Monographie über Bezahlsystem kaufen

Theologische Revue 2020/2

116. Jahrgang / ISSN 0040-568X

Inhaltsverzeichnis

Anja Middelbeck-Varwick
Mit der Islamischen Theologie im Gespräch. Zu einigen Neuerscheinungen aus dem Bereich der christlich-muslimischen Beziehungen
Sp. 83–98

Bibelwissenschaften / Neues Testament
Sp. 99–109

Sabine Huebner
Papyri and the Social World of the New Testament (Hans Förster)

Udo Schnelle
Die getrennten Wege von Römern, Juden und Christen. Religionspolitik im 1. Jahrhundert n. Chr. (Lukas Bormann)

Annika Krahn
Legitimation qua Adoption. Eine Inklusionsmaßnahme bei Paulus (Eckart David Schmidt)

Tobias Nicklas
Der zweite Thessalonicherbrief (Friedrich Wilhelm Horn)

Alexandra Simmen-Host
Das geheimnisvolle Markusevangelium. Eine Auseinandersetzung mit dem scheinbaren Messiasgeheimnis (Dietrich Rusam)

Katja Hess
Rhetor, Philosoph, Geistträger. Die Bildungsthematik in der lukanischen Paulusdarstellung (Dietrich Rusam)

Kirchengeschichte
Sp. 110–115

Bernhard Schneider
Christliche Armenfürsorge. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Eine Geschichte des Helfens und seine Grenzen (Klaus Baumann)

Jörg Ernesti
Leo XIII. Papst und Staatsmann (Thorsten Paprotny)

David Neuhold
Mission und Kirche, Geld und Nation. Vier Perspektiven auf Léon G. Dehon, Gründer der Herz-Jesu-Priester (Jürgen Strötz)

Daniela Blank
Verwurzelt in der Caritas. Die Entwicklung der Gemeinschaft katholischer Gemeindereferentinnen e. V. zwischen 1926–2014 (Michael Quisinsky)

Theologiegeschichte
Sp. 116–119

Konrad Hammann
Rudolf Bultmann und seine Zeit. Biographische und theologische Konstellationen (Matthias Dreher)

Matthew Levering
The Achievement of Hans Urs von Balthasar. An Introduction to His Trilogy (Wolfgang Müller)

Ulrich Ruh
Edward Schillebeeckx. Leben und Denken (Salvatore Loiero)

Philosophie
Sp. 120–128

Anselm Oelze
Animal Rationality. Later Medieval Theories 1250–1350 (Henryk Anzulewicz)

Martina Roesner (Hrsg.)
Subjekt und Wahrheit. Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis (Rodrigo Guerizoli)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel / Walter Jaeschke / Niklas Hebing (Hrsg.)
Vorlesungen über die Philosophie der Kunst II. Nachschriften zum Kolleg des Jahres 1826 (Gunther Wenz)

Martin Blay
Natürliche Wunder?! Eine Rekonstruktion des Wunderbegriffs im Horizont der Emergenztheorie (Patrick Becker)

Martin Blay / Thomas Schärtl / Christian Schröer / Christian Tapp (Hrsg.)
„Stets zu Diensten?“. Welche Philosophie braucht die Theologie heute? (Thorsten Paprotny)

Fundamentaltheologie
Sp. 129–133

Peter Joseph Fritz
Freedom Made Manifest. Rahner's Fundamental Option and Theological Aesthetics (Leo J. O'Donovan SJ)

Ingolf U. Dalferth
Wirkendes Wort. Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie (Christian Polke)

Christoph Theobald
Christentum als Stil. Für ein zeitgemäßes Glaubensverständnis in Europa (Michael Quisinsky)

Dogmatik
Sp. 134–138

Roch A. Kereszty
The Church of God in Jesus Christ. A Catholic Ecclesiology (Richard Lennan)

Florian Klug
Der versöhnte Blick und die Gabe des Anderen. Eine ästhetische relecture der Erbsünde (Julian Tappen)

Hermann Wohlgschaft
Schuld und Versöhnung. Das Letzte Gericht und die größere Hoffnung (Werner Thiede)

Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 139–144

Lars Klinnert
Über Leben entscheiden. Zur Grundlegung und Anwendung theologischer Bioethik (Andreas Klein)

Caroline Witting
Reproduktive Autonomie. Über das Potential eines umstrittenen Begriffs (Kerstin Schlögl-Flierl)

Christof Breitsameter
Das Gebot der Liebe. Kontur und Provokation (Martin M. Linter)

Wilfried Hinsch
Die Moral des Krieges. Für einen aufgeklärten Pazifismus (Thomas Schulte-Umberg)

Religionswissenschaft
Sp. 145–148

Dylan David Potter
Angelology. Recovering Higher-Order Beings as Emblems of Transcendence, Immanence, and Imagination (Johann Ev. Hafner)

Alexius Chehadeh
Al-Turabi zwischen Nachahmung (taqlī) und Erneuerung (taǧdīd). Sein Verständnis von Islam, islamischem Staat, Menschenrechten und Dschihad (Tilman Seidensticker)

Graham Adams
Theology of Religions. Through the Lens of 'Truth-as-Openness' (Reinhold Bernhardt)

Pastoral
Sp. 149–153

Kristin Merle
Religion in der Öffentlichkeit. Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen (Michael Hertl)

Gerhard Deißenböck
Umgang mit Sterben und Tod im Feuerwehrdienst – eine Chance für die Seelsorge?! (Martin Lörsch)

Thomas Klie / Jakob Kühn (Hrsg.)
Bestattung als Dienstleistung. Ökonomie des Abschieds (Ferenc Herzig)

Kirchenrecht
Sp. 154–156

Judith Hahn
Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie. Zur Realität des Rechts in der römisch-katholischen Kirche (Adrian Loretan)

Ansgar Hense / Markus Schulten (Hrsg.)
Für immer geheiligt? Konversion kirchlicher Gebäude und Liegenschaften (Thomas Schüller)

Thomas Meckel / Matthias Pulte (Hrsg.)
Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft (Sabine Konrad)

Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 157–163

Stephan Albrecht / Stefan Breitling / Rainer Drewello (Hrsg.)
Das Kirchenportal im Mittelalter (Johannes Bulitta)

Helmut Zander
Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik (Peter Staudenmaier)

Andreas Reckwitz
Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne (Gunther Wenz)

Kurzrezension
Sp. 164
Theologische Revue
Bandnummer 116/2
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-17492-0
Umfang 83 Seiten
Erscheinungstermin 13.03.2020
Preis 22,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de