Monographie über Bezahlsystem kaufen

Kultur und Gesellschaft in Westfalen 1870–1970 Ebook PDF


Inhaltsverzeichnis

Kultur und Gesellschaft in Westfalen 1870–1970

Karl Ditt
Kultur in Westfalen 1870–1970: Kategorien und Thesen
S. 1–30

Eckhard Trox
Kulturmilieu und Museumsgründungen. Träger der Bestrebungen für den Aufbau historischer Museen in Städten der ehemaligen Grafschaft Mark vor dem Zweiten Weltkrieg
S. 31–66

Martin Griepentrog
Vom Gelehrtenmuseum zur Volksbildungsanstalt? Popularisierungstendenzen und Arbeitsbereiche kulturhistorischer Museen in Westfalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
S. 67–116

Ulrich Breuer
Weimar in Hopsten? Die Werkleute auf Haus Nyland als literarische Vereinigung
S. 117–136

Matthias Uecker
Heimatbewußtsein im Industriegebiet? Das bürgerliche Heimat-Konzept im Ruhrgebiet der Weimarer Republik: Inhalte, Funktionen und Probleme
S. 137–152

Willi Oberkrome
Heimat in der Nachkriegszeit. Strukturen, institutionelle Vernetzung und kulturpolitische Funktionen des Westfälischen Heimatsbundes in den 1940er und 1950er Jahren
S. 153–200

Ralf Stremmel
Vom Heimatschutz zur Bürgerbewegung – Hauptgeschäftsführer Wilhelm Wilms und der Bielefelder Verschönerungsverein in den 1950er Jahren
S. 201–224

Rainer Noltenius
Westfälisches Arbeitertheater am Beispiel Dortmunds
S. 225–238

Dagmar Kift
Zwischen Werksgemeinschaften, Arbeiterkulturen und jugendlicher Autonomie: Junge Ruhrbergleute in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
S. 239–264

Gerd Meier
Vom Parteiorgan zur modernen Zeitung? Die sozialdemokratische Tagespresse im östlichen Westfalen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
S. 265–292

Frank-Michael Kuhlemann
Gesellschaft, Frömmigkeit und Theologie. Milieubildung und Mentalität im Protestantismus Ostwestfalens um die Jahrhundertwende
S. 293–322

Antonius Liedhegener
Gottessuche, Kirchenkritik und Glaubenstreue unter Münsters Katholiken in den Krisenjahren der Weimarer Republik. Untersuchungen zur katholischen Deutungskultur anhand einer frühen pastoraltheologischen Meinungsumfrage
S. 323–376

Heiner Wirtz
Katholische Vereinskultur und Kultur im katholischen Verein – das Beispiel der Gesellenvereine im Bistum Münster 1852–1960
S. 377–426

Daniela Münkel
Radio für das Land. Der Landfunk in der NS-Zeit
S. 427–452

Konrad Dussel
Bildung, Unterhaltung und Information in ganz unterschiedlichen Mischungen: Strukturen des
Abendprogramms des Westdeutschen Rundfunks von den zwanziger bis zu den sechziger Jahren

S. 453–478

Siegfried Gehrmann
Fußball im Ruhrgebiet. Zur Bedeutung einer populären Sportart für die gesellschaftliche Integration von Zuwanderern aus dem Osten 1900–1940
S. 479–496

Stefan Nielsen / Klaus Prange
Soziale und kulturelle Funktionen von Turnen und Sport in Münster während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik
S. 497–516

Philipp Koch
Gesellschaftliche Integration und Polarisation im Sport. Zur Sozialgeschichte des Handballspiels in Ostwestfalen 1920 bis 1933
S. 517–538

Markus Köster
Entdecker der Erlebnisgesellschaft? – Weimarer Jugendgeneration und moderne Freizeitkultur in der westfälischen Provinz
S. 539–560

Matthias Frese
Die Herausbildung des Massentourismus in Westfalen. Tourismusförderung, organisierte Reisen
und Individualtourismus in der Weimarer Republik und der NS-Zeit

