Monographie über Bezahlsystem kaufen

Theologische Revue 2013/1

109. Jahrgang / ISSN 0040-568X

Inhaltsverzeichnis

Piero Marini
Das II. Vatikanische Konzil. Anliegen und Bedeutung der Liturgiereform
Sp. 3–14

Allgemeines / Nachschlagewerke
Sp. 15–21

Stefan Jordan / Christian Nimtz (Hg.)
Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe (Eberhard Tiefensee)

Susanne Preglau-Hämmerle (Hg.)
Katholische Reformbewegungen weltweit. Ein Überblick (Massimo Faggioli)

Marianne Heimbach-Steins / Gerhard Kruip / Saskia Wendel (Hg.)
„Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“. Argumente zum Memorandum (Nediljko A. Ančić)

Exegese / Bibelwissenschaft
Sp. 22–31

Catherine Hezser (Hg.)
The Oxford Handbook of Jewish Daily Life in Roman Palestine (Rainer Kampling)

Gunnar Samuelsson
Crucifixion in Antiquity. An Inquiry into the Background and Significance of the New Testament Terminology of Crucifixion (Günter Röhser)

Pablo Alonso
The Woman Who Changed Jesus. Crossing Boundaries in Mk 7,24–30 (Sandra Hübenthal)

Kenneth Liljeström (Hg.)
The Early Reception of Paul (Hildegard Scherer)

Simon David Butticaz
L'identité de l'Église dans les Actes des apôtres. De la restauration d'Israël à la conquête universelle (Knut Backhaus)

Gerhard Lohfink
Jesus von Nazaret. Was er wollte, wer er war (Eckart David Schmidt)

Kirchengeschichte
Sp. 32–41

Bernd Schmies (Hg.)
Klara von Assisi. Zwischen Bettelarmut und Beziehungsreichtum. Beiträge zur neueren deutschsprachigen Klara-Forschung (Norbert Köster)

Heribert Müller
Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien (Thomas Prügl)

Antonio Autiero / Marinella Perroni (Hg.)
Anatemi di ieri sfide di oggi. Contrappunti di genere nella rilettura del concilio di Trento (Jörg Ernesti)

Harm Klueting
Luther und die Neuzeit (Christopher Spehr)

Peter SJ Bernardi
Maurice Blondel, Social Catholicism, and Action Francaise. The Clash over the Church's Role in Society during the Modernist Era (Oliva Blanchette)

Harald Suermann (Hg.)
Kirche und Katholizismus seit 1945. Band 7: Vorderer Orient und Nordafrika (Dietmar W. Winkler)

Rainer Christoph Schwinges (Hg.)
Universität, Religion und Kirchen (Bernward Schmidt)

Fundamentaltheologie
Sp. 42–49

Bernhard Nausner
Human Experience and the Triune God. A Theological Exploration of the Relevance of Human Experience for Trinitarian Theology (Matthias Haudel)

David H. Nikkel
Radical Embodiment (Christina Aus der Au)

Werner Schüssler / Christine Görgen
Gott und die Frage nach dem Bösen. Philosophische Spurensuche: Augustin – Scheler – Jaspers – Jonas – Tillich – Frankl (Gerd Neuhaus)

Denis Schmelter
Gottes Handeln und die Risikologik der Liebe. Zur rationalen Vertretbarkeit des Glaubens an Bittgebetserhörungen (Julia Enxing)

Interreligiöser Dialog
Sp. 50–58

Roderich Barth / Ulrich Barth / Claus-Dieter Osthövener (Hg.)
Christentum und Judentum. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009 (Matthias Blum)

Marianne Moyaert / Didier Pollefeyt (Hg.)
Never Revoked. Nostra Aetate as Ongoing Challenge for Jewish-Christian Dialogue (Rainer Kampling)

Johannes SJ Herzgsell
Das Christentum im Konzert der Weltreligionen. Ein Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog (Sebastian Rimestad)

