Monographie über Bezahlsystem kaufen

Aus der Hand in den Mund – Selbstversorgung als Praxis und Vision in der modernen Gesellschaft Ebook PDF


Die Erwerbsverhältnisse und Lebensgrundlagen der modernen Industriegesellschaft im 20. Jahrhundert veränderten sich bei weitem nicht so eindimensional, wie es sich Geschichtstheoretiker und Sozialwissenschaftler um 1900 vorstellten. Zwar ging die Zahl selbständiger Bauern langfristig zurück, doch parallel zur Verstädterung und zur Ausbreitung der Konsumgesellschaft bebauten immer mehr Arbeitnehmer ein Stück Land, um sich selbst mit Lebensmitteln zu versorgen. Diese Form der Subsistenzwirtschaft entwickelte sich im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts zu einem Massenphänomen. In vielen Regionen – dem Saarland, Südwestdeutschland, dem Ruhrgebiet, Ostwestfalen – verdichtete sich die Verbindung von Lohnarbeit und Selbstversorgung zu markanten, langfristig stabilen Konstellationen. Dabei blieb die Selbstversorgung keine Privatsache. Vertretern der Kirchen, konservativen Sozialreformern, selbst Vertretern der Arbeiterbewegung galt sie als Voraussetzung erstrebenswerter wirtschaftlicher und sozialer Krisenfestigkeit. Die Beiträge des Themenschwerpunktes beschreiben den Umfang dieses Phänomens, seine Wurzeln und seine langfristige Entwicklung. Sie gehen diesem Prozess an verschiedenen Beispielen nach, und zwar vor allem dort, wo diese Kombination zu einem »Markenzeichen» regionaler Wirtschafts- und Sozialstruktur wurde. Der Band beschäftigt sich zugleich mit den vielfältigen Bemühungen, Alternativen zum Aufstieg der modernen Konsumgesellschaft zu entwickeln.

Weitere Beiträge des Jahresbandes behandeln – ebenfalls an regionalen Beispielen – das Verhältnis von Wissenschaft und staatlichem Einfluss, untersuchen anhand neuer Quellen den Blick der Verwaltung auf ihre Klientel und berichten über verschiedene vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte veranstaltete Tagungen. Die Westfälischen Forschungen beinhalten darüber hinaus – wie in jedem Jahr – eine landeskundliche Zeitschriftenschau und einen umfangreichen Rezensionsteil.




Aus der Hand in den Mund – Selbstversorgung als Praxis und Vision der modernen Gesellschaft

Michael Prinz
Aus der Hand in den Mund. Geschichte und Aktualität der Selbstversorgung
S. 1–20

Helene Albers
Selbstversorgung und Geschlechterrollen in der bäuerlichen Landwirtschaft Westfalens von 1920 bis 1960
S. 21–40

Vera Steinborn
Arbeitergärten im Ruhrgebiet
S. 41–60

Sabine Verk-Lindner
Kleingärten und Selbstversorgung – Westfalen und das Ruhrgebiet im Kontext der Gesamtentwicklung des deutschen Kleingartenwesens
S. 61–80

Isolde Dietrich
Kleingärten in der DDR. Die Legende von der Selbstversorgung der Ostdeutschen
S. 81–98

Rita Gudermann
„Selbstversorgung auf kleinster Fläche” - Überlegungen zu den Angaben zum Nutzflächenbedarf einer Familie im 19. und 20. Jahrhundert
S. 99–124

Thomas Küster
Landwirtschaft und Nebenberuf um 1900. Eine Auswertung statistischer Quellen am Beispiel Westfalens
S. 125–154

Clemens Zimmermann
Vom Nutzen und Schaden der Subsistenz. Fachdiskurse über „Arbeiterbauern” vom Kaiserreich zur Bundesrepublik
S. 155–178

Klaus Fehn
Arbeiterbauern im Saarland – Entstehung, Entwicklung und Auflösung einer sozialstrukturellen Konstellation
S. 179–202

Andreas Eichmüller
Arbeiterbauern und Nebenerwerbslandwirte in Bayern nach 1945
S. 203–214

