Monographie über Bezahlsystem kaufen

Theologische Revue 2013/3

109. Jahrgang / ISSN 0040-568X

Inhaltsverzeichnis

Ulrich Engel
Theologien der Inkarnation – Marie-Dominique Chenu OP (1895–1990) und Edward Schillebeeckx OP (1914–2009) im Spiegel neuerer Veröffentlichungen
Sp. 179–196

Exegese / Bibelwissenschaft
Sp. 197–205

Reinhard Achenbach / Rainer Albertz / Jakob Wöhrle (Hg.)
The Foreigner and the Law. Perspectives from the Hebrew Bible and the Ancient Near East (Christian Frevel)

Elisabeth Birnbaum / Ludger Schwienhorst-Schönberger
Das Buch Kohelet (Thomas Krüger)

Benjamin Schliesser
Was ist Glaube? Paulinische Perspektiven (Christfried Böttrich)

Arnd Herrmann
Versuchung im Markusevangelium. Eine biblisch-hermeneutische Studie (Dietrich Rusam)

Stefan Wenger
Der wesenhaft gute Kyrios. Eine exegetische Studie über das Gottesbild im Jakobusbrief (Karl-Wilhelm Niebuhr)

Kirchengeschichte
Sp. 206–215

Christoph Markschies / Hubert Wolf (Hg.)
Erinnerungsorte des Christentums (Urszula Pękala)

Janneke Raaijmakers
The Making of the Monastic Community of Fulda, c. 744 – c. 900 (Bernd Goebbel)

Isabelle Augé
Églises en dialogue: Arméniens et Byzantins dans la seconde moitié du XIIᵉ siècle (Thomas Kremer)

Franz Brendle
Der Erzkanzler im Religionskrieg. Kurfürst Anselm Casimir von Mainz, die geistlichen Fürsten und das Reich 1629 bis 1647 (Guido Braun)

Gustav Adolf Benrath
Reformation – Union – Erweckung. Beispiele aus der Kirchengeschichte Südwestdeutschlands (Bernd Jaspert)

Maik Schmerbauch
Prälat Franz Wosnitza (1902–1979). Ehemaliger Generalvikar von Kattowitz (Gregor Ploch)

Benjamin Städter
Verwandelte Blicke. Eine Visual History von Kirche und Religion in der Bundesrepublik 1945–1960 (Wiebke Arnholz)

Theologiegeschichte
Sp. 216–223

Manfred Clauss
Der Kaiser und sein Gott. Der spätantike Streit um die Natur Christi (Winrich Löhr)

Albertus-Magnus-Institut (Hg.)
Albertus Magnus und sein System der Wissenschaften: Schlüsseltexte in Übersetzung Lateinisch – Deutsch (Walter Senner)

Mary Beth Ingham / Oleg Bychkov (Hg.)
John Duns Scotus, Philosopher. Proceedings of the ”Quadruple Congress“ on John Duns Scotus, Part 1 (Maarten J.F.M. Hoenen)

Paul Tillich
Frühe Vorlesungen im Exil (1934–1935) (Werner Schüßler)

Maike Schult
Im Banne des Poeten. Die theologische Dostoevskij-Rezeption und ihr Literaturverständnis (Bernd Jaspert)

Systematische Theologie
Sp. 224–231

Jens Halfwassen / Markus Gabriel / Stephan Zimmermann (Hg.)
Philosophie und Religion (Eberhard Tiefensee)

Veronika Hoffmann / Georg M. Kleemann / Stefan Orth (Hg.)
Unter Hochspannung. Die Theologie und ihre Kontexte (Ulrich Engel)

Karl-Heinz Menke
Sakramentalität. Wesen und Wunde des Katholizismus (Wolfgang Beinert)

Gregor Maria Hoff
Ekklesiologie (Michael Böhnke)

Heinrich Bedford-Strohm (Hg.)
„... und das Leben der zukünftigen Welt“. Von Auferstehung und Jüngstem Gericht (Matthias Remenyi)

Ansgar Kreutzer
Kenopraxis. Eine handlungstheoretische Erschließung der Kenosis-Christologie (Christian Danz)

Ökumene und interreligiöser Dialog
Sp. 232–239

Dominik Burkard / Erich Garhammer (Hg.)
Christlich-jüdisches Gespräch – erneut in der Krise? (Markus Thurau)

Andreas Renz / Gharaibeh Mohammad / Anja Middelbeck-Varwick / Bülent Ucar (Hg.)
„Der stets größere Gott“. Gottesvorstellungen in Christentum und Islam (Tom Kerger)

Dietrich Oettler
Sauerteig der Einheit. Der Beitrag der Theodramatik Hans Urs von Balthasars für die evangelisch-katholische Ökumene nach der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (Wolfgang W. Müller)

Joachim Willems
Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierung – Unterrichtsmethoden (Clauß Peter Sajak)

Sabine Pemsel-Maier / Joachim Weinhardt / Marc Weinhardt (Hg.)
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung. Eine empirische Studie zu einem Pilotprojekt im Lehramtsstudium (Monika Scheidler)

Moraltheologie
Sp. 240–247

Friedo Ricken
Warum moralisch sein? Beiträge zur gegenwärtigen Moralphilosophie (Peter Fonk)

Daniel Messelken
Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung (Gerhard Beestermöller)

Hille Haker
Hauptsache gesund? Ethische Fragen der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik (Daniela Reitz)

Anja Katarina Weilert (Hg.)
Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? (Konrad Hilpert)

Praktische Theologie
Sp. 248–254

Susan Shooter
How Survivors of Abuse Relate to God. The Authentic Spirituality of the Annihilated Soul (Julia Enxing)

Michael Tremmel
Gesundheit und Gesundheitsförderung aus sozialpastoraler Perspektive. Theologische Reflexionen zur Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung als Beitrag zum interdisziplinären Dialog mit der Gesundheitswissenschaft und der Wissenschaft Soziale Arbeit (Alexis Fritz)

Stefan Altmeyer
Fremdsprache Religion? Sprachempirische Studien im Kontext religiöser Bildung (Silvia Arzt)

Alexander Schimmel
Einstellungen gegenüber Glauben als Thema des Religionsunterrichts. Didaktische Überlegungen und Anregungen für die gymnasiale Oberstufe (Stefan Altmeyer)

Liturgiewissenschaft
Sp. 255–261

Thomas Melzl
Die Schriftlesung im Gottesdienst. Eine liturgiewissenschaftliche Betrachtung (Alexander Zerfaß)

Oliver Schmidt
„... ja, er nimmt mich auf“ (Ps 49,16). Phänomenologie von Sterben und Begräbnis in kirchlicher Liturgie und orthodoxem Judentum (Annette Albert-Zerlik)

Monika Scala
Der Exorzismus in der Katholischen Kirche. Ein liturgisches Ritual zwischen Film, Mythos und Realität (Helmut Moll)

Anne Karahan
Byzantine Holy Images – Transcendence and Immanence. The Theological Background of the Iconography and Aesthetics of the Chora Church (Thomas Bremer)

Kai Kappel / Matthias Müller / Felicitas Janson (Hg.)
Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte (Annette Albert-Zerlik)

Kurzrezensionen
Sp. 262–263
Theologische Revue
Bandnummer 109/3
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20140-4
Umfang 44 Seiten
Erscheinungstermin 01.07.2013
Preis 19,90 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2025 ms-software.de