S. 561–584

Stefan Goch
„Der Ruhrgebietler” – Überlegungen zur Entstehung und Entwicklung regionalen Bewußtseins
im Ruhrgebiet

S. 585–620

Kulturkonflikte in der Frühen Neuzeit

Friederike Neumann
Die Schmähung als 'Meisterstück'. Die Absicherung ständischer Position durch Beleidigung
unter Lemgoer Kürschnern im ausgehenden 16. und frühen 17. Jahrhundert

S. 621–642

Christine Schedensack
Formen der außergerichtlichen gütlichen Konfliktbeilegung. Vermittlung und Schlichtung am
Beispiel nachbarrechtlicher Konflikte in Münster (1600–1650)

S. 643–668

Christof Jeggle
„Ob sie wol die Leinenweber Hessen gute Leute sein ...” Zur Diskriminierung von Leinewebern
im frühneuzeitlichen Münster

S. 669–696

Jahresberichte 1996

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 697–699

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 700–702

Bendix Trier
Altertumskommission für Westfalen
S. 703–704

Ruth-E. Mohrrnann / Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 705–706

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 707–710

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 711–712

Forschungsprojekte

Ludger Kremer / Timothy Sodmann
Westmünsterländische Flurnamen. Ein Projekt zur Erforschung der Mikrotoponymie am Westrand des Westfälischen
S. 713–724

Georg Fertig
Demographischer Wandel, Marktentwicklung und Regionenbildung in Westfalen 1750–1870:
Skizze eines Forschungsprojektes

S. 725–738

Hans-Eckhard Niermann
Die nordrhein-westfälische Justiz und ihr Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Eine Projektskizze
S. 739–756

Diskussionsforum

Hans-Walter Schmuhl
Eugenik und „Euthanasie” – Zwei Paar Schuhe? Eine Antwort auf Michael Schwartz
S. 757–762

Tagungsbericht

Ulrich Winzer
Der Westfälische Friede. Ein internationaler Kongreß zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen
S. 763–768

Archive und Bibliotheken in Westfalen

Wolfgang Bender
Von der Übernahme zur Verzeichnung. Der Bestand L 107 D – Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus im Staatsarchiv Detmold und seine Bedeutung für die Forschung
S. 769–774

Zeitschriftenschau

Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1996. Mit Nachträgen des Jahres 1995
S. 775–824

Besprechungen

Theoriefragen, Methodenprobleme, Wissenschaftsgeschichte
Jörg Gutberger
Volk, Raum und Sozialstruktur. Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im „Dritten Reich”
Besprochen von Michael Prinz
S. 825–827

Thomas Mergel / Thomas Welskopp (Hrsg.)
Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte
Besprochen von Jens Murken
S. 827–831

Meinrad Schaab (Hrsg.)
Staatliche Förderung und wissenschaftliche Unabhängigkeit der Landesgeschichte. Beiträge zur Geschichte der Historischen Kommissionen im deutsehen Südwesten
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 831–834

Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Gerhard Brunn / Jürgen Reulecke
Kleine Geschichte von Nordrhein-Westfalen 1946–1996
Besprochen von Axel Schildt
S. 834–835

Heinz Duchhardt (Hrsg.) / Eva Ortlieb / Matthias Schnettger
Bibliographie zum Westfälischen Frieden
Besprochen von Frank Göse
S. 836–837

Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.)
Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz
Besprochen von Reinhard Vogelsang
S. 837–839

Simone Lässig / Karl Heinrich Pohl / James Retallack (Hrsg.)
Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur
Besprochen von Thomas Mergel
S. 839–841

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Peter Borscheid
Mit Sicherheit leben. Die Geschichte der deutschen Lebensversicherungswirtschaft und der Provinzial-Lebensversicherungsanstalt von Westfalen, 2 Bde.
Besprochen von Günther Schulz
S. 841–843