Heinz Wilhelm Hoffacker
Das Ruhrgebiet als Selbstversorgerlandschaft – Pläne zur partiellen Reagrarisierung der Region in der Zwischenkriegszeit
S. 215–224

Daniela Rüther
Vom Kriseninstrument zum Mittel der Familienpolitik – Der Gedanke der Siedlung und Selbstversorgung in der Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944
S. 225–260

Frank Lohrberg
Debatten über die Funktion von städtischem Grün und Freiflächen in der Stadtund Raumplanung seit dem Kaiserreich
S. 261–278

Michael Prinz
Selbstversorgung – ein Gegenprinzip zur Moderne? Bemerkungen aus historischer Perspektive
S. 279–306

Wissenschaft und staatlicher Einfluss

Bernd Mütter
Georg Hüffer (1851–1922) – Ein katholischer Historiker zwischen Kirche und Staat, Ultramontanismus und Historismus
S. 307–344

Sabine Happ
„Streng vertraulich”. Das Verfahren zur Aberkennung des Ehrendoktortitels von Karl Barth an der Universität Münster (1936–1939)
S. 345–364

Die Verwaltung des Individuums

Martin Dröge / Matthias Frölich
Die Verwaltung des Individuums. Menschen und öffentliche Verwaltung im 20. Jahrhundert
S. 365–368

Lydia Kramm
Ein neuer Blick auf psychisch Kranke? Sprachlicher Wandel in Patientenakten der Heilanstalt Hadamar zwischen 1940 und 1960
S. 369–386

Matthias Frölich
„Bürokratenterror”? Fürsorgeerziehung zwischen 1945 und 1980 im Spiegel der Einzelfallakten des westfälischen Landesjugendamtes
S. 387–404

Alexandra Jaeger
Der Hamburger Beamtenernennungsausschuss. Ein Gremium zwischen Sachorientierung und Politisierung zur Zeit des ‚Radikalenerlasses’ 1972–1982
S. 405–418

Mischa Gallati
Vormundschaft als Interaktionsraum. Überlegungen zum Vormundschaftssystem der Stadt Bern 1920–1950
S. 419–430

Weitere Beiträge

Gerhard E. Sollbach
Markrecht und landesherrlicher Hoheitsanspruch – Die Ordnungen von 1557 und 1575 der Reher Mark in der Grafschaft Limburg
S. 431–444

Claus Bernet
Die Geschichte der Quäkergemeinde Minden, Teil 2: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Selbstauflösung 1898
S. 445–470

Kurt Schilde
Der Strafprozess zum Pogrom in Siegen vom 10. November 1938 und das Aussageverhalten des Hauptangeklagten im Oktober 1948
S. 471–484

Karl-Zuhorn-Preis

Rita Gudermann
Wasser, Boden und der Strukturwandel der westfälischen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert
S. 485–496

Tagungsberichte

Pablo Holwitt / Marina Kramm
Kultur und Kulturpolitik in den Städten der Bundesrepublik 1945–2010
S. 497–504

Julia Rinser
Medien des begrenzten Raumes: Landes- und Regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert
S. 505–510

Katharina Stütz
Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
S. 511–520

Jahresberichte 2010

Karl Ditt / Bernd Walter
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
S. 521–526

Anna-Th. Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 527–530

Vera Brieske
Altertumskommission für Westfalen
S. 531–535

Christiane Cantauw
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 536–538

Rudolf Grothues
Geographische Kommission für Westfalen
S. 539–542

Markus Denkler
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 543–545

Walter Gödden
LWL-Literaturkommission für Westfalen
S. 546–552

Zeitschriftenschau

Klaus Schultze / Volker Dinkels
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2010
S. 553–590

Buchbesprechungen

Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte
Henning Albrecht
Antiliberalismus und Antisemitismus. Hermann Wagener und die preußischen Sozialkonservativen 1855–1873
Besprochen von Eckhard Trox
S. 591–595

Anselm Faust
Politik im Bild. Fotos aus dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland
Besprochen von Markus Köster
S. 595–598

