Monographie über Bezahlsystem kaufen

Westfälische Forschungen 44 – 1995 Ebook PDF

Das Modell „England” in den regionalen Lebenswelten im 18. und 19. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Das Modell ‚England’ in den regionalen Lebenswelten im 18. und 19. Jahrhundert

Thomas Kleinknecht
England als Modell: Nachahmung – Kritik – Ablehnung
S. 1–23

Wilfried Reininghaus
Wirtschaftliche Beziehungen zwischen England und der Grafschaft Mark vor 1815
S. 24–48

Arnold Lassotta
Die Bedeutung englischer Technik und Techniker für den Aufbau der rheinisch-westfälischen Textilindustrie im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Ein Bericht
S. 49–61

Volker Then
Eisenbahnunternehmer und technische Herausforderungen in der Industriellen Revolution – Pioniere in England und Latecomer in Preußen
S. 62–78

Joël Michel
Die Gewerkschaft der Ruhrbergleute und das englische Modell vor 1914
S. 79–91

Michael Prinz
Englisches Vorbild und deutsche Selbsthilfe: Konsumvereine in Westfalen vor dem Ersten Weltkrieg
S. 92–120

Renate Kastorff-Viehmann
England, Frankreich, Preußen: Programme für den Arbeiterwohnungsbau im Industriegebiet im 19. Jahrhundert
S. 121–155

Walter Gödden / Iris Nölle-Hornkamp
Empfindsames Westfalen. Frühe Spuren englischer Dichtung in der westfälischen Literatur
S. 156–209

Jochen Grywatsch
„... unendliche Mannigfaltigkeiten ...”. Englische Einflüsse auf Justus Möser
S. 210–222

Ursula Quednau
„La manie des jardins”. Englische Gärten in Westfalen
S. 223–258

Karlheinz Haucke
Impulse: Westfalen im Umbruch. Englische Einflüsse auf die westfälische Baukunst des 19. Jahrhunderts
S. 259–289

Hildegard Westhoff-Kummacher
Wedgwood in Westfalen
S. 290–310

Gunilla-Friederike Budde
Frischluft, Nannies und Matrosenkleider. Englische Einflüsse auf deutsche Erziehung in Bürgerfamilien des 19. Jahrhunderts
S. 311–328

Michael Epkenhans
Aspekte des deutschen Englandbildes 1800–1914: Vorbild und Rivale
S. 329–342

Johannes Paulmann
Verwandtschaft, Vorbild und Rivalität: Britisch-deutsche Beziehungen von der Wiener Ordnung bis zum Imperialismus
S. 343–366

Westfälischer Adel im Mittelalter

Ellen Widder
Symbiose und Konkurrenz. Eine verfassungsgeschichtliche Fallstudie zum westfälischen Adel im Hochmittelalter
S. 367–447

Würdigung

Peter Johanek
Nachruf auf Franz Petri
S. 448–453

Jahresberichte 1993

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 454–457

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 458–459

Wilhelm Winkelmann
Altertumskommission für Westfalen
S. 460–461

Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 462–463

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 464–465

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 466–468

Forschungsprojekt

Andreas Wollasch
Geschichte der Wohlfahrtspflege in Westfalen-Lippe nach 1945. Anmerkungen zu einem Forschungsprojekt des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte
S. 469–482

Literaturbericht

Alfred Reckendrees
Die deutsche Eisen- und Stahlindustrie während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik
S. 483–498

Zeitschriftenschau

Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1993. Mit Nachträgen des Jahres 1992
S. 499–550

Besprechungen

Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Bernhard R. Kroener (Hrsg.)
Potsdam. Staat, Armee, Residenz in der preußisch-deutschen Militärgeschichte
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 551

Horst Carl
Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 551–553

Johannes Arndt
Das Fürstentum Lippe im Zeitalter der Französischen Revolution 1770–1820
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 553–554

Christoph Weber
„Eine starke, enggeschlossene Phalanx”. Der politische Katholizismus und die erste deutsche Reichtstagswahl 1871
Besprochen von Markus Köster
S. 554–556

