Monographie über Bezahlsystem kaufen

Ethik der Entwicklung

Sozialethische Perspektiven in Theorie und Praxis

Gerechtigkeitsdiskurse gehören zu den klassischen Themen der Philosophie, denn sie untersuchen, was jedem Menschen für ein gesellschaftlich angemessenes Überleben zugestanden werden muss. Diese Suche nach Gerechtigkeit erfolgt heute in einer radikal globalen Perspektive, da das Nebeneinander von Überfluss und tödlicher Not durch Medien, moderne Kommunikationsmöglichkeiten und vernetzte Ökonomien für jeden Menschen sichtbar und erfahrbar ist. Unter dem Schlagwort 'Entwicklung' treten die Ergebnisse und Auswirkungen des Gerechtigkeitsdiskurs für das Leben des Menschen deutlich hervor. Sie betreffen dabei nicht nur den Bereich der Politik sondern sie erhellen auch in grundlegender Weise die Suche nach normativen Ordnungen für das Zusammenleben von Menschen auf der ganzen Erde.

Dieser Tagungsband bietet zunächst eine theoretisch-anthropologische Grundlegung, die den weiten Begriff der Entwicklung vor allem in der Auseinandersetzung mit T. W. Pogge pointiert. Daran schließt sich eine Diskussion an, die zum einen die Diskurse um Nachhaltigkeit und Umweltethik aufnimmt und zum anderen interkulturelle Perspektiven vorstellt, die die Relevanz der Vermittlung zwischen divergierenden Konzepten guten Lebens in der Entwicklungszusammenarbeit deutlich machen.


Inhaltsverzeichnis

Markus Demele / Michael Hartlieb / Anna Noweck
Zur Einleitung
S. 11–26

Theoretische Grundlegungen

Johannes J. Frühbauer
Weltarmut als Skandal – Zum menschenrechtsbasierten entwicklungsethischen Ansatz von Thomas W. Pogge
S. 27–36

Andreas Fisch
Tragen Industrieländer Verantwortung für die Armut in Entwicklungsländern? Eine entwicklungspolitische und philosophische Auseinandersetzung mit Thomas Pogge
S. 37–56

Nachhaltigkeit und Umweltethik

Jochen Ostheimer
Nachhaltige Entwicklung. Die gerechte Nutzung natürlicher Gemeinschaftsgüter
S. 57–72

Julia Blanc
Nachhaltige Entwicklung – für wen?
S. 73–80

Christian Berkenkopf
„Keiner will's, keiner braucht's.“ – Sind gentechnisch veränderte Pflanzen die Antwort auf die Welternährungskrise?
S. 81–100

Interkulturelle Perspektiven

Michelle Becka
„Gut leben“ und das „gute Leben“. Ein Konzept aus der Andenregion als Anstoß für eine interkulturelle ethische Reflexion
S. 101–118

Irene Tokarski
Gutes Leben für alle. Zum ethischen Konzept Suma Qamaña in der aktuellen bolivianischen Realität
S. 119–126

Henrik Hartmann
Wieso scheitern westliche Demokratisierungsmodelle in Afrika? Einige Lösungsansätze auf der Basis einer ‚kosmopolitischen‘ Diskursethik
S. 127–145

Thomas Wienhardt
Entwicklung beachtet und bearbeitet den sozialen Raum!
S. 146–164

Die Verantwortung konkreter Akteure

Stefanie A. Wahl
Für menschenwürdige Arbeit. Die Decent Work Agenda der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO)
S. 165–180

Anna Maria Riedl
Kinderrechte, Schutz und Beteiligung in der Entwicklungszusammenarbeit
S. 181–199

Maria Brinkschmidt
Weltkirchliche Inlandsarbeit „für die Armen“
S. 200–212

Autoren und Herausgeber
S. 213–215
Demele, Markus / Hartlieb, Michael / Noweck, Anna (Hgg.)
Forum Sozialethik
Bandnummer 9
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-19308-2
Umfang 215 Seiten
Erscheinungstermin 19.05.2011
Preis 13,50 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de