Ingeborg Höting / Ludger Kremer / Timothy Sodmann (Hrsg.)
Das Westmünsterland in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Eine Aufsatzsammlung
Besprochen von Helmut Lensing
S. 598–602

Harm Klueting
Das Herzogtum Westfalen, Bd. 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803
Besprochen von Ursula Olschewski
S. 602–605

Stefan Leenen u.a.
AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen - Das Mittelalter an Rhein und Ruhr
Besprochen von Wilhelm Ribhegge
S. 605–607

Sabine Mecking / Janbernd Oebbecke (Hrsg.)
Zwischen Effizienz und Legitimität. Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in der Bundesrepublik Deutschland in historischer und aktueller Perspektive
Besprochen von Leopold Schütte
S. 607–609

Martin Schlemmer
Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 1970 bis 1975
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 609–611

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Henning Borggräfe
Schützenvereine im Nationalsozialismus. Pflege der „Volksgemeinschaft” und Vorbereitung auf den Krieg (1933–1945)
Besprochen von Ralf Blank
S. 611–613

Gaby Flemnitz
„Verschleppt, entrechtet, ausgebeutet” – Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft im Kreis Warendorf im Zweiten Weltkrieg
Besprochen von Helmut Lensing
S. 613–616

Eduard Füller
„Kriegsheimat”. Die Kinderlandverschickung aus dem nördlichen Westfalen im Zweiten Weltkrieg
Besprochen von Ralf Blank
S. 616–617

Ulrike Gilhaus
Kumpel auf vier Beinen. Grubenpferde im Ruhrbergbau
Besprochen von Rainer Pöppinghege
S. 617–618

Heinrich Hauser
Schwarzes Revier
Besprochen von Olaf Schmidt-Rutsch
S. 618–620

Michael Hecht
Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Besprochen von Stefan Pätzold
S. 620–622

Meinolf Nitsch / Rita Gudermann (Hrsg.)
Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750–1880
Besprochen von Leopold Schütte
S. 622–625

Wilfried Reininghaus / Reinhard Köhne
Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Besprochen von Christoph Bartels
S. 625–626

Joachim Rüffer
Vererbungsstrategien im frühneuzeitlichen Westfalen. Bäuerliche Familien und Mentalitäten in den Anerbengebieten der Hellwegregion
Besprochen von Leopold Schütte
S. 626–628

Stephan Selzer
Blau: Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 628–630

Religion und Kirche
Gerhard Best / Michael Feldmann / Ralf Preker (Hrsg.)
350 Jahre Marienwallfahrt Werl 1661–2011
Besprochen von Lena Krull
S. 630–632

Werner Freitag / Christian Helbich (Hrsg.)
Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen
Besprochen von Ursula Olschewski
S. 632–635

Adel in der Neuzeit
Maarten van Driel / Meinhard Pohl / Bernd Walter (Hrsg.)
Adel verbindet - Adel verbindt. Elitenbildung und Standeskultur in Nordwestdeutschland und den Niederlanden vom 15. bis 20. Jahrhundert/Elitevorming en standscultur in Noordwest-Duitsland en de Nederlanden van de 15e tot de 20e eeuw
Besprochen von Horst Conrad
S. 635–637

Bastian Gillner
Freie Herren - Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700
Besprochen von Antje Diener-Staeckling
S. 637–639

Katja Schlecking
Adelige Unternehmer im geistlichen Staat. Die Hütten- und Hammerwerke der Freiherren von Dücker zu Menden-Rödinghausen im 18. Jahrhundert
Besprochen von Horst Conrad
S. 639–641

Jüdische Geschichte
Stephan Laux
Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 641–643

Elfi Pracht-Jörns
Jüdische Lebenswelten im Rheinland. Kommentierte Quellen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 643–644

Tobias Schenk
Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus” in Preußen (1763–1812)
Besprochen von Peter Burg
S. 644–646

Hans-Jürgen Zacher
Die Synagogengemeinde Werl von 1847 bis 1941
Besprochen von Ursula Olschewski
S. 646–647

