Monographie über Bezahlsystem kaufen

Kriegführung und Staatsfinanzen

Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740

Kriegführung und die Entwicklung öffentlicher Finanzen bildeten entscheidende Motoren der europäischen Staatsbildung. Dies gilt besonders auch für das Habsburgerreich, das seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert in einer kaum unterbrochenen Reihe Kriege gegen ihre inneren und äußeren Feinde führte. Obwohl das Phänomen des „Fiscal-Military State“ in der internationalen Forschung derzeit breit diskutiert wird, sind neuere Studien zu der aus unterschiedlichen Königreichen und Ländern zusammengesetzten Monarchie der Habsburger bisher rar.
Der Band vereinigt die Forschungen von Historikerinnen und Historikern aus sieben europäischen Staaten, die die Charakteristika des kaiserlichen Militär- und Finanzwesens innerhalb der einzelnen Länder und im europäischen Kontext analysieren und so einen wichtigen Impuls zur intensiveren Auseinandersetzung mit einem lange Zeit zu unrecht vernachlässigten Forschungsfeld geben.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
S. 1–4

1. Zur Einführung

Peter Rauscher
Kriegführung und Staatsfinanzen: Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740
S. 5–40

2. Ausgangslage und Entwicklung der Kriegsfinanzierung der Habsburgermonarchie

István Kenyeres
Die Kriegsausgaben der Habsburgermonarchie von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum ersten Drittel des 17. Jahrhunderts
S. 41–80

Michael Hochedlinger
„Onus militare“. Zum Problem der Kriegsfinanzierung in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie 1500–1750
S. 81–138

3. Die Länder der böhmischen Krone

Petr Mat'a
„Unerträgliche praegravation“. Steuererhebung und Militärfinanzierung im Königreich Böhmen vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Regierungsantritt Maria Theresias
S. 139–186

Jiří David
Staatsfinanzen und Steuererhebung in Mähren (1620–1740)
S. 187–210

Kazimierz Orzechowski
Landstände, Steuern und Heereswesen in Schlesien (1620–1740)
S. 211–228

Jaroslaw Kuczer
Die schlesischen Stände und die kaiserliche Kriegführung von 1600 bis 1740 am Beispiel des Fürstentums Groß-Glogau
S. 229–252

4. Das Königreich Ungarn

József Zachar
König und Stände: Kriegführung und Militärorganisation in Ungarn im ausgehenden 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
S. 253–288

András Oross
Die für Ungarn zuständigen Kammern und die Kriegsfinanzierung der Habsburgermonarchie an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
S. 289–312

5. Die österreichischen Länder

William D. Godsey
Österreichische Landschaftsverwaltung und Stehendes Heer im Barockzeitalter: Niederösterreich und Krain im Vergleich
S. 313–354

Gernot P. Obersteiner
„Wenn das Panthertier fleugt ...“. Militärverwaltung und Kriegsfinanzierung in der Steiermark vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein Überblick
S. 355–384

Andrea Pühringer
„... nach äusseristen Kröfften best möglichisten Widerstandt zu thuen.“ Landstände, Militär und Finanzen im Land ob der Enns
S. 385–406

Robert Rebitsch
Wehrorganisation und Kriegsfinanzierung in der Grafschaft Tirol nach dem Dreißigjährigen Krieg
S. 407–432

6. Das Heilige Römische Reich

Peter Rauscher
Nach den Türkenreichstagen. Der Beitrag des Heiligen Römischen Reichs zur kaiserlichen Kriegführung im 17. und frühen 18. Jahrhundert
S. 433–486

Peter H. Wilson
The Holy Roman Empire and the Problem of the Armed Estates
S. 487–514

Max Plassmann
Indirekt kaiserlich? Die Kriegführung und -finanzierung von Reichskreisen und Assoziationen (1648–1740)
S. 515–542

Matthias Schnettger
Subsidien und Kontributionen. Die finanziellen Beiträge der italienischen Reichsvasallen zu Reichs- und Türkenkriegen im 17. und 18. Jahrhundert
S. 543–574

7. Die Habsburgermonarchie im europäischen Mächtesystem

Antonio José Rodríguez Hernández
Financial and Military Cooperation between the Spanish Crown and the Emperor in the Seventeenth Century
S. 575–602

Michael Braddick
English War Finance and Subsidies during the War of Spanish Succession
S. 603–620

Autorenverzeichnis
S. 621–623
Print-Version vergriffen!
Rauscher, Peter (Hg.)
Geschichte in der Epoche Karls V.
Bandnummer 10
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-19313-6
Umfang VI und 623 Seiten
Erscheinungstermin 25.01.2010
Preis 48,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de