Günter Rhiemeier
700 Jahre Armenfürsorge in Lemgo
Besprochen von Ewald Frie
S. 556

Ewald Frie
Wohlfahrtsstaat und Provinz. Fürsorgepolitik des Provinzialverbandes Westfalen und des Landes Sachsen 1880–1930
Besprochen von Christoph Sachße
S. 557–559

Uwe Piesczek (Hrsg.)
Truppenübungsplatz Senne. Zeitzeuge einer hundertjährigen Militärgeschichte. Chronik, Bilder, Dokumente
Besprochen von Karl Hüser
S. 559–561

Rainer Pöppinghege
Absage an die Republik. Das politische Verhalten der Studentenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1918–1935
Besprochen von Anselm Faust
S. 561–563

Rikwa Stübig
Höxters Weg in den Nationalsozialismus. Lokale Traditionen und politisches Verhalten in einer westfälischen Kleinstadt
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 563–564

Michael Alfred Kauther
Die Kabinettsprotokolle von Nordrhein-Westfalen 1946–1950
Besprochen von Karl Teppe
S. 564–565

Markus Köster
Katholizismus und Parteien in Münster 1945–1953. Kontinuität und Wandel eines politischen Milieus
Besprochen von Ewald Frie
S. 565–567

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Rudolf Holbach
Frühformen von Verlag und Großbetrieb in der gewerblichen Produktion (13.–16. Jahrhundert)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 567–569

Regina Pramann (Hrsg.)
Hexenverfolgung und Frauengeschichte. Beiträge aus der kommunalen Kulturarbeit
Besprochen von Gudrun Gersmann
S. 569–570

Marielies Saatkamp
Bekandt daß sie ein Zaubersche were. Zur Geschichte der Hexenverfolgung im Westmünsterland
Besprochen von Rainer Walz
S. 570–572

Wolfgang Ottolien
Die „Zuspätgekommenen”. Ländliche Unterschichten in Lippe vom 16.–19. Jahrhundert in ihrer Verbindung mit der Gewerbeentwicklung des Raumes
Besprochen von Ute Olliges-Wieczorek
S. 572–573

Axel Flügel
Kaufleute und Manufakturen in Bielefeld. Sozialer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung im proto-industriellen Leinengewerbe von 1680 bis 1850
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 574–575

Neithart Bulst / Jochen Hoock / Wolfgang Kaiser (Hrsg.)
Die Grafschaft Lippe im 18. Jahrhundert. Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft eines deutschen Kleinstaates
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 575–576

Joachim Huske / Wilfried Reininghaus / Thomas Schilp (Hrsg.)
Das Muth-, Verleih- und Bestätigungsbuch 1770–1773. Eine Quelle zur Frühgeschichte des Ruhrbergbaus
Besprochen von Klaus Wisotzky
S. 576–578

Eckhard Trox (Hrsg.)
Preußen im südlichen Westfalen. Wirtschaft, Gesellschaft und Staat insbesondere im Gebiet der Grafschaft Mark bis 1870/1
Besprochen von Ute Olliges-Wieczorek
S. 578–580

Gerhard Henke-Bockschatz
Glashüttenarbeiter in der Zeit der Frühindustrialisierung
Besprochen von Astrid Schlegel
S. 580–583

Trude Schmitz
Frauen in Paderborn 1840–1918. Soziales Wirken und Emanzipation
Besprochen von Monika Geschermann-Scharff
S. 583–584

Karlheinz Wiegmann
Textilindustrie und Staat in Westfalen 1914–1933
Besprochen von Karl Ditt
S. 584–585

Matthias Frese
Betriebspolitik im „Dritten Reich”. Deutsche Arbeitsfront, Unternehmer und Staatsbürokratie in der westdeutschen Großindustrie 1933–1939
Besprochen von Bernd Weisbrod
S. 586–589

Christiane Mirgel
Jugendburg Bilstein 1947–1954. Der Weg in die Demokratie
Besprochen von Markus Köster
S. 589–591

Alwin Hanschmidt (Hrsg.)
250 Jahre Gymnasium Nepomucenum Rietberg 1743–1993
Besprochen von Bernd Mütter
S. 591–593

