Monographie über Bezahlsystem kaufen

Theologische Revue 2018/5

114. Jahrgang / ISSN 0040-568X

Inhaltsverzeichnis

Alexander Zerfaß
„Siebenmal am Tag singe ich dein Lob“ (Ps 119,164). Die Liturgie der Tagzeiten als Thema der Wissenschaft und pastorale Aufgabe

Exegese / Altes und Neues Testament
Sp. 371–378

Joachim Eck
Jesaja 1 – Eine Exegese der Eröffnung des Jesaja-Buches. Die Präsentation Jesajas und JHWHs, Israels und der Tochter Zion (Simone Paganini)

David Willgren
The Formation of the ’Book‘ of Psalms. Reconsidering the Transmission and Canonization of Psalmody in Light of Material Culture and the Poetics of Anthologies (Johannes Bremer)

Heinz-Werner Neudorfer
Der zweite Brief des Paulus an Timotheus (Jens Herzer)

Gerd Theißen
Der Anwalt des Paulus (Robert Vorholt)

Loren T. Stuckenbruck / Gabriele Boccaccini (Hrsg.)
Enoch and the Synoptic Gospels. Reminiscences, Allusions, Intertextuality (James Andrew Doole)

Biblische Zeitgeschichte
Sp. 379–386

Walter Dietrich (Hrsg.)
Die Welt der hebräischen Bibel. Umfeld – Inhalte – Grundthemen (Erasmus Gaß)

David Hellholm / Dieter Sänger (Hrsg.)
The Eucharist – Its Origins and Contexts. Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship in Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity (Matthias Klinghardt)

Cilliers Breytenbach (Hrsg.)
Paul's Graeco-Roman Context (Christoph Stenschke)

Felix John
Der Galaterbrief im Kontext historischer Lebenswelten im antiken Kleinasien (Thomas Johann Bauer)

Kaisa-Maria Pihlava
Forgotten Women Leaders. The Authority of Women Hosts of Early Christian Gatherings in the First and Second Centuries C.E. (Angela Standhartinger)

Kirchengeschichte
Sp. 387–392

Josef Pichler / Christine Rajič (Hrsg.)
Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens. Perspektiven auf einen Hotspot der Antike (Stefan Klug)

Magnus Nyman
Geschichte der Verlierer. Katholisches Leben in Schweden und Finnland von König Gustav Vasa bis Königin Christina (Reimund Haas)

Aleksandar Jakir / Marko Trogrlić (Hrsg.)
Klerus und Nation in Südosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Stefan Trajković Filipović)

Jens Oboth
Christi Deutschland im Kalten Krieg 1945–1957. Gründung, Selbstverständnis und „Vergangenheitsbewältigung“ (Andrea Claaßen)

Theologiegeschichte
Sp. 393–399

Augustinus Friedbert Weber
Der Psalter als ein Weg des Aufstiegs in Gregor von Nyssas „In inscriptiones Psalmorum“ (Nikolai Kiel)

Iohannis de Basilea OESA
Lectura super quattuor libros Sententiarum. Tomus II. Super Primum Librum. Quaest. 4–35 (Karl Heinz Witte)

Peter Walter
Die Jubiläen des Konzils von Trient. 1845–2013 (Klaus Unterburger)

Jürgen Henkel
Dumitru Stăniloae. Leben – Werk – Theologie (Ioan-Vasile Leb)

Philosophie
Sp. 400–408

Harald Seubert
Platon – Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie (Thorsten Paprotny)

Karsten Junk
Der menschliche Geist und sein Gottesverhältnis bei Augustinus und Meister Eckhart (Rodrigo Guerizoli)

Hannes Möhle
Albertus Magnus (Walter Senner)

Rudolf Steiner / Christian Clement (Hrsg.)
Schriften zur Anthropologie. Theosophie. Anthroposophie (Ein Fragment) (Bertram Herr)

Karl Jaspers / Bernd Weidmann (Hrsg.)
Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung (Werner Schüßler)

Fundamentaltheologie / Religionsphilosophie
Sp. 409–417

Eilert Herms
Systematische Theologie. Das Wesen des Christentums: In Wahrheit und aus Gnade leben. 3 Bände: Band 1: §§ 1–59; Band 2: §§ 60–84; Band 3: §§ 85–100 (Christian Polke)

Dominikus Kraschl
Indirekte Gotteserfahrung. Ihre Natur und Bedeutung für die theologische Erkenntnislehre (Eberhard Tiefensee)

René Dausner
Christologie in messianischer Perspektive. Zur Bedeutung Jesu im Diskurs mit Emmanuel Levinas und Giorgio Agamben (Urs Espeel)

Cornelia Mügge
Menschenrechte, Geschlecht, Religion. Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum (Martin Breul)

Benedikt Paul Göcke / Ruben Schneider (Hrsg.)
Gottes Handeln in der Welt. Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Theologie und analytischen Religionsphilosophie (Fabian Brand)

Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 418–423

Alexander Merkl / Kerstin Schlögl-Flierl
Moraltheologie kompakt. Ein theologisch-ethisches Lehrbuch für Schule, Studium und Praxis (David Johannes Olszynski)

Benedikt Schmidt
Gottes Offenbarung und menschliches Handeln. Zur ethischen Tragweite eines theologischen Paradigmenwechsels (Peter Schallenberg)

Christian Forster
Die Lehre von der Mitwirkung. Genese und Neureflexionen eines moraltheologischen Lehrstücks (Michael Rosenberger)

Marco Hofheinz / Frederike van Oorschot (Hrsg.)
Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert (Friedrich Lohmann)

Ökumene / Interreligiöser Dialog
Sp. 424–431

Jan Schubert
Willem Adolph Visser 't Hooft (1900–1985). Ökumene und Europa (Michael Hardt)

Wesley Granberg-Michaelson
From Times Square to Timbuktu. The Post-Christian West Meets the Non-Western Church (Patrick Roger Schnabel)

Franz Gmainer-Pranzl / Beate Kowalski / Tony Neelankavil (Hrsg.)
Herausforderungen Interkultureller Theologie (Sebastian Pittl)

Klaus von Stosch
Herausforderung Islam. Christliche Annäherung (Mohammed Nekroumi)

Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 432–437

Luca Arcari (Hrsg.)
Beyond conflicts. Cultural and Religious Cohabitations in Alexandria and Egypt between the 1st and the 6th century CE (Stefan Klug)

Matthias Eichhorn
Protestantismus und Neutralisierung. Die Begründung der Republik aus dem Geist der Reformation unter Verweis auf Martin Bucer (Volkmar Ortmann)

Martin Dürnberger (Hrsg.)
Öffentlichkeiten. Im Auftrag der Salzburger Hochschulwochen als Jahrbuch herausgegeben (Thomas Eggensperger)

Sonja Angelika Strube (Hrsg.)
Das Fremde akzeptieren. Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenwirken. Theologische Ansätze (Rainer Bucher)

Kurzrezensionen
Sp. 438–439
Theologische Revue
Bandnummer 114/5
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-17467-8
Umfang 48 Seiten
Erscheinungstermin 25.10.2018
Preis 22,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de