Monographie über Bezahlsystem kaufen

Kaiser Ferdinand I.

Aspekte eines Herrscherlebens

Dieser Sammelband ist dem Habsburgerherrscher Ferdinand I. gewidmet, dessen Geburtstag sich im Jahr 2003 zum 500. Mal jährt. Dieser Erzherzog, König und Kaiser war nicht nur für Österreich und das Heilige Römische Reich, sondern auch für Italien, das heutige Kroatien, die Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn von großer Bedeutung. Von seiner Herkunft, Erziehung und kulturellen Prägung in Spanien bzw. den Niederlanden (dem heutigen Belgien) her betrachtet, kann er als „großer Europäer“ bezeichnet werden. Dieser außerordentlichen Bedeutung für Europa entspricht aber keineswegs die hinreichende Erforschung seiner Herrschaft. Umso mehr trägt der Sammelband dieser historischen Persönlichkeit Rechnung, als sich 17 AutorInnen mit verschiedensten Aspekten aus Leben und Regierung Ferdinands I. auseinandersetzen und neue Forschungsergebnisse präsentieren: Das gilt etwa für die Ikonographie, Historiographie und das Nachleben, Ferdinands Krankheiten, seine Erziehung in den Niederlanden, sein Verhalten Andersgläubigen gegenüber wie auch für sein Wirken als Karls V. Vertreter und späterer Kaiser im Reich, für Aspekte des ferdinandeischen Engagements in Österreich, Böhmen und Ungarn sowie Württemberg. Die vorliegenden Beiträge werden der Vielschichtigkeit und Komplexität von Politik und Regierung Ferdinands I. gerecht und bereichern unsere Kenntnis von Persönlichkeit und Herrschaft.


Inhaltsverzeichnis

Einleitung
S. 1–6

Wolfgang Hilger
Die Bildnisse Ferdinands I.
S. 7–34

Raymond Fagel
Don Fernando in den Niederlanden. Die Jugendjahre eines spanischen Prinzen
S. 35–60

Ralph Andraschek-Holzer
Die erbländischen Klöster unter Ferdinand I.: Visitation und „Reformation“
S. 61–70

Herbert Knittler
Die Städtepolitik Ferdinands I. – Aspekte eines Widerspruchs?
S. 71–86

Rosemarie Aulinger / Ursula Machoczek / Silvia Schweinzer-Burian
Ferdinand I. und die Reichstage unter Kaiser Karl V. (1521–1555)
S. 87–122

Ernst Laubach
Politik und Selbstverständnis Kaiser Ferdinands I.
S. 123–146

Teréz Oborni
Die Herrschaft Ferdinands I. in Ungarn
S. 147–166

Karlheinz Blaschke
Alte sächsisch-böhmische Nachbarschaft und reichspolitische Begegnung zwischen Moritz von Sachsen und Ferdinand 1546/47
S. 167–176

Franz Brendle
Württemberg unter habsburgischer Herrschaft
S. 177–190

Marija Wakounig
Ferdinand I. und die Uskoken
S. 191–202

Paula Sutter Fichtner
A community of illness: Ferdinand I and his family
S. 203–216

Elisabeth Klecker / Franz Römer
Die Kaiserproklamation Ferdinands I. im Spiegel eines lateinischen Huldigungsgedichtes. Zur Austria des Rocco Boni (Wien 1559)
S. 217–234

Alfred Kohler
Kaiser Ferdinand I. – Zur Forschungsgeschichte eines Zweitgeborenen
S. 235–246

Martina Fuchs
Ferdinand I. und seine Darstellung in deutschsprachiger Belletristik
S. 247–268

Autorenverzeichnis
S. 269–271
Print-Version vergriffen!
Fuchs, Martina / Kohler, Alfred (Hgg.)
Geschichte in der Epoche Karls V.
Bandnummer 2
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-19767-7
Umfang VI und 271 Seiten
Erscheinungstermin 02.04.2003
Preis 23,50 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de