Gloria Müller
Strukturwandel und Arbeitnehmerrechte. Die wirtschaftliche Mitbestimmung in der Eisen- und Stahlindustrie 1945–1975
Besprochen von Alfred Reckendrees
S. 593–595

Geschichte der westfälischen Juden
Benno Reicher (Hrsg.)
Jüdische Geschichte und Kultur in NRW
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 595–598

Helmut Gutzen
Novemberpogrom 1938 in Gütersloh. Nachts Orgie der Gewalt – tags organisierte Vernichtung
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 598–599

Kirchengeschichte
Peter Illisch / Christoph Kösters
Die Patrozinien Westfalens von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches
Besprochen von Werner Freitag
S. 599–601

Manred Wolf
Die Urkunden des Klosters Gravenhorst
Besprochen von Ingo Ulpts
S. 601–603

Ralf Klötzer
Die Täuferherrschaft von Münster. Stadtreformation und Welterneuerung
Besprochen von Olaf Mörke
S. 603–604

Robert Stupperich
Westfälische Reformationsgeschichte. Historischer Überblick und theologische Einordnung
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 604–606

Alois Schröer
Vatikanische Dokumente zur Geschichte der Reformation und Katholischen Erneuerung in Westfalen. Die Korrespondenz geistlicher und weltlicher Landesherren Westfalens mit dem Heiligen Stuhl 1547–1683
Besprochen von Alwin Hanschmidt
S. 606–608

Karl Hengst (Hrsg.)
Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung
Besprochen von Werner Freitag
S. 608–609

Christine Aku
Tot und vergessen? Sterbebilder als Zeugnis katholischen Totengedenkens
Besprochen von Barbara Happe
S. 609–611

Ulrich Wagener (Hrsg.)
Das Erzbistum Paderborn in der Zeit des Nationalsozialismus: Beiträge zur regionalen Kirchengeschichte 1933–1945
Besprochen von Markus Köster
S. 611–614

Biographien
Walter Gödden
Der Schwärmer. Die verschollene Lebensgeschichte des westfälischen Sturm-und-Drang-Dichters Anton Matthias Sprickmann
Besprochen von Wilhelm Gössmann
S. 614–615

Friedrich Wilhelm Weber. Arzt – Politiker – Dichter
Besprochen von Wolfgang Delseit
S. 615–617

Elisabeth Friese
Helene Wessel (1898–1969). Von der Zentrumspartei zur Sozialdemokratie
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 618

Kerstin Stockhecke
Marie Schmalenbach 1835–1924. Pfarrersfrau und Schriftstellerin aus Westfalen
Besprochen von Helene Albers
S. 619–620

Landeskunde
Günther Becker / Alois Mayr / Klaus Temlitz (Hrsg.)
Sauerland – Siegerland – Wittgensteiner Land. Jahrestagung der Geographischen Kommission in Olpe 1989
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 620–621

Georg Römhild
Der Schafberg im Tecklenburger Land. Bilder, Spuren und Denkmale einer westfälischen Bergbaulandschaft
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 621–622

Ludger Kremer / Timothy Sodmann (Hrsg.)
Westmünsterländische Flurnamen
Besprochen von Leopold Schütte
S. 622–627

Georg Cornelissen (Hrsg.)
Dialekt à la carte: Dialektatlas Westmünsterland: Achterhoek – Liemers – Niederrhein
Besprochen von Werner Peters
S. 628–630

Stadt- und Ortsgeschichte
Franz-Josef Jakobi (Hrsg.)
Geschichte der Stadt Münster
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 630–633

1000 Jahre Löhne. Beiträge zur Orts- und Stadtgeschichte
Besprochen von Werner Freitag
S. 633–637

Ralf Günther
Geschichte der Stadt Beverungen
Besprochen von Rainer Decker
S. 637–638

Julius Schwieters
Nachrichten über Freckenhorst
Besprochen von Ingo Ulpts
S. 639–641

Siegfried Schmieder
Die Stadt- und Gilderechte der Stadt Warendorf
Besprochen von F. Bernward Fahlbusch
S. 641–642

