Monographie über Bezahlsystem kaufen

Beteiligung – Inklusion – Integration

Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft

Die Erfahrung, von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen abgeschnitten und ausgegrenzt zu sein, ist bei immer mehr Menschen zu beobachten. Diese Entwicklung stellt eine politische Herausforderung dar:
Die Einbindung der Menschen in die gesellschaftlichen Verhältnisse wird zunehmend schwieriger. Die Ermöglichung der Teilhabe und Teilnahme am wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben der Gesellschaft erscheint als eine entscheidende politische Aufgabe des 21. Jahrhunderts. Beteiligung, Inklusion und Integration sind Begriffe, die auf diese Phänomene sowohl in beschreibender als auch in normativer Hinsicht „reagieren“. Auf diese Weise stellen sie geeignete Erkenntnisinstrumente für sozialethische Probleme der modernen Gesellschaft dar. Die Bedeutung dieser Konzepte für das christlich-sozialethische Denken im interdisziplinären Kontext herauszuarbeiten und an konkreten Beispielen zu verdeutlichen, ist Ziel des vorliegenden Bandes.


Inhaltsverzeichnis

Christiane Eckstein / Alexander Filipović / Klaus Oostenryck
Zur Einführung: Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft
S. 7–12

Grundlegungen

Jochen Sautermeister
Exklusion und soziale Identität
S. 13–28

Alexander Filipović
Beteiligungsgerechtigkeit als (christlich-)sozialethische Antwort auf Probleme moderner Gesellschaften
S. 29–40

Axel Bohmeyer
Gesellschaftliche Integration im Modus sozialer Anerkennung
S. 41–52

Katja Winkler
Befähigung zur Beteiligung – Befähigung durch Beteiligung. Beteiligungsgerechtigkeit nach Martha Nussbaums Capabilities approach
S. 53–68

Christof Breitsameter
Inklusion als Problem
S. 69–82

Ökonomische Perspektiven

Armin Schneider
Beteiligung von Arbeitnehmern an Entscheidungen. Neue Erfordernisse in einer globalisierten Marktwirtschaft
S. 83–98

Edeltraud Koller
Der Stellenwert von Integration und Inklusion für das wirtschaftsethische Denken
S. 99–112

Thomas Wienhardt
Beteiligung: Impuls zu einer sozialethischen Begriffserweiterung durch das Konzept „Soziales Kapital“
S. 113–126

Maria Katharina Moser
Inklusion und Integration durch Grundeinkommen?
S. 127–140

Bildung und Beteiligung

Christof Mandry
Recht auf Bildung und soziale Beteiligung. Korrespondiert dem Recht auf Bildung eine Pflicht zur Bildung?
S. 141–156

Axel Bernd Kunze
Beteiligung bedarf der Befähigung. Zur Frage nach einer Pflicht zur Bildung
S. 157–170

Inklusion konkret

Sabine Schäper
Von der ‚Integration‘ zur ‚Inklusion‘? Diskursive Strategien um den gesellschaftlichen Ort der Anderen im ‚Grenzfall‘ schwerer Behinderung
S. 171–188

Andreas Fisch
Inklusion von Menschen ohne Aufenthaltsstatus. Lässt sich ein Recht auf Legalisierung für bestimmte ‚Statuslose‘ begründen?
S. 189–202

Christoph Baumgartner
Inklusion und Meinungsfreiheit. Sozialethische Probleme indirekter religionsbezogener Kränkungen und Beleidigungen
S. 203–220

Autorinnen- und Autorenverzeichnis
S. 221–224

Personenregister
S. 225–228
Print-Version vergriffen!
Eckstein, Christiane / Filipovic, Alexander / Oostenryck, Klaus
Forum Sozialethik
Bandnummer 5
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-19304-4
Umfang 228 Seiten
Erscheinungstermin 22.08.2007
Preis 23,50 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de