Jörg Deventer
Das Abseits als sicherer Ort? Jüdische Minderheit und christliche Gesellschaft im Alten Reich am Beispiel der Fürstabtei Corvey (1550–1807)
Besprochen von Susanne Freund
S. 843–844

Michael Frank
Dörfliche Gesellschaft und Kriminalität. Das Fallbeispiel Lippe 1650–1800
Besprochen von Friedrich Huneke
S. 845–848

Gabriele Freitag
Zwangsarbeiter im Lipper Land. Der Einsatz von Arbeitskräften aus Osteuropa in der Landwirtschaft Lippes 1939–1945
Besprochen von Stefan Schröder
S. 848–850

Matthias Frese / Michael Prinz (Hrsg.)
Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven
Besprochen von Anselm Doering-Manteuffel
S. 850–853

Thorsten Heese
Neue Wege durchs Land. 150 Jahre Eisenbahn im Kreis Herford
Besprochen von Werner Freitag
S. 853–854

Wolfgang Jäger
Bergarbeitermilieus und Parteien im Ruhrgebiet. Zum Wahlverhalten des katholischen Bergarbeitermilieus bis 1933
Besprochen von Matthias Frese
S. 855–857

Franz-Werner Kersting
Anstaltsärzte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Das Beispiel Westfalen
Besprochen von Robert Jütte
S. 857–858

Rolf Dieter Kohl (Hrsg.)
Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und des Märkischen Kreises 45 (1996), Heft 2
Eckhard Trox (Hrsg.)
„Fliegt in alle Länder und empfehlt uns!”. Gesellschafts- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Lüdenscheider und Wuppertaler Metallknopf- und Abzeichenindustrie im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift Walter Hostert zum 70. Geburtstag
Zusammen besprochen von Ralf Stremmel
S. 858–860

Michael Kopsidis
Marktintegration und Entwicklung der westfälischen Landwirtschaft 1780–1880: Marktorientierte ökonomische Entwicklung eines bäuerlich strukturierten Agrarsektors
Besprochen von Frank Konersmann
S. 860–863

Barbara Linzbach
Hebammen in Lippe 1603–1872. Spezialinventar zu den Akten des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Detmold
Besprochen von Astrid Kleine
S. 863–864

Hans Mommsen / Manfred Grieger
Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich
Besprochen von Rüdiger Hachtmann
S. 864–869

Abdolreza Scheybani
Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialökonomischer Wandel und Mittelstandspolitik 1949–1961
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 869–871

Günther Schulz
Wiederaufbau in Deutschland. Die Wohnungsbaupolitik in den Westzonen und der Bundesrepublik von 1945 bis 1994
Besprochen von KarlTeppe
S. 871–872

Gisela Schwarze
Kinder, die nicht zählten. Ostarbeiterinnen und ihre Kinder im Zweiten Weltkrieg
Besprochen von Gerda Engelbracht
S. 872–874

Barbara Stolze
Ausbildung und Berufstätigkeit von Volksschullehrerinnen in Westfalen 1832–1926. Eine institutionengeschichtliche und berufsbiografische Studie
Besprochen von Petra Schulz
S. 874–876

Gisela Wilbertz / Gerd Schwerhoff / Jürgen Scheffler (Hrsg.)
Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich
Besprochen von Gudrun Gersmann
S. 876–878

Kultur- und Bildungsgeschichte
Stefan Baumeier / Christoph Köck (Hrsg.)
Sauerland. Facetten einer Kulturregion
Besprochen von Markus Köster
S. 878–880

Walter Gödden
Sehnsucht in die Ferne. Annette von Droste-Hülshoffs Reisen durch die Biedermeierzeit
Besprochen von Jochen Grywatsch
S. 880–882

Edeltraud Klueting (Hrsg.)
Denkmalpflege und Architektur in Westfalen 1933–1945
Besprochen von Ludger Grevelhörster
S. 882–884

