Monographie über Bezahlsystem kaufen

Westfälische Forschungen 43 – 1993 Ebook PDF

Der Wohlfahrtsstaat in der Stadt

Inhaltsverzeichnis

Der Wohlfahrtsstaat in der Stadt. Wohlfahrtspolitik und Wohlfahrtspflege in Westfalen (1890–1945)

Andreas Wollasch
Tendenzen und Probleme gegenwärtiger historischer Wohlfahrtsforschung in Deutschland
S. 1–25

Jochen-Christoph Kaiser
Freie Wohlfahrtsverbände im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Ein Überblick
S. 26–57

Thomas Küster
Bürgertum und städtische Armut. Gesellschaftlicher Wandel im Urbanisierungsprozeß am Beispiel der kommunalen Armenfürsorge in Münster
S. 58–80

Monika Geschermann-Scharff
Zwischen Fürsorge und Kontrolle: Das Hebammenwesen im Münsterland am Beispiel des Amtes Telgte
S. 81–99

Gerd Dethlefs
Von der Privatklinik zum Lehrkrankenhaus. Die Privat-Frauen-Heilanstalt Dr. Gördes in Münster und die Vorgeschichte der Raphaelsklinik 1893–1908
S. 100–128

Thomas Kleinknecht
Diakoniestandort Münster. Planung und Gründung des dritten westfälischen Diakonissen-Mutterhauses (1. Mai 1914) im städtischen und regionalen Umfeld
S. 129–162

Wilfried Rudloff
Unwillkommene Fürsorge. Inflation und Inflationsfolgen in der Fürsorge am Beispiel Münchens
S. 163–190

Ewald Frie
Improvisierung des Wohlfahrtsstaates und berufliche Sozialisation. Das Beispiel des westfälischen Landesrates Bruno Jung
S. 191–211

Silke Schütter
Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in den Altkreisen Beckum und Warendorf 1918 bis 1927
S. 212–243

Martin Weyer-von Schoultz
„... so ist hier der hochherzigen Gesinnung begüterter Mitbürger ein großer Spielraum zur Entfaltung überlassen”. Die Schwierigkeiten der jungen Industriestadt Gelsenkirchen bei der Ausbildung einer gesundheitlichen Infrastruktur in den Jahren 1870 bis 1928
S. 244–264

Thomas Bauer
Gesundheitliche Jugendfürsorge und Konzeption des Stadtgesundheitsamtes Frankfurt am Main 1917–1933
S. 265–281

Georg Wagner
„Handfeste Gesetze, Bauprogramme und Geld” – Kommunale Wohnungspolitik in Bielefeld, Hagen und Münster 1890–1945
S. 282–330

Ulrich Sondermann-Becker
„Die Armee der Nichtseßhaften ist schärfstens auszuheben!” – Evangelische Wandererfürsorge in Westfalen im „Dritten Reich”
S. 331–356

Beiträge zur statistischen Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800

Stephanie Reekers
Zusammenfassung und Karte der industriellen Gewerbe Westfalens um 1800 (Teil 2)
S. 357–513

Frühneuzeitliche Kleinstädte

Wilfried Reininghaus
Idylle oder Realität? Kleinstädtische Strukturen am Ende des Alten Reiches
S. 514–529

Konservative Eliten und Nationalsozialismus

Ekkehard Klausa
Vom Bündnispartner zum „Hochverräter”. Der Weg des konservativen Widerstandskämpfers Ferdinand von Lünick
S. 530–571

Diskussionsforum

Detlef Briesen
‚Kultur’ oder ‚Gesellschaft’ als Paradigmen für Regionalgeschichte? Eine Replik
S. 572–587

Arbeitskreis für kirchliche Zeitgeschichte (AKKZG), Münster
Katholiken zwischen Tradition und Moderne. Das katholische Milieu als Forschungsaufgabe
S. 588–654

Michael Prinz
Demokratische Stabilisierung. Problemlagen von Modernisierung im Selbstbezug und historische Kontinuität – Leitbegriffe einer Zeitsozialgeschichte
S. 655–675

