Monographie über Bezahlsystem kaufen

Archiv für Schlesische Kirchengschichte Ebook PDF

Band 72

QUELLEN
Winfried Töpler (Bearb.): Mitteilungen für die römisch-katholischen
Geistlichen des Erzbischöflichen Commissariats Breslau 1945 – 1946,
Teil II – Frühjahr 1946
Paul Peikert: „Der Tabernakel mit dem Eucharistischen Heiland ist
in der Fremde immer Heimat“ Der Bericht des Breslauer Pfarrers
Paul Peikert über seine Vertreibung im Jahre 1947
(hg. und kommentiert von Joachim Köhler)
AUFSÄTZE
Michael Hirschfeld: Ein Justizmord im Siebenjährigen Krieg.
Der gewaltsame Tod des Glatzer Priesters Andreas Faulhaber
(1713-1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von
Friedrich II. von Preußen
Joachim Köhler: Zwischen Dogma und Geschichte. Die Botschaft
des schlesischen Kirchenmalers Paul Stankiewicz (1834-1897)
Michael Hirschfeld: Der Frühling der Männerorden und -kongregationen
in der Grafschaft Glatz nach dem Ersten Weltkrieg
Meinulf Barbers: Klemens Neumann (1873-1928) und sein
„Spielmann“ ? Hundert Jahre „Quickborn=Lieder“/ „Der Spielmann“
Maik Schmerbauch: Die kirchliche Presse und der „Aufbruch“ in der
polnischen Diözese Kattowitz 1933-1939
MISZELLEN
Sr. Maria Loyola Opiela: Spuren Edmund von Bojanowskis in Breslau
Bendel, Rainer
JAKKDOS
Bandnummer 72
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-19997-8
Umfang ca. 304 Seiten
Erscheinungstermin 02.03.2015
Preis 20,50 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2023 ms-software.de