Monographie über Bezahlsystem kaufen

Weiblichkeit und Männlichkeit als soziale und kulturelle Praxis im 19. und 20. Jahrhundert Ebook PDF


Inhaltsverzeichnis

Weiblichkeit und Männlichkeit als soziale und kulturelle Praxis im 19. und 20. Jahrhundert

Susanne Rouette
Einführung
S. 1–8

Lynn Abrams
Restabilisierung der Geschlechterverhältnisse: Die Konstruktion und Repräsentation von Männlichkeit und Weiblichkeit in Scheidungsprozessen des 19. Jahrhunderts
S. 9–25

Claudia Belemann
Positionsbestimmung. Elise von Hohenhausen, geb. von Ochs (1789–1857) zwischen Restauration und Revolution
S. 26–37

Karin Bruns
„Skandalöse Bilder”. Geschlechterdifferenz und politische Praxis um 1900
S. 38–56

Katrin Dördelmann
,Private’ Konflikte und staatliches Interesse: Denunziantinnen im nationalsozialistischen Deutschland
S. 57–72

Matthias Frese
„Samstags gehört Vati mir”. Arbeit und Freizeit von Frauen und Männern in der gewerkschaftlichen Diskussion der frühen Bundesrepublik Deutschland (1949–1965)
S. 73–101

Gudrun Gersmann
Die Hexe als Heimatheldin. Die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit im Visier der Heimathistoriker
S. 102–133

Heide-Marie Lauterer
„Das Recht, anders geartete Menschen, weibliche Menschen zu sein.” Zur Frage einer gemeinsamen politischen Praxis von Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik, in der britischen Besatzungszone und in der frühen Bundesrepublik Deutschland
S. 134–155

Ortrun Niethammer
„Ein jeder hat eine gewisse Art zu denken und sich auszudrüken”. Aspekte der Diskussion um Frauenbriefe und -werke zu Beginn des 19. Jahrhunderts
S. 156–168

Thomas Rohkrämer
Das Militär als Männerbund? Kult der soldatischen Männlichkeit im Deutschen Kaiserreich
S. 169–187

Gerlinde Volland
Zärtlich dem Tod zugewandt „Marianische” Aspekte und Todesbezug am Beispiel einer Nepomukstatue in Ostwestfalen
S. 188–204

Thomas Welskopp
Leben im Rhythmus der Hütte. Geschlechterbeziehungen in Stahlarbeitergemeinden des Ruhrgebiets und Pennsylvanias, 1890–1920
S. 205–241

Karl-Zuhorn-Stipendium

Barbara Krug-Richter
„Das Land der Pumpernickel und der Schinken?” Zur Relevanz des Regionalen oder Ernährungsgewohnheiten in Westfalen zwischen Stereotyp und Realität
S. 242–270

Jahresberichte 1994

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 271–273

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 274–276

Wilhelm Winkelmann
Altertumskommission für Westfalen
S. 277–278

Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 279–281

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 282–283

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 284–286

Archive und Bibliotheken in Westfalen

Ausgewählte Neuzugänge und Erwerbungen
Andreas Ruppert
Bestände aus Lippischen NS-Kreisleitungen im Staatsarchiv Detmold
S. 287–291

Ralf Klötzer
Der Nachlaß des Rabbiners Prof. Dr. Hans Chanoch Meyer. Eine Erwerbung des Westfälischen
Instituts für Regionalgeschichte

S. 292–294

Forschungsprojekte und Forschungsinstitutionen

Andreas Holzern
Katholische Konfession und Kirchenzucht. Handlungsformen und Deliktfelder archidiakonaler Gerichtsbarkeit im 17. und 18. Jahrhundert
S. 295–332

Gunnar Teske
350 Jahre Westfälischer Friede
S. 333–341

Stefan Unger / Werner Plumpe
Die Stahlindustrien der beiden deutschen Staaten zwischen 1950 und 1970 in vergleichender
Sicht – Ein Projektbericht

S. 342–358

Ludger Kremer
Landeskundliches Institut Westmünsterland. Aufgaben und Arbeitsergebnisse einer regionalen Forschungseinrichtung
S. 359–369

Zeitschriftenschau

Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1994. Mit Nachträgen des Jahres 1993
S. 370–416

Besprechungen

Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Wilhelm Kohl
Kleine Westfälische Geschichte
Besprochen von Paul Leidinger
S. 417–418