Jahresberichte 1992

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 676–678

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 679–681

Wilhelm Winkelmann
Altertumskommission für Westfalen
S. 682–684

Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 685–687

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 688–690

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 691–692

Forschungs- und Literaturberichte

Karl Ditt
„Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter”
S. 693–710

Hans-Walter Schmuhl
Neuere Literatur zur NS-Gesundheits- und Rassenpolitik
S. 711–723

Bernd Hey
„Was alles ist doch zerstört!” 5. Sammelrezension über neue regionale und lokale Studien zur NS-Zeit
S. 724–746

Jörg Deventer
„Dies Buch ist die Heimat”. Westfalia Judaica im Leo Baeck Institut New York
S. 747–761

Helene Albers
Frauen-Geschichte zwischen Weimar und Bonn
S. 762–794

Unveröffentlichte Arbeiten

Markus Köster
Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens
S. 795–802

Zeitschriftenschau

Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1992. Mit Nachträgen des Jahres 1991
S. 803–849

Besprechungen

Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Jürgen Karl W. Berns
Propter communem utilitatem. Studien zur Bündnispolitik der westfälischen Städte im Spätmittelalter
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 850–851

Joachim Foerster / Antje Oschmann
Diarium Volmar. 3. Teil: Register
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 851–852

Hein Hoebink
Mehr Raum – mehr Macht. Preußische Kommunalpolitik und Raumplanung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1900–1933
Besprochen von Michael Prinz
S. 853–854

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Bernd-Wilhelm Linnemeier
Ein Gut und sein Alltag. Neuhof an der Weser
Besprochen von Susanne Rouette
S. 854–855

Rainer Schröder
Das Gesinde war immer frech und unverschämt. Gesinde und Gesinderecht vornehmlich im 18. Jahrhundert
Besprochen von Gerhard Deter
S. 855–858

Kurt Homburg
Bei den Zigarrenmachern im Ellerbusch: War sick bui de Ziganmakas in'n Ellabuske seo teodriagn hät. Geschichten aus der Welt der Zigarrenmacher
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 858–859

Siegfried Schmieder
Die Einwohner der Stadt Warendorf im Jahre 1816. Ein Beitrag zur Demographie Westfalens
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 859–860

Clemens Wischermann
Preußischer Staat und westfälische Unternehmer zwischen Spätmerkantilismus und Liberalismus
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 860–862

Volker Jarren
Schmuggel und Schmuggelbekämpfung in den preußischen Westprovinzen 1818–1854
Besprochen von Gerhard Deter
S. 862–865

Alfred Bruns
Die Straßen im südlichen Westfalen
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 865–867

Friedrich Müller
Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert – Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Minden
Besprochen von Silke Wehner
S. 867–869

Heike Linderkamp
„Auf Ziegelei” an der Niederelbe. Zur saisonalen Wanderarbeit lippischer Ziegler im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
Besprochen von Andreas Immenkamp
S. 870

Ottfried Dascher / Christian Kleinschmidt (Hrsg.)
Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum. Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Strukturen und technologischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Alfred Reckendrees
S. 870–872

Klaus Tenfelde (Hrsg.)
Sozialgeschichte des Bergbaus im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Karl Ditt
S. 872–874

Andreas Wollasch
Der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder (1899–1945). Ein Beitrag zur Geschichte der Jugend- und Gefährdetenfürsorge in Deutschland
Besprochen von Wilfried Rudloff
S. 874–876

Wolfgang E. Wicht
Glanzstoff. Zur Geschichte der Chemiefaser, eines Unternehmens und seiner Arbeiterschaft
Besprochen von Matthias Frese
S. 876–879

Rolf Kappel
Unbekannt wohin verzogen. Jüdinnen und Juden in Gevelsberg
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 879–880

Ulrich Becker / Hans Christoph Fenneukötter / Hartwig Walberg (Hrsg.)
Leben und Leiden der jüdischen Minderheit in Lippstadt
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 880–881

Ulrich Opfermann
Heimat – Fremde. Ausländereinsatz im Siegerland 1939 bis 1945: Wie er ablief und was ihm vorausging
Besprochen von Thomas John
S. 881–883

