Monographie über Bezahlsystem kaufen

Die Verfassungsordnung für Religion und Kirche in Anfechtung und Bewährung Ebook PDF


Zwar hat sich die aus der christlich-abendländischen Tradition unseres Kulturkreises abzuleitende Staat-Kirche-Ordnung des Grundgesetzes im Grundsatz bewährt. Dennoch befindet sie sich seit ihrem Beginn in der Diskussion. So haben sich vor allem in der Bonner Zeit Rechtsprechung und Literatur immer wieder mit der Frage der Reichweite des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts oder auch mit dem Verhältnis zwischen individueller Religionsfreiheit und institutioneller Absicherung der Kirchen beschäftigt. In neuerer Zeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die verfassungsrechtlichen Garantien auch den bei uns noch weniger etablierten Religionsgemeinschaften und ihren Angehörigen zustehen. Es kommt hinzu, dass das geltende Staatskirchenrecht angesichts einer zunehmenden Säkularisierung der Gesellschaft einem immer stärkeren Rechtfertigungsdruck ausgesetzt ist und neuerdings auch begrifflich zugunsten eines Religionsverfassungsrechts in Frage gestellt wird.

Das 42. Essener Gespräch knüpfte angesichts dieser Sachlage unter dem Thema „Die Verfassungsordnung für Religion und Kirche in Anfechtung und Bewährung“ inhaltlich an die Themen des 39. und 40. Essener Gesprächs an.

Die Vorträge stellten aus kirchlicher, staatskirchenrechtlicher und rechtskultureller Sicht die historische Entwicklung dar, die zu dem heute geltenden Verhältnis von Staat und Religionen bzw. von Staat und Kirchen geführt hat, und befassten sich eingehend mit aktuellen Fragestellungen. Dabei spielte in allen Vorträgen der Begriff der Freiheit eine wesentliche Rolle für das Verhältnis von Kirche und Verfassungsordnung. Trotz aller Anfechtungen bewerteten alle Referenten das gegenwärtige System einer Kooperation von Kirche und Staat als sinnvoll und zukunftsfähig.

Im Rahmen der Aussprache wurde unter anderem die Problematik der Anerkennungsvoraussetzungen für den Körperschaftsstatus islamischer Gemeinschaften erörtert. Ein weiter Teil der Diskussion widmete sich dem Verhältnis von individueller und kollektiver beziehungsweise institutioneller Religionsfreiheit. Schließlich wurde der Blick über den Geltungsbereich des Grundgesetzes hinaus auch auf die europäische Dimension des Verhältnisses von Staat und Kirche gerichtet.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
S. VII

Bischof Dr. theol. Felix Genn, Essen
Eröffnungsansprache
S. 1–3

Professor Dr. iur. Christian Starck, Göttingen
Einführung in die Tagung
S. 4–6

Bischof Professor Dr. theol. Wolfgang Huber, Hannover/Berlin
Kirche und Verfassungsordnung
S. 7–26
Leitsätze zum Vortrag
S. 27–30
Diskussionsbeiträge
S. 31–54

Professor Dr. iur. Christian Waldhoff, Bonn
Die Zukunft des Staatskirchenrechts
S. 55–101
Leitsätze zum Vortrag
S. 102–106
Diskussionsbeiträge
S. 107–128

Professor Dr. iur. Dr. rer. soc. Udo Di Fabio, Karlsruhe/Bonn
Staat und Kirche: Christentum und Rechtskultur als Grundlage des Staatskirchenrechts
S. 129–144
Diskussionsbeiträge
S. 145–164

Bischof Dr. theol. Felix Genn, Essen
Schlußwort
S. 165

Weitere Veröffentlichungen der Referenten des 42. „Essener Gesprächs” zum Staatskirchenrecht und zum Themenbereich des 42. „Essener Gesprächs”
S. 166–172

Sachwortregister
S. 173–179

Personenregister
S. 180–181

Verzeichnis der Diskussionsredner
S. 182
Kämper, Burkhard / Thönnes, Hans-Werner
Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche
Bandnummer 42
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-19300-6
Umfang VII und 182 Seiten
Erscheinungstermin 07.03.2008
Preis 22,50 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de