Wirtschafts-u.Sozialgeschichtliche Quellen 1<br>Migration im Ruhrgebiet Ebook PDF
Der Steinkohlenbergbau hat die Menschen und ihr Zusammenleben im Ruhrgebiet geprägt. Von Beginn an haben Zuwanderer, zunächst aus Polen und später aus anderen Ländern, im Ruhrgebiet eine neue Arbeit und eine neue Heimat gefunden. Es ist uns besonders wichtig, dass die Errungenschaften des Bergbaus und die Leistungen der Bergleute nicht in Vergessenheit geraten, auch wenn seit 2019 keine Steinkohle mehr in Deutschland gefördert wird. Bärbel Bergerho -Wodopia Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung
Inhaltes dieses Heftes:
Grußwort (S. 4)
Editorial (S. 5)
Arbeiten im Westfälischen Wirtschaftsarchiv (S. 6–22)
Migration im Ruhrbergbau (S. 23–27)
Das Thema im Unterricht der Sekundarstufen I und II: Methodisch-didaktische Anregungen und die Arbeit mit den Quellen (S. 28)
Die Lebenswelt polnischer Migranten im Ruhrgebiet. Zwischen Einwandern und Heimisch werden (S. 28–30)
Die Ruhrpolen im Bergbau. Querschnitte durch Arbeits- und Lebensalltag (S. 31–34)
Die Gastarbeiter im Ruhrbergbau. Multiperspektivische Betrachtungen des (Arbeits-)Alltags (S. 35–50)
Zwangsmigration im Ruhrbergbau im 20. Jahrhundert. Das Lager auf der Zeche Gneisenau (S. 51–55)
Exkurs: Vorschläge für Facharbeits- und Projektthemen (S. 56)
Die Unterbringung von Migranten im Vergleich. Wohnanstalten, Lager, Zechenhäuser (S. 56)