Kirchengeschichte
Hans Jürgen Brandt / Karl Hengst
Das Erzbistum Paderborn – Geschichte, Personen, Dokumente
Besprochen von Arnold Vogt
S. 883–884

Hans Jürgen Brandt / Karl Hengst
Victrix Mindensis ecclesia. Die Mindener Bischöfe und Prälaten des Hohen Domes
Besprochen von Arnold Vogt
S. 884–885

Leopold Schütte
Die alten Mönchslisten und die Traditionen von Corvey. Teil 2: Indices und andere Hilfsmittel
Besprochen von Franz Neiske
S. 885–886

Reimund Haas (Hrsg.)
Ecclesia Monasteriensis. Beiträge zur Kirchengeschichte und religiösen Volkskunde Westfalens
Besprochen von Werner Freitag
S. 886–890

Annemarie Schmoranzer
Jakobuswege im Sauerland
Besprochen von Werner Freitag
S. 890–891

Michael Kissener
Ständemacht und Kirchenreform. Bischöfliche Wahlkapitulationen im Nordwesten des Alten Reiches (1265–1803)
Besprochen von Rudolfine Freiin von Oer
S. 891–893

Christian Frieling
Priester aus dem Bistum Münster im KZ. 38 Biographien
Besprochen von Werner Freitag
S. 893–895

Biographien
Gisbert Strotdrees
Es gab nicht nur die Droste. Sechzig Lebensbilder westfälischer Frauen
Besprochen von Susanne Rouette
S. 895–896

Markus Hänsel-Hohenhausen
Clemens August Freiherr Droste zu Vischering. Erzbischof von Köln 1773–1845. Die moderne Kirchenfreiheit im Konflikt mit dem Nationalstaat
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 896–897

Eckhard Trox
Karl Grün (1817–1887). Eine Biographie
Besprochen von Christian Jansen
S. 897–899

Sigrid Blömeke
„Nur Feiglinge weichen zurück” – Josef Rüther (1881–1972). Eine biographische Studie zur Geschichte des Linkskatholizismus
Besprochen von Hans-Günther Bracht
S. 899–900

Kulturgeschichte
Olaf Schirrmeister / Ute Specht-Kreusel
Widukind und Enger. Rezeptionsgeschichte und Bibliographie
Besprochen von Wolfgang Krogel
S. 901–902

Walter Melzer
Die Wewelsburg vom hohen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung zu den Anfängen der Burg
Besprochen von Matthias Wemhoff
S. 902–903

Matthias Hartig / Karl Hengst / Michael Reker / Hermann-Josef Schmalor
Die Inkunabeln in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn
Besprochen von Bertram Haller
S. 903–906

Friedrich Huneke
Die „Lippischen Intelligenzblätter” (Lemgo 1767–1799). Lektüre und gesellschaftliche Erfahrung
Besprochen von Christian Jansen
S. 907–908

Tom Dekker / P. Höher / Paul Post / H. Siuts (Hrsg.)
Ausbreitung bürgerlicher Kultur in den Niederlanden und Nordwestdeutschland
Besprochen von Bea Lundt
S. 908–910

Meinolf Peters (Hrsg.)
Schulreform im Fürstbistum Münster im ausgehenden 18. Jahrhundert
Besprochen von Ulrich G. Herrmann
S. 910–911

Helmut Klockow
Von Seidenstücker bis Ostendorf. Entwicklungslinien des Lippstädter Schulwesens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1796–1857)
Besprochen von Manfred Heinemann
S. 911–914

Ulrich G. Herrmann
Sozialgeschichte des Bildungswesens als Regionalanalyse. Die höheren Schulen Westfalens im 19. Jahrhundert
Besprochen von Karl Ditt
S. 914–915

Friederike Schepper-Lambers
Beerdigungen und Friedhöfe im 1. Jahrhundert in Münster, dargestellt anhand von Verordnungen und Archivalien
Besprochen von Arnold Vogt
S. 915–916

Carin Gentner
Pumpernickel. Das schwarze Brot der Westfalen
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 916–917

Wilhelm Grabe
Streifzüge durch die Kreisgeschichte. Aus der Plakatsammlung des Kreisarchivs Warendorf
Besprochen von F. Bernward Fahlbusch
S. 917–918

