Monographie über Bezahlsystem kaufen

Glaube(n) im Disput Ebook PDF

Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters

Glaube(n) im Disput: Seit Beginn des Christentums wurde darüber debattiert und gestritten, was der rechte Glaube sei. In der Reformationszeit wurde nicht nur in Wortkämpfen um Glaubenswahrheiten gerungen.
Auf Grundlage einer wissenschaftlichen Tagung der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Kooperation mit der Katholischen Akademie Freiburg wurde der vorliegende Band konzipiert. Er widmet sich den zentralen Fragen nach den Strukturen, Rahmenbedingungen sowie der Bedeutung und Wirkung der Dispute um den rechten Glauben. Der Fokus ist auf den Glaubenskampf der altgläubigen Autoren*innen gerichtet, einem dringenden Forschungsdesiderat. Nach grundlegenden Reflexionen zum Verhältnis von Theologie und Disput werden zunächst Klärungen zum Phänomen der „controversia“ vorgenommen und die Kontexte der Kontroverstheologie erhellt. Mit den Methoden und Fragestellungen neuerer Forschungsperspektiven wie u.a. Patronage- und Freundschaftsforschung, Selbstzeugnisforschung oder Geschlechtergeschichte werden die Kontroversisten und ihre Dispute neu betrachtet und aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet.
Die Beiträge des Bandes zeigen die sowohl theologische als auch historische Tiefen- und Breitenwirkung der Dispute, die weit über die Grenzen eines selbstgefälligen Gelehrtenstreits hinausgingen.


Inhaltsverzeichnis

Einleitung
S. 1–6

Introduction
S. 7–14

Aktuelle Perspektiven – Eine Hinführung

Béatrice Acklin Zimmermann
Den Streit wagen!
S. 15–18

Manuel Herder
Wir haben ein Recht darauf, dass ihr euch streitet
S. 19–24

1. Glaube(n) im Disput

Peter Walter (✝)
Theologie als Inhalt und Instrument in Kontroversen. Die Disputation als Mittel der Wahrheitsfindung in der Theologie
S. 25–46

Karl-Heinz Braun
Woher wussten die altgläubigen Kontroversisten, was rechtgläubig ist?
S. 47–64

2. Klärungen zum Phänomen der Controversia

Kenneth G. Appold
Disputation und Konsensbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung
S. 65–74

Kai Bremer
Emsers und Luthers Streit um theologische Deutungshoheit. Die Kontroverse um die Adelsschrift 1520/21
S. 75–94

3. Kontexte der Kontroverstheologie

Axel Gotthard
Die politischen Koordinaten der Causa Lutheri
S. 95–122

Andreas Sohn
Fons limpidus scientiarum. Zur Rolle und Bedeutung der Universität Paris für die Lehrentwicklung der Theologie im mittelalterlichen Europa
S. 123–142

Peter Walter (✝)
Paris oder Papst? Die Frage nach der Suprematie theologischer Wissenschaft gegenüber dem kirchlichen Lehramt in Mittelalter und früher Neuzeit
S. 143–160

4. Akzente der neueren Forschung
4.1 Patronage, Freundschaft und Feindschaft

Gabriele Jancke
Patronage, Freundschaft und Feindschaft unter Gelehrten im 16. Jahrhundert – Religiöse Kontroversen in sozialen Beziehungen und über soziale Beziehungen: Johannes Cochläus (1479–1552)
S. 161–200

Christoph Moos
Johannes Fabri (1478–1541) als Beispiel für Freundschaft und Patronage unter Gelehrten des 16. Jahrhunderts
S. 201–216

4.2 ‚Gelehrtennetzwerke‘

Markus Wriedt
‚Gelehrtennetzwerke‘ in der Frühen Neuzeit
S. 217–242

4.3 Selbstzeugnisforschung

Wilbirgis Klaiber
„Den heymlichen Schmertzen, wer kann jhn tragen oder dulden mit schertzen? Das kann ich nicht.“ Der Kontroverstheologe Johannes Nas OFM (1534–1590) erklärt sich seinen Lesern
S. 243–282

4.4 Geschlechtergeschichte

Anne Conrad
‚Eifrige Papistinnen‘ und redegewandte ‚Predigerinnen‘. Kontroverstheologie im 16. Jahrhundert in geschlechtergeschichtlicher Perspektive
S. 283–304

4.5 Kunstgeschichtliche Forschung

Andreas Tacke
Aus dem Auge, aus dem Sinn? Zur (Wieder-)Entdeckung der altgläubigen Kunstaufträge bis zum Trienter Konzil
S. 305–328

5. Transformationen

Bent Jörgensen
Eine Entwicklung mit Folgen: Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen seit Martin Luther
S. 329–344

Martin Hille
„So als wenn sie weren der rechte alte Catholische Glaube“: Der Streitschriftenwechsel zwischen Georg Nigrinus (1530–1602) und Kaspar Franck dem Jüngeren (1543–1584)
S. 345–366

Thomas Dietrich
Wer ist Kirche? Zur Auseinandersetzung des Robert Bellarmin SJ (1542–1621) mit lutherischer Ekklesiologie. Kritische Würdigung und Anfragen
S. 367–390

6. Desiderate

Herman J. Selderhuis
Forschungsperspektiven aus der Sicht reformierter Kirchengeschichte
S. 391–398

Personenverzeichnis
S. 399–404
Braun, Karl-Heinz/Klaiber, Wilbirgis/Moos, Christoph (Hgg.)
Reformationsgeschichtliche Studien und Texte
Bandnummer 173
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-11608-1
Umfang IX und 404 Seiten
Erscheinungstermin 11.03.2020
Preis 47,50 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de