Mechthild Mennebröcker
Häuser und Höfe der Gemeinde Wadersloh
Besprochen von Leopold Schütte
S. 642–644

Rolf Westheider
Versmold. Eine Stadt auf dem Weg ins 20. Jahrhundert
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 644–645

Margit Naarmann
Die Bischofsstadt Paderborn im Kulturkampf 1871–1882
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 645–646

Ludger Grevelhörster
Münster zu Anfang der Weimarer Republik. Gesellschaft, Wirtschaft und kommunales Handeln in der westfälischen Provinzialhauptstadt 1918 bis 1924
Besprochen von Rainer Auts
S. 646–647

Rainer S. Elkar (Hrsg.)
Menschen – Häuser – Schicksale. Hilchenbach zwischen Monarchie, Diktatur und Republik
Besprochen von Marlene Klatt
S. 648–649

Bernd Haunfelder
Münster. Die Nachkriegszeit 1945–1965. Bilder und Chronik
Besprochen von Rainer Auts
S. 649–651

Alois Mayr / Friedrich-Carl Schultze-Rhonhof / Klaus Temlitz (Hrsg.)
Münster und seine Partnerstädte. York – Orléans – Kristiansand – Monastir – Rishon le Zion – Beaugency – Fresno – Rjasan – Lublin – Mühlhausen
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 651

Inventare
Werner Frese
Urkunden, Regesten und Akten des Pfarrarchivs St. Clemens und St. Silvester zu Telgte
Besprochen von Norbert Becker
S. 652–653

Manfred Wolf
Staatsarchiv Münster. Oberpräsidium der Provinz Westfalen. Kirchen, Schulen, Juden
Besprochen von Markus Köster
S. 653–654

Aiga Seywald
Die Presse der sozialen Bewegungen 1918–1933. Linksparteien, Gewerkschaften, Arbeiterkulturbewegung, Anarchismus, Jugendbewegung, Friedensbewegung, Lebensform, Expressionismus
Besprochen von Matthias Frese
S. 654

Nachbarlandschaften. Rheinlande
Norbert Andernach
Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 655

Stefan Ehrenpreis
„Wir sind mit blutigen Köpfen davongelaufen ...”. Lokale Konfessionskonflikte im Herzogtum Berg 1550–1700
Besprochen von Werner Freitag
S. 656–658

Jürgen Macha / Wolfgang Herborn
Kölner Hexenverhöre aus dem 17. Jahrhundert
Besprochen von Sabine Alfing
S. 658–660

Peter Dohms / Wiltrud Dohms / Volker Schröder
Die Wallfahrt nach Kevelaer zum Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten”. Nachweis und Geschichte der Prozession von den Anfängen bis zur Gegenwart
Besprochen von Martina Schwerhoff
S. 660–661

Peter Dohms / Wiltrud Dohms
Rheinische Katholiken unter preußischer Herrschaft. Die Geschichte der Kevelaer-Wallfahrt in Neuss
Besprochen von Martin Schwerhoff
S. 661–662

Ralf Stremmel
„Gesundheit – unser einziger Reichtum”? Kommunale Gesundheits- und Umweltpolitik 1800–1945 am Beispiel Solingen
Besprochen von Johannes Vossen
S. 663–665

Heinz Reif
Die verspätete Stadt. Industrialisierung, städtischer Raum und Politik in Oberhausen 1946–1929
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 666–668

Horst Romeyk
Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945
Besprochen von Karl Teppe
S. 668–669

Beate Dorfey
Die Teilung der Rheinprovinz und die Versuche zu ihrer Wiedervereinigung (1945–1956)
Besprochen von Karl Teppe
S. 669–670

Niedersachsen
Bernd Ulrich Hucker
Die Grafen von Hoya. Ihre Geschichte in Lebensbildern
Besprochen von Paul Leidinger
S. 671–672

Enno Bünz / Karl-Heinz Bajorath (Hrsg.)
Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode des Heiligen Bernwards
Besprochen von Werner Freitag
S. 673–674

