Monographie über Bezahlsystem kaufen

Autonomie und Menschenwürde Ebook PDF

Origines in der Philosophie der Neuzeit

Mit ihrer Betonung der moralischen Autonomie des Menschen und seiner unveräußerlichen Würde als Abbild Gottes und ihrer universalen Hoffnungsperspektive hat die Theologie des Origenes (185-253/54) nachhaltig Einfluss auf das neuzeitliche Denken ausgeübt: Im europäischen Humanismus, im Platonismus der Schule von Cambridge und in der klassischen deutschen Philosophie wird das origeneische Freiheitsdenken auf vielfältige Weise rezipiert und weiter entfaltet. Anhand exemplarischer Schlaglichter aus der neuzeitlichen Philosophie- und Theologiegeschichte zeichnet der zweite Band der Reihe "Adamantiana" das Nachleben des Alexandriners bis zur Gegenwart nach. Origenes selbst erweist sich so als ein bedeutender geistiger Stammvater des neuzeitlichen Gedankens der Autonomie und Menschenwürde.

Inhaltsverzeichnis dieses Bandes

Vorwort (S. 5-8)

DAS FREIHEITSDENKEN DES ORIGENES IN DER NEUZEIT

Alfons Fürst
Autonomie und Menschenwürde. Die origeneische Tradition (S. 9-46)

Eberhard Schockenhoff
Die Wirkungsgeschichte des Origenes (S. 47-66)

Theo Kobusch
Die Idee der Freiheit. Origenes und der neuzeitliche Freiheitsgedanke (S. 67-80)

ORIGENISMUS UND HUMANISMUS

Rudolf B. Hein
Der Gewissensbegriff John Colets im Spiegel origeneischen
Gedankenguts (S. 81-138)

Christian Hengstermann
Die Seele zwischen Tier und Gott. Die origeneische Freiheitsanthropologie
bei Erasmus von Rotterdam (S. 139-168)

Peter Walter
Inquisitor, non dogmatistes. Die Rolle des Origenes in der Auseinandersetzung
des Erasmus von Rotterdam mit Martin Luther (S. 169-184)


ORIGENES UND DER PLATONISMUS
DER SCHULE VON CAMBRIDGE


Douglas Hedley
Th e Cambridge Platonists and the “Miracle of the Christian World” (S. 185-198)

Ulrike Weichert
„Erforscht die Schrift en!“ (Joh. 5,39). Origeneische Hermeneutik in
George Rusts Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief
of His Opinions (S. 199-220)

Sarah Hutton
Origen and Anne Conway (S. 221-234)

ORIGENES IN IDEALISMUS UND MODERNE

Margit Wasmaier-Sailer
Die Origenes-Rezeption in der theologischen Anthropologie
Franz Anton Staudenmaiers (S. 235-252)

Klaus Müller
Schellings Natur- und Freiheitsphilosophie und ihr Verhältnis zu
Origenes (S. 253-274)

Marco Rizzi
The Revival of the Apokatastasis. Or, Th ree Ways to Read
Origen Today (S. 275-284)

Editionen der frühneuzeitlichen Autoren (S. 285-288)

Register
Bibel (S. 289)

Origenes (S. 290-192)

Antike Autoren (S. 292-293)

Frühneuzeitliche Autoren (S. 294-298)

Namen und Sachen (S. 298-307)
Fürst, Alfons/Hengstermann, Christian
Adamantiana
Bandnummer 2
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-19221-4
Umfang 307 Seiten
Erscheinungstermin 07.02.2012
Preis 29,00 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2023 ms-software.de