Schule und Universität
Stephanie Hellekamps / Hans-Ulrich Musolff (Hrsg.)
Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600–1750
Besprochen von Ursula Olschewski
S. 648–650

Bettina Hitzer / Thomas Welskopp (Hrsg.)
Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen
Programm und seinen Kontroversen

Besprochen von Thomas Küster
S. 650–652

Jörg Niemer
Vom Domplatz zum Schloss. Die Baugeschichte der Universität Münster von der Gründung bis zum Abschluss des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg
Besprochen von Marcus Weidner
S. 652–653

Literatur und Publizistik
Gertrude Cepl-Kaufmann / Georg Mölich (Hrsg.)
Konstruktionsprozesse der Region in europäischer Perspektive. Kulturelle Raumprägungen der Moderne
Besprochen von Thomas Küster
S. 653–655

Bertram Haller
Die Sammlung Nordkirchen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Handschriften, Autographen und Drucke der Familien Fürstenberg und Plettenberg aus Schloss Nordkirchen
Besprochen von Friedel Helga Roolfs
S. 655–657

Cornelia Ilbrig
„Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung”. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse, fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi
Besprochen von Peter Heßelmann
S. 658–659

Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.)
Hermanns Schlachten, Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos
Besprochen von Katinka Netzer
S. 659–662

Biographien und Tagebücher
Hans-Joachim Behr
Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844, Bd. 5: 1804–1810
Besprochen von Martin Dröge
S. 662–664

Helge Bei der Wieden (Hrsg.)
Elisabeth von der Pfalz - Äbtissin von Herford, 1618–1680. Eine Biographie in Einzeldarstellungen
Besprochen von Kurt Andermann
S. 664–666

Gerd Heinrich
Friedrich II. von Preußen. Leistung und Leben eines großen Königs
Besprochen von Tobias Schenk
S. 666–669

Helmut Lensing
Ludwig Windthorst – Neue Facetten seines politischen Wirkens
Besprochen von Rudolf Morsey
S. 669–671

Barbara Stambolis
Leben mit und in der Geschichte. Deutsche Historiker Jahrgang 1943
Besprochen von Peter Burg
S. 671–673

Maria Anna Zumholz / Michael Hirschfeld / Klaus Deux (Hrsg.)
Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte
Besprochen von Klaus Schultze
S. 673–675

Stadt- und Ortsgeschichte
Claudia Becker u.a. / AK Frauengeschichte (Hrsg.)
Frauenleben in Lippstadt. Ein Lesebuch
Bärbel Sunderbrink (Hrsg.)
Frauen in der Bielefelder Geschichte
Zusammen besprochen von Barbara Stambolis
S. 675–677

Wilfried Ehbrecht (Hrsg.)
Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 1: Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft
Besprochen von Manfred Balzer
S. 677–682

Klaus Goehrke
Burgmannen, Bürger, Bergleute. Eine Geschichte der Stadt Kamen
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 682–683

Ralf Klötzer
Alter Steinweg mit Lambertikirchplatz, Kirchherrngasse, Bolandsgasse, Asche, Julius-Voos-Gasse, Arztkarrengasse, Winkelstraße
Besprochen von Marcus Weidner
S. 683–684

Markus Naser
Digitale Karten zur Geschichte der Städte in Franken
Besprochen von Marcus Weidner
S. 685–686

Christoph Nübel
Die Mobilisierung der Kriegsgesellschaft. Propaganda und Alltag im Ersten Weltkrieg in Münster
Besprochen von Benedikt Brunner
S. 686–688

Daniel Peters
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Soest. Studien zur Gesellschaft in Grenzraum und Epochenumbruch
Besprochen von Alexandra Pesch
S. 688–690

Georg Spormecker
Cronica Lunensis civitatis Markanae. Aufzeichnungen eines westfälischen Geistlichen aus dem 16. Jahrhundert
Besprochen von Horst Conrad
S. 691

Autorinnen und Autoren
S. 692–693
Prinz, Michael (Hrsg.)
Westfälische Forschungen
Bandnummer 61
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20313-2
Erscheinungstermin 06.12.2011
Preis 69,60 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de