Monographie über Bezahlsystem kaufen

Theologische Revue 2020/3

116. Jahrgang / ISSN 0040-568X

Inhaltsverzeichnis

Michael Seewald
Neuere Veröffentlichungen zur dogmatischen Christologie. Sporadische Beobachtungen
Sp. 169–178

Exegese / Altes Testament
Sp. 179–185

Nicodème Bakimani Kolani
Le livre d'Amos. La place et la fonction des éléments supposés tardifs (Jean-Marie Carrière)

Szabolcs-Ferencz Kató
Jhwh: der Wettergott Hoseas? Der „ursprüngliche“ Charakter Jhwhs ausgehend vom Hoseabuch (Henrik Pfeiffer)

Jörg Jeremias
Nahum (Ernst Axel Knauf)

A. Jordan Schmidt
Wisdom, Cosmos, and Cultus in the Book of Sirach (Burkhard Zapff)

Exegese / Neues Testament
Sp. 186–191

Rosemary Margaret Luff
The Impact of Jesus in First-Century Palestine. Textual and Archaeological Evidence for Long-standing Discontent (Günther Röhser)

Sören Swoboda
Leben nach dem Tod. Josephus im Kontext antiker Geschichtsschreibung (Stefan Eckhard)

J.D. Atkins
The Doubt of the Apostles and the Resurrection Faith of the Early Church. The Post-Resurrection Appearance Stories of the Gospels in Ancient Reception and Modern Debate (Robert Vorholt)

Vadim Wittkowsky
Warum zitieren frühchristliche Autoren pagane Texte? Zur Entstehung und Ausformung einer literarischen Tradition (Christoph Stenschke)

Kirchengeschichte
Sp. 192–198

Tim Dowley
Illustrierter Atlas zur Geschichte des Christentums (Bernward Schmidt)

Ross Balzaretti
The Lands of Saint Ambrose. Monks and Society in Early Medieval Milan (Josef Lössl)

Georg Jenal
Sub Regula S. Benedicti. Eine Geschichte der Söhne und Töchter Benedikts von den Anfängen bis zur Gegenwart (Marcel Albert)

Christian Storch (Hrsg.)
Die Musik- und Theaterpraxis der Jesuiten im kolonialen Amerika. Grundlagen – Desiderate – Forschungsperspektiven (Johannes Meier)

Peter Neuner
Turbulenter Aufbruch. Die 60er Jahre zwischen Konzil und konservativer Wende (Massimo Faggioli)

Theologiegeschichte
Sp. 199–206

Jörg Ulrich
Justin – Apologien (Notker Baumann)

Franz Machilek
Jan Hus (um 1372–1415). Prediger, Theologe, Reformator (Eberhard Ockel)

Alexander Kupsch
Martin Luthers Gebrauch der Heiligen Schrift. Untersuchungen zur Schriftautorität in Gottesdiensten und gesellschaftlicher Öffentlichkeit (Hans Förster)

Barbara Pitkin (Hrsg.)
Semper reformanda. John Calvin, Worship, and Reformed Traditions (Markus Wriedt)

Hermann J. Selderhuis / J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hrsg.)
Luther and Calvinism. Image and Reception of Martin Luther in the History and Theology of Calvinism (Markus Wriedt)

Werner Thiede (Hrsg.)
Karl Barths Theologie der Krise heute. Transfer-Versuche zum 50. Todestag (Hermann Wohlgschaft)

Philosophie
Sp. 207–213

Christopher Arnold / Christian Danz / Michael Hackl (Hrsg.)
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. Historisch-kritische Ausgabe. Band 1,18: Niethammer-Rezensionen (1808/09), Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen (1812) (Gunther Wenz)

Michael Daishiro Nakajima
Sein – Wort – Liebe. Wort und Liebe als Grundoffenbarungen des göttlichen Seins – die theologischen Konsequenzen des Denkens Ferdinand Ebners (Krzysztof Skorulski)

Mette Lebech
European Sources of Human Dignity. A Commented Anthology
Jadwiga Guerrero van der Meijden
Person and Dignity in Edith Stein's Writings. Investigated in Comparison to the Writings of the Doctors of the Church and the Magisterial Documents of the Catholic Church (Marianne Sawicki)

Martin Breul
Diskurstheoretische Glaubensverantwortung. Konturen einer religiösen Epistemologie in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas (Eneida Jacobsen)

Fundamentaltheologie
Sp. 214–219

Günter Bader
Lesekunst. Eine Theologie des Lesens (René Dausner)

Frank Hofmann
Wie redet Gott mit uns? Der Begriff „Wort Gottes“ bei Augustin, Martin Luther und Karl Barth (Wolfgang Klausnitzer)

Andreas Jall
Erfahrung von Offenbarung. Grundlagen, Quellen und Anwendungen der Erkenntnislehre Joseph Ratzingers (Fabian Brand)

Theresa Denger
„Die Liebe ist stärker als der Tod“. Jon Sobrinos Theologie des Martyriums und ihre Konsequenzen für die Soteriologie (Margit Eckholt)

Ökumene / Interreligiöser Dialog
Sp. 220–227

Pekka Kärkkäinen / Olli-Pekka Vainio (Hrsg.)
Apprehending Love. Theological and Philosophical Inquiries (Stefan Dienstbeck)

Paul Ladouceur
Modern Orthodox Theology. Behold, I Make All Things New (Rev 21:5) (Regina Elsner)

Bogoljub Šijakovi (Hrsg.)
Ad Orientem. Essays from Serbian Theology Today (Christian Föller)

Jaechan Anselmo Park
Thomas Merton's Encounter with Buddhism and Beyond. His Interreligious Dialogue, Inter-Monastic Exchanges, and their Legacy (Iris Mandl-Schmidt)

Religionspädagogik
Sp. 228–232

Hans Mendl
Taschenlexikon Religionsdidaktik. Das Wichtigste für Studium und Beruf (Bernhard Grümme)

Manfred Riegger
Handlungsorientierte Religionsdidaktik. Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation. Teil 2: Unterrichtsmethoden (Bernhard Grümme)

Jochen Bauer
Religionsunterricht für alle. Eine multitheologische Fachdidaktik (Karlo Meyer)

Liturgiewissenschaft
Sp. 233–237

Andreas Odenthal
Rituelle Erfahrung. Praktisch-theologische Konturen des christlichen Gottesdienstes (Stephan Winter)

Philipp Winger
Initiationsritus zwischen Taufe und Eucharistie. Ein liturgiewissenschaftlicher Beitrag zu einer Theologie der Firmung (Patrik C. Höring)

Annika Bender
Der christliche Sonntag. Theologische Bedeutung und gesellschaftliche Relevanz aus liturgiewissenschaftlicher Perspektive (Liborius Olaf Lumma)

Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 238–245

Heiko Brandl / Matthias Ludwig / Oliver Ritter (Hrsg.)
Der Dom zu Naumburg. Band 1: Architektur; Band 2: Ausstattung (Johannes Bulitta)

Michael Sievernich / Klaus Vellguth (Hrsg.)
Christentum in der Neuzeit. Geschichte, Religion, Mission, Mystik. Festschrift für Mariano Delgado (Thomas Eggensperger)

Lena Tacke
Körperbild und Bildkörper. Die „Technological Reliquaries“ von Paul Thek und die christliche Reliquientradition (Andreas Matena)

Ursula Schumacher (Hrsg.)
Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche (Manfred Gerwing)

Kurzrezensionen
Sp. 246
Theologische Revue
Bandnummer 116/3
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-17493-7
Umfang 84 Seiten
Erscheinungstermin 23.06.2020
Preis 22,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de