Monographie über Bezahlsystem kaufen

Freiheit – Sicherheit – Risiko

Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen

Freiheit – Sicherheit – Risiko. Diese drei Begriffe erlauben ein facettenreiches Wechselspiel an Zuordnungen und lassen sich auf eine ganze Reihe sozialethischer Kontexte beziehen. Neben ihrer begrifflichen und ideengeschichtlichen Grundlegung steht im Zentrum dieses Tagungsbandes die kontextuelle Ausformung von Freiheit – Sicherheit – Risiko in den Bereichen der politischen Ethik, der Medizinethik und der Wirtschaftsethik. Die Beiträge geben Einblick in die Bandbreite der gesellschaftlichen Fragen, die heute mit der brisanten Diskussion um Freiheit – Sicherheit – Risiko verbunden sind und als solche Thema der Christlichen Sozialethik sein müssen.


Inhaltsverzeichnis

Erzbischof Dr. Reinhard Marx
Vorwort
S. 7–8

Anna Noweck / Michael Hörter / Johannes J. Frühbauer
Einleitung
S. 9–16

Begriffliche und ideengeschichtliche Grundlegung

Johannes J. Frühbauer
Freiheitskonzeptionen im politisch-ethischen Diskurs
S. 17–32

Sascha Werthes
Das Konzept der menschlichen Sicherheit. Ein erster Überblick
S. 33–50

Andrea Keller
Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in der politischen Philosophie von Hobbes und Kant
S. 51–64

Oliver Hidalgo
Die Rückkehr des Leviathan. Wie der transnationale Terrorismus die labile Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im demokratischen Rechtsstaat (zer-)stört
S. 65–84

Politisch-ethische Reflexionen

Christoph Baumgartner
Krieg um der Sicherheit, Freiheit und Gerechtigkeit willen? Jean Bethke Elshtain zum gerechten Krieg
S. 85–98

Veronika Bock
Zur Not ein bisschen Folter? Sozialethisches Plädoyer für die ausnahmslose Geltung des Folterverbots
S. 99–114

Oliver Siemoneit
Die Unfähigkeit zu vertrauen
S. 115–122

Edeltraud Koller
Die öffentliche Rhetorik von Sicherheit. Eine Herausforderung für die Medienethik
S. 123–138

Katja Winkler
Religionsfreiheit als Sicherheitsrisiko? Kulturalistische und politische Erklärungsversuche sozialer Konflikte des 21. Jahrhunderts
S. 139–156

Medizinethische Konkretionen

Christian Spieß
Freiheit und Sicherheit in der Transplantationsmedizin. Zur ethischen Bewertung finanzieller Anreize für Lebendnierenspenden
S. 157–174

Alexander Dietz
Sozialstaatliches Handeln im Blick auf die Diskussion um Ressourcenallokation im Gesundheitswesen
S. 175–192

Wirtschaftsethische Konkretionen

Arnd Küppers
Das Arbeitsrecht. Sicherheit für Arbeitnehmer auf Kosten der Arbeitslosen?
S. 193–206

Franz Gassner
Freiheit – Sicherheit – Risiko. Paradigmen aus bedürfnisethischer Sicht
S. 207–220

Autorinnen und Autoren, Herausgeberin und Herausgeber
S. 221–223
Frühbauer, Johannes / Hörter, Michael / Noweck, Anna (Hgg.)
Forum Sozialethik
Bandnummer 6
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-19305-1
Umfang 223 Seiten
Erscheinungstermin 09.09.2009
Preis 17,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de