierenden Querelen und Konflikte mit der kirchen- und papstfeindlichen italienischen Regierung sind zusätzlich belastet und ihre Lösung erschwert worden durch die Geschehnisse und Vorgänge um die Person Giordano Brunos, der im Jahr 1600 auf dem Campo die Fiori als Ketzer verbrannt worden ist. Erst unter Benito Mussolini ist die Aussöhnung Italiens mit dem Heiligen Stuhl (Lateran-Verträge) gelungen.
Rivinius, Karl Josef
Auswahl Einzeltitel Geschichte
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-13292-0
Umfang 260 Seiten
Erscheinungstermin 16.02.2018
Preis 28,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de