Herbert Knorr
Zwischen Poesie und Leben. Geschichte der Gelsenkirchener Literatur und ihrer Autoren von den Anfängen bis 1945
Besprochen von Dirk Hallenberger
S. 884–886

Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
„Gaudeamus ... Das Hochschulland wird 50”. Eine Ausstellung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Bernd Hey
S. 886–888

Reinhard Pilkmann-Pohl
Nachlaß Augustin Wibbelt. Eine Dokumentation zu Leben und Werk Augustin Wibbelts
Besprochen von Albin Gladen
S. 889

Manfred Seifert
Kulturarbeit im Reichsarbeitsdienst. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Kulturpflege im Kontext historisch-politischer, organisatorischer und ideologischer Einflüsse
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 890–891

Kirchen- und Konfessionsgeschichte
Norbert Andernach
Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Bd. 12, 1. Hälfte: 1411–1414
Besprochen von Mark Mersiowsky
S. 892

Jürgen Aretz / Rudolf Morsey / Anton Rauscher (Hrsg.)
Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 8
Besprochen von Andreas Wollasch
S. 892–894

Martin Brecht / Klaus Deppermann (Hrsg.)
Der Pietismus im 18. Jahrhundert
Besprochen von Frank Konersmann
S. 894–898

Irmtraud Götz von Olenhusen
Klerus und abweichendes Verhalten. Zur Sozialgeschichte katholischer Priester im 19. Jahrhundert
Besprochen von Thomas Schulte-Umberg
S. 898–900

Erika Heitmeyer
Der „Kleine Catechismus” des Johann von Detten
Besprochen von Werner Freitag
S. 900–901

Bernd Hey / Günther van Norden (Hrsg.)
Kontinuität und Neubeginn. Die rheinische und westfälische Kirche in der Nachkriegszeit (1945–1949)
Besprochen von Reinhard van Spankeren
S. 901–903

Jürgen Kampmann (Hrsg.)
Aus dem Lande der Synoden. Festgabe für Wilhelm Heinrich Neuser zum 70. Geburtstag
Besprochen von Peter Maser
S. 904–907

Bettina Schmidt-Czaia
Das Kollegiatstift St. Aegidii et Caroli Magni zu Wiedenbrück (1250–1650)
Besprochen von Werner Freitag
S. 907–908

Monika Storm
Die Metropolitangewalt der Kölner Erzbischöfe im Mittelalter bis zu Dietrich von Moers
Besprochen von Mark Mersiowsky
S. 909

Geschichte der Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege
Erwin Gatz (Hrsg.)
Caritas und soziale Dienste (Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. V)
Besprochen von Andreas Wollasch
S. 910–911

Volker Herrmann / Jochen-Christoph Kaiser / Theodor Strohm (Hrsg.)
Bibliographie zur Geschichte der deutschen evangelischen Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 911–912

Susanne Hilger
Sozialpolitik und Organisation. Formen betrieblicher Sozialpolitik in der rheinisch-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1933
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 912–913

Calixte Hudemann-Simon
L'État et la santé. La politique de santé publique ou „police médicale” dans les quatre départements rhénans, 1794–1814
Besprochen von Peter Burg
S. 914–915

Thomas Küster
Alte Armut und neues Bürgertum. Öffentliche und private Fürsorge in Münster von der Ära Fürstenberg bis zum Ersten Weltkrieg (1756–1914)
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 915–917

Georg Wagner
Sozialstaat gegen Wohnungsnot. Wohnraumbewirtschaftung und Sozialer Wohnungsbau im Bund und in Nordrhein-Westfalen 1950–1970
Besprochen von Adelheid von Saldern
S. 917–919

Andreas Wollasch (Hrsg.)
Wohlfahrtspflege in der Region. Westfalen-Lippe während des 19. und 20. Jahrhunderts im historischen Vergleich
Besprochen von Ulrike Haerendel
S. 919–922