Peter Friedemann / Gustav Seebold (Hrsg.)
Struktureller Wandel und kulturelles Leben. Politische Kultur in Bochum 1860–1990
Besprochen von Matthias Frese
S. 918–919

Gisela Framke (Hrsg.)
8 Stunden sind kein Tag. Freizeit und Vergnügen in Dortmund 1870 bis 1933
William L. Guttsman
Workers' Culture in Weimar Germany. Between Tradition and Commitment
Adelheid von Saldern (Hrsg.)
Stadt und Moderne. Hannover in der Weimarer Republik
Adelheid von Saldern / Sid Auffarth (Hrsg.)
Wochenend und schöner Schein. Freizeit und modernes Leben in den Zwanziger Jahren: Das Beispiel Hannover
Zusammen besprochen von Konrad Dussel
S. 919–922

Susanne Falk
Der Sauerländische Gebirgsverein. „Vielleicht sind wir die Modernen von übermorgen”
Besprochen von Matthias Frese
S. 922–924

Landeskunde
Alois Mayr / Klaus Temlitz (Hrsg.)
Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen
Besprochen von Hartmut Klein
S. 924–929

Heinz-K. Junk / Klaus Temlitz (Hrsg.)
Beiträge zur Kartographie in Nordwestdeutschland. Die Karte als Arbeits- und Forschungsmittel in verschiedenen Berufsfeldern
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 929–930

Stadt- und Ortsgeschichte
Friedrich Brund
Lemgo. Alte Hansestadt und modernes Mittelzentrum. Entwicklung – Analysen – Perspektiven
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 930–931

Mechthild Siekmann
Die Stadt Münster um 1770. Eine räumlich-statistische Darstellung der Bevölkerung. Sozialgruppen und Gebäude
Besprochen von Ewald Frie
S. 931–932

Hans H. Hanke
Architektur und Stadtplanung im Wiederaufbau. Bochum 1944–1960
Besprochen von Ursula Fries
S. 932–934

Wolfgang Bender
„Bekakelt nicht die Lage ...”. Detmold in der Nachkriegszeit
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 934–935

Bibliographien, Inventare und Nachschlagewerke
Olaf Schirmeister
Bibliographie des Kreises Herford
Besprochen von Petra Möller
S. 935–937

Jochen Thesmann
Inventarverzeichnisse des Stadtarchivs Soest. Bestand P 22, Archivgymnasium 1607–ca. 1974, und Bestand P 23, Lehrerseminar 1827–1933
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 937–938

Walter Gödden / Iris Nölle-Hornkamp
Westfälisches Autorenlexikon, Bd. I: 1750 bis 1800
Besprochen von Jochen Grywatsch
S. 938–940

Wilfried Reininghaus
Das Archiv der Familie und Firma Johann Caspar Harkort zu Hagen-Harkorten im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund
Besprochen von Matthias Frese
S. 940

Hans-Holger Paul
Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung. Für die zehn westdeutschen Länder und West-Berlin
Besprochen von Matthias Frese
S. 941

Manfred Wolf
Staatsarchiv Münster. Oberpräsidium der Provinz Westfalen. Polizei, Justiz, Militär; Chef der Zivilverwaltung; Reichsverteidigungskommissar
Besprochen von Matthias Frese
S. 941–942

Heinz Boberach / Dietrich Gessner / Kurt Metschies / Gustav Seebold
Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reichs, der Länder und der NSDAP, Teil I
Besprochen von Matthias Frese
S. 942–943

Nachbarlandschaften – Rheinlande
Jutta Prieur (Hrsg.)
Fragen und Funde zur Vor- und Frühgeschichte im Weseler Raum
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 943–944

Martin Wilhelm Roelen
Studien zur Topographie und Bevölkerung Wesels im Spätmittelalter
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 945

Klaus Flink (Hrsg.)
Das Stadtrecht von Kleve
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 946–947

Wolf-Rüdiger Schleidgen
Die ältesten Klever Stadtrechtshandschriften
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 947–948