Polykarp Ulin Agan SVD (Hg.)
Pluralistische Religionstheologie und Mission (Rainer Neu)

Hamideh Mohagheghi / Klaus von Stosch (Hg.)
Moderne Zugänge zum Islam. Plädoyer für eine dialogische Theologie (Andreas Renz)

Reimund Bieringer / David J. Bolton (Hg.)
Reconciliation in Interfaith Perspective (Ralf K. Wüstenberg)

Johanna Rahner / Mirjam Schambeck (Hg.)
Zwischen Integration und Ausgrenzung. Migration, religiöse Identität(en) und Bildung – theologisch reflektiert (Josef Römelt)

Ethik
Sp. 59–67

Gerhard Marschütz
theologisch ethisch nachdenken. Bd. 1: Grundlagen; Bd. 2: Handlungsfelder (Martin M. Lintner)

Friederike Barth
Die Wirklichkeit des Guten. Dietrich Bonhoeffers „Ethik“ und ihr philosophischer Hintergrund (Peter Zimmerling)

Stjepan Radić
Die Rehabilitierung der Tugendethik in der zeitgenössischen Philosophie. Eine notwendige Ergänzung gegenwärtiger Theorie in der Ethik (Franz-Josef Bormann)

James F. Keenan (Hg.)
Catholic Theological Ethics. Past, Present, and Future. The Trento Conference (Klaus Demmer)

Angelika Krebs / Georg Pfleiderer / Kurt Seelmann (Hg.)
Ethik des gelebten Lebens. Basler Beiträge zu einer Ethik der Lebensführung (Jochen Sautermeister)

Praktische Theologie
Sp. 68–72

Karl Ernst Nipkow
Gott in Bedrängnis? Zur Zukunftsfähigkeit von Religionsunterricht, Schule und Kirche (Burkard Porzelt)

Michael Domsgen / Frank M. Lütze
Schülerperspektiven zum Religionsunterricht. Eine empirische Untersuchung in Sachsen-Anhalt (Peter Brause)

Kerstin Lammer
Beratung mit religiöser Kompetenz. Beiträge zu pastoralpsychologischer Seelsorge und Supervision (Andreas v. Heyl)

Rainer Kampling / Anja Middelbeck-Varwick (Hg.)
Alter – Blicke auf das Bevorstehende (Heribert Wahl)

Rainer-M.E. Jacobi / Bernhard Marx (Hg.)
Schmerz als Grenzerfahrung (Klaus Baumann)

Liturgiewissenschaft
Sp. 73–79

Hanns Kerner (Hg.)
Aufbrüche. Gottesdienst im Wandel (Stefan Böntert)

Achim Knecht
Erlebnis Gottesdienst. Zur Rehabilitierung der Kategorie „Erlebnis“ für Theorie und Praxis des Gottesdienstes (Alexander Deeg)

Marion Dürr
„Brannte uns nicht das Herz ...?“ Struktur und Gestaltung der Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen am Beispiel der Rollenbücher für das deutsche Sprachgebiet (Klaus Peter Dannecker)

Liborius Olaf Lumma
Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets (Alexander Zerfaß)

Hermann Kurzke
Kirchenlied und Kultur (Matthias Kreuels)

Kirchenrecht
Sp. 80–82

Johann J. Reißmeier
Sexueller Missbrauch im kirchlichen Strafrecht. Verfahren – Zuständigkeiten – Strafen. Eine Handreichung für Betroffene (Thomas Schüller)

Sandra Könemann
Das Staatskirchenrecht in der wissenschaftlichen Diskussion der Weimarer Zeit (Ansgar Hense)

Philipp Lehmann
Marken-, Kennzeichen- und Namensrecht im Bereich der Religionsgemeinschaften (Ansgar Hense)

Bibliographie
Sp. 83–87
Theologische Revue
Bandnummer 109/1
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20138-1
Umfang 44 Seiten
Erscheinungstermin 18.02.2013
Preis 19,90 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de