Hans-Joachim Behr / Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.)
Ludwig Freiherr Vincke. Ein westfälisches Profil zwischen Reform und Restauration in Preußen
Besprochen von Rüdiger Schütz
S. 418–423

Bernd Sösemann (Hrsg.)
Gemeingeist und Bürgersinn. Die Preußischen Reformen
Besprochen von Norbert Wex
S. 424–425

Alfred Hartlieb von Wallthor
Der Freiherr vom Stein und Rußland
Besprochen von Wolfgang Knackstedt
S. 426

Wilhelm Kohl / Paul Nachtsheim
Acta Pacis Westphalicae. Serie II: Korrespondenzen. Abt. C: Die schwedischen Korrespondenzen. Bd. 4: 1647–1649
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 427–428

Thomas Kühne
Handbuch der Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse,
Wahlbündnisse und Wahlkandidaten

Besprochen von Michael Epkenhans
S. 428–429

Bernhard Sicken (Hrsg.)
Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter
Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (1903–1993)

Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 430–431

Heinz Josef Kramer
Das Stift Essen. Münzen und Medaillen
Besprochen von Peter Ilisch
S. 431–432

Barbara Stadler
Pappenheim und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 432–434

Heinrich Bücheler
Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 434–435

Reinhard Baumann
Landsknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 435–436

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Claus Haffert
Die katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands in der Weimarer Republik
Besprochen von Stefan Goch
S. 436–438

Ekkehard Westermann (Hrsg.)
Vom Bergbau- zum Industrierevier
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 438–439

Boris Brosowski
Grundzüge der Industrialisierung im südlichen Sauerland in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Ute Tolksdorf
S. 439–440

Arnold Klein
Katholisches Milieu und Nationalsozialismus. Der Kreis Olpe 1933–1939
Besprochen von Markus Köster
S. 440–442

Gabriele Neghabian
Frauenschule und Frauenberufe. Ein Beitrag zur Bildungs- und Sozialgeschichte Preußens (1908–1945) und Nordrhein-Westfalens (1946–1974)
Besprochen von Helene Albers
S. 443–444

Peter Kirsch
Die Reise nach Batavia. Deutsche Abenteurer in Ostindien 1609 bis 1695
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 444

Peter Friedemann / Uwe Schledorn (Hrsg.)
Aktiv gegen Rechts. Der Rote Kämpfer – Marxistische Arbeiterzeitung 1930–1931
Besprochen von Matthias Frese
S. 445–446

Kirchengeschichte
Emil-Joseph Lengeling
Missale Monasteriense 1300–1900
Besprochen von Werner Freitag
S. 446–448

Carlies Maria Raddatz
Vita sancti Waltgeri. Leben des heiligen Waltger. Die Klostergründungsgeschichte der Reichsabtei Herford
Besprochen von Werner Freitag
S. 448–449

Arbeitsgemeinschaft der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Das Wechselbuch des Klosters Vinnenberg 1465 bis 1610
Besprochen von Paul Derks
S. 449–453

Kulturgeschichte
Matthias Uecker
Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre
Besprochen von Alois Klotzbücher
S. 453–455

Konrad Ehlich / Wilhelm Elmer / Rainer Noltenius (Hrsg.)
Sprache und Literatur an der Ruhr
Besprochen von Dirk Hallenberger
S. 455–457

Hans Dieter Schmid (Hrsg.)
Feste und Feiern in Hannover
Kurt Dröge / Imke Tappe (Hrsg.)
Festkultur in Lippe. Beiträge zum öffentlichen Festwesen im 19. und 20. Jahrhundert
Zusammen besprochen von Werner Freitag
S. 458–463

Inventare, Kataloge
Andreas Ruppert
NSDAP und NS-Organisationen in Lippe
Besprochen von Matthias Frese
S. 464

Heinz Boberach u.a.
Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reichs, der Länder und der NSDAP. Teil 2
Besprochen von Matthias Frese
S. 465

Hermann Josef Bausch
Stadt und Amt Hörde 1522–1928
Besprochen von Matthias Frese
S. 465–466

Heinz Finger u.a.
Universitäts- und Landesbibiliothek Düsseldorf. lnkunabelkatalog
Besprochen von Bertram Haller
S. 466–469

Irene Stahl
Die Handschriften der Klosterbibliothek Frenswegen
Annette Cosanne
Die Druckschriften der Klosterbibliothek Frenswegen
Zusammen besprochen von Bertram Haller
S. 469–473

Friedrich Beck / Eckart Henning (Hrsg.)
Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 474

Stadt- und Ortsgeschichte
Wilfried Reininghaus / Erich Thurmann / Hartwig Walberg (Hrsg.)
Quellen zur Zunftgeschichte Lippstadts in der frühen Neuzeit
Besprochen von Wolfgang Knackstedt
S. 475–476

Martin Weyer-von Schoultz
Stadt und Gesundheit im Ruhrgebiet 1850–1929. Verstädterung und kommunale Gesundheitspolitik am Beispiel der jungen Industriestadt Gelsenkirchen
Besprochen von Johannes Vossen
S. 476–478

Michael Brocke / Gerhard Köhn u.a.
Der jüdische Friedhof in Soest. Eine Dokumentation in Text und Bild. Die jüdische Gemeinde Soest. Ihre Mitglieder von 1700 bis zur Vertreibung und Ermordung im Dritten Reich
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 478–479

Madgalene Heuvelmann
„Diesseits der Baumberge”. Schöppinger Geschichte 1914–1960
Besprochen von Werner Freitag
S. 479–481

Andreas Beaugrand / Thomas Niekamp
Blick zurück nach vorn. Hans Niessen, Bielefelder Fotograf der fünfziger Jahre
Besprochen von Bernd Hey
S. 481–482

Joachim Meynert / Ursula Bender-Wittmann (Hrsg.)
Keine vaterlandslosen Gesellen. Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie in Minden
Besprochen von Bernd Braun
S. 482–484

Uwe Lobbedey / Herbert Scholz / Sigrid Vestring-Buchholz
Der Dom zu Münster 793–1945–1993. Bd. 1: Der Bau
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 485–486

Sabine Alfing / Christine Schedensack
Frauenalltag im frühneuzeitlichen Münster
Besprochen von Ute Tolksdorf
S. 487

Gerd Krüger
„Treudeutsch allewege!” Gruppen, Vereine und Verbände der Rechten in Münster (1887–1929/30)
Besprochen von Matthias Frese
S. 488–489

Nachbarlandschaften. Rheinlande
Maren Heyne
Stille Gärten Beredte Steine. Jüdische Friedhöfe im Rheinland. Fotografien
Besprochen von Gertrud Althoff
S. 490–491

Niedersachsen
Sabine Gieske
Johann Gerhard Trimpe (1827–1894). Neubauer und Weltbürger
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 491–492

Peter Stein
Die nordostniedersächsische Tagespresse von den Anfängen bis 1945. Ein Handbuch
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 492–493

Martin Tielke (Hrsg.)
Biographisches Lexikon für Ostfriesland
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 493–494

Andreas Brundiers
Gegenrevolution in der Provinz. Die Haltung der SPD zu den Einwohnerwehren 1919/20 am Beispiel Celle
Besprochen von Bernd Braun
S. 494–496

Hessen
Hedwig Brüchert-Schunk
Städtische Sozialpolitik vom wilhelminischen Reich bis zur Weltwirtschaftskrise. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung am Beispiel der Stadt Mainz 1890–1930
Besprochen von Andreas Wollasch
S. 496–498

Niederlande
J. G. Kruisheer
Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299. III: 1256–1278
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 498–499

Verschiedenes
Thomas Mergel
Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1789–1914
Klaus Schreiner / Ulrich Meier (Hrsg.)
Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Klaus Tenfelde / Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.)
Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge
Friedrich Jaeger
Bürgerliche Modernisierungskrise und historische Sinnbildung. Kulturgeschichte bei Droysen,
Burekhardt und Max Weber

Zusammen besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 499–501

Paul Nolte
Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden 1800–1850
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 502–503

Lothar Gall (Hrsg.)
Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 503–504

Wolfgang Hardtwig
Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500–1914
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 505

Heinrich Best (Hrsg.)
Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 505–506

Lothar Gall / Dieter Langewiesche (Hrsg.)
Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert
Besprochen von Ewald Frie
S. 506–508

Andreas Biefang
Politisches Bürgertum in Deutschland 1857–68. Nationale Organisationen und Eliten
Friedrich Beck / Walter Schmidt
Dokumente aus geheimen Archiven. Bd. 5: Die Polizeikonferenzen deutscher Staaten 1851–1866
Horst Conrad (Hrsg.)
Ein Gegner Bismarcks. Dokumente zur Neuen Ära und zum