Friedrich Gorissen
Das Ulftsche Haus „achter den kerckhoff” als Beispiel für das Kalkarer Bürgerhaus im Spätmittelalter. Baugeschichte – Bewohner – Inventar. Der Bürgermeister Alard Gerhard Hellendorn (1684–1760), seine Kalkarer Vorfahren und seine Stiftung
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 948

Klaus Flink (Hrsg.)
Historischer Ortskernatlas der Stadt Kleve und ihrer Ortsteile
Besprochen von Ingo Ulpts
S. 948–950

Hansjoachim Henning (Hrsg.)
Beiträge zur Geschichte der Stadt Kleve im 20. Jahrhundert
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 951–952

Niedersachsen und Bremen
Gerd Steinwascher (Hrsg.)
Geschichte der Stadt Aschendorf
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 952–953

Olaf Mußmann (Hrsg.)
Leben abseits der Front. Hannoverscher Alltag in kriegerischen Zeiten
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 953–954

Friedrich Scheele
di sal man alle radebrechen. Todeswürdige Delikte und ihre Bestrafung in Text und Bild der Codices picturati des Sachsenspiegels
Besprochen von Ulrich Winzer
S. 954–957

Monika Fiegert
Die Schulen von Melle und Buer im Hochstift Osnabrück vom Westfälischen Frieden bis zur Säkularisierung. Eine Regionalgeschichte des niederen Schulwesens im Prozeß der Konfessionalisierung
Besprochen von Manfred Heinemann
S. 957–959

Uta Richter-Uhlig
Hof und Politik unter den Bedingungen der Personalunion zwischen Hannover und England
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 960–961

Nicolaus Strube
Ästhetische Lebenskultur nach klassischen Mustern. Der hannoversche Staatsminister Ernst Friedrich Herbert Graf zu Münster im Lichte seiner Kunstinteressen
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 961–962

Marlene Ellerkamp
Industriearbeit, Krankheit und Geschlecht. Zu den sozialen Kosten der Industrialisierung
Besprochen von Susanne Rouette
S. 962–963

Dieter Brosius / Angelika Hohenstein
Flüchtlinge im nordöstlichen Niedersachen 1945–1948
Martina Krug / Karin Mundhenke
Flüchtlinge im Raum Hannover und in der Stadt Hameln 1945– 1952
Dois von der Brelie-Lewien
„Dann kamen die Flüchtlinge”. Der Wandel des Landkreises Fallingbostel vom Rüstungszentrum im „Dritten Reich” zur Flüchtlingshochburg nach dem Zweiten Weltkrieg
Rainer Schulze (Hrsg.)
Unruhige Zeiten. Erlebnisberichte aus dem Landkreis Celle 1945–1949
Zusammen besprochen von Michael Prinz
S. 964–967

Hessen
Manfred Rudersdorf
Ludwig IV. Landgraf von Hessen-Marburg 1537–1604
Besprochen von Heinz Duchhardt
S. 967–968

Verschiedenes
Kaspar Elm (Hrsg.)
Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 969

Thomas Stamm-Kuhlmann
König in Preußens großer Zeit. Friedrich Wilhelm III., der Melancholiker auf dem Thron
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 969–971

Ursula Baumann
Protestantismus und Frauenemanzipation in Deutschland 1850 bis 1920
Besprochen von Julia Paulus
S. 971–974

Hans-Joachim Bieber
Bürgertum in der Revolution. Bürgerräte und Bürgerstreiks in Deutschland 1918–1920
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 974–975

Karen Schönwälder
Historiker und Politik. Geschichtswissenschaften im Nationalsozialimus
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 976–979

Arno Herzig / Ina Lorenz (Hrsg.)
Verdrängung und Vernichtung der Juden unter dem Nationalsozialismus
Besprochen von Marlene Plum-Klatt
S. 979–981

Ulrich Herrmann (Hrsg.)
Jugendpolitik in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen – Forschungsberichte – Dokumente
Besprochen von Matthias Frese
S. 982–983

Clemens Vollnhals
Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945–1949. Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit
Besprochen von Michael Prinz
S. 984–985

Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 986–987
Westfälische Forschungen
Bandnummer 43
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20295-1
Erscheinungstermin 01.12.1993
Preis 65,50 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de