Dieter Brosius / Christine van den Heuvel / Ernst Hinrichs / Hajo van Lengen (Hrsg.)
Geschichte der Region. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Schmidt
Besprochen von Friedrich Scheele
S. 674–676

Thomas Dupke
Mythos Löns. Heimat, Volk und Natur im Werk von Hermann Löns
Besprochen von Wolfgang Delseit
S. 677–679

Claudius Schmidt
Heinrich Hellwege, der vergessene Gründervater. Ein politisches Lebensbild
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 679–680

William F. Sheldon / Horst-Rüdiger Jarck / Theodor Penners / Gisela Wagner
Justus Möser. Briefwechsel
Besprochen von Jochen Grywatsch
S. 680–682

Gerhard Köhn
Seegekehlt & Seegesalzen. Loggerfischerei von der deutschen Nordseeküste
Besprochen von Volker Jakob
S. 682–683

Hessen
Brigitta Virs
Die Wirtschafts- und Sozialstruktur ländlicher Siedlungen in Nordhessen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Besprochen von Leopold Schütte
S. 683–685

Dorothee Schimpf
Emanzipation und Bildungswesen der Juden im Kurfürstentum Hessen 1807–1866. Jüdische Identität zwischen Selbstbehauptung und Assimilationsdruck
Besprochen von Rita Schlautmann-Overmeyer
S. 685–687

Otto Renkhoff
Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten
Besprochen von Karl Teppe
S. 687–688

Niederlande
J. G. Kruisheer (Hrsg.)
Tussen Vlaanderen en Saksen. Uit de verspreide geschiedkundige geschriften van A.C.F. Koch (1923–1990)
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 688–689

Horst Lademacher / Jac Bosmans (Hrsg.)
Tradition und Neugestaltung. Zu Fragen des Wiederaufbaus in Deutschland und den Niederlanden in der frühen Nachkriegszeit
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 689–692

Verschiedenes
Meinrad Schaab (Hrsg.)
Territorialstaat und Calvinismus
Besprochen von Robert v. Friedeburg
S. 692–695

Francesca Schinzinger (Hrsg.)
Christliche Unternehmer. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1992 und 1993
Besprochen von Ursula Wollasch
S. 695–698

Gottfried Niedhart (Hrsg.)
Das kontinentale Europa und die britischen Inseln. Wahrnehmungsmuster und Wechselwirkungen seit der Antike
Besprochen von Ronald G. Asch
S. 698–699

Karl Rohe / Gustav Schmidt / Hartmut Pogge von Strandmann (Hrsg.)
Deutschland, Großbritannien, Europa. Politische Traditionen, Partnerschaft und Rivalität
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 699–701

Robert K. Massie
Die Schalen des Zorns. Großbritannien, Deutschland und das Heraufziehen des Ersten Weltkrieges
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 701–702

Willi Oberkrome
Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918–1945
Besprochen von Winfried Schulze
S. 702–705

Helga Grebing / Hans Mommsen / Karsten Rudolph (Hrsg.)
Demokratie und Emanzipation zwischen Saale und Elbe
Besprochen von Ewald Frie
S. 705–706

Peter Longerich
Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes
Besprochen von Karl Teppe
S. 706–708

Adolf M. Birke / Eva A. Mayring (Hrsg.)
Britische Besatzung in Deutschland. Aktenerschließung und Forschungsfelder
Besprochen von Karl Teppe
S. 708–709

Josef Foschepoth
Im Schatten der Vergangenheit. Die Anfänge der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Besprochen von Marlene Klatt
S. 709–711

Constantin Goschler
Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus 1945–1954
Besprochen von Marlene Klatt
S. 711–713

Deutsche „Nachkriegswelten” 1945–1955. Regionale Zugänge und neue Sichtweisen
Besprochen von Michael Ruck
S. 713–715

Klaus Schönhoven / Dietrich Staritz (Hrsg.)
Sozialismus und Kommunismus im Wandel
Besprochen von Matthias Frese
S. 715–716

Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 717–718
Westfälische Forschungen
Bandnummer 44
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20296-8
Erscheinungstermin 01.01.1995
Preis 69,60 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de