Polizeigeschichte
Alfons Kenkmann (Hrsg.)
Villa ten Hompel. Sitz der Ordnungspolizei im Dritten Reich. Vom „Tatort Schreibtisch” zur Erinnerungsstätte?
Peter Nitschke (Hrsg.)
Die deutsche Polizei und ihre Geschichte. Beiträge zu einem distanzierten Verhältnis
Gerhard Paul
Staatlicher Terror und gesellschaftliche Verrohung. Die Gestapo in Schleswig-Holstein
Zusammen besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 922–927

Stadt- und Ortsgeschichte
Heinrich Burgdorf u.a. (Hrsg.)
Zwangsarbeiterinnen und Kriegsgefangene in Blomberg (1939–1945)
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 927–928

Joachim Deeters / Johannes Helmrath (Hrsg.)
Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 2: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit (1396–1794)
Besprochen von Leopold Schütte
S. 929–930

Heinz-Dieter Heimann (Hrsg.)
Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 2: Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest
Besprochen von Bernd Fuhrmann
S. 930–933

Brigitte Klosterberg
Zur Ehre Gottes und zum Wohl der Familie – Kölner Testamente von Laien und Klerikern im Spätmittelalter
Besprochen von Gerd Schwerhoff
S. 934–935

Heinz Kock
Die Flurnamen der Stadt Stadtlohn. Das preußische Grundsteuerkataster von 1826/27
Erhard Mietzner
Die Flurnamen der Gemeinde Schöppingen. Atlas und Namensregister
Zusammen besprochen von Leopold Schütte
S. 935–937

Peter von Rönn u.a.
Wege in den Tod. Hamburgs Anstalt Langenhorn und die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus
Besprochen von Michael Schwartz
S. 937–939

Thomas Schilp (Hrsg.)
Himmel, Hölle, Fegefeuer. Jenseitsvorstellungen und Sozialgeschichte im spätmittelalterlichen Dortmund
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 939–940

Biographien
Uli Kahmann
Die Geschichte des J.F.A. Lampe. Ein Beamtenleben im Dorf Schildesche um 1800
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 940–941

Rudolf Morsey
Heinrich Lübke. Eine politische Biographie
Besprochen von Wolfram Köhler
S. 941–944

Gisbert Strotdrees / Franz-Josef Budde (Hrsg.)
Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Besprochen von Norwich Rüße
S. 945–946

Nachbarlandschaften und Regionen außerhalb Westfalen-Lippes
Frank Bajohr (Hrsg.)
Norddeutschland im Nationalsozialismus
Besprochen von Michael Schwartz
S. 947–949

Albrecht Eckhardt
Von der bürgerlichen Revolution zur nationalsozialistischen Machtübernahme. Der Oldenburgische Landtag und seine Abgeordneten 1848–1933
Besprochen von Bernd Mütter
S. 949–951

Ulrich Eisenbach
Zuchthäuser, Armenanstalten und Waisenhäuser in Nassau. Fürsorgewesen und Arbeitserziehung vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Thomas Küster
S. 951–952

Jörg Engelbrecht
Das Herzogtum Berg im Zeitalter der Französischen Revolution. Modernisierungsprozesse zwischen bayerischem und französischem Modell
Besprochen von Peter Burg
S. 953–954

Robert von Friedeburg
Ländliche Gesellschaft und Obrigkeit. Gemeindeprotest und politische Mobilisierung im 18. und 19. Jahrhundert
Besprochen von Peter Burg
S. 955–956

Christian Hoffmann
Ritterschaftlicher Adel im geistlichen Fürstentum. Die Familie von Bar und das Hochstift Osnabrück 1500–1651
Besprochen von Brage Bei der Wieden
S. 956–959

Horst-Rüdiger Jarck / Günter Scheel (Hrsg.)
Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 959–960

Martin Tielke (Hrsg.)
Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 2
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 960–961

Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 962–963
Teppe, Karl (Hrsg.)
Westfälische Forschungen
Bandnummer 47
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20299-9
Erscheinungstermin 01.12.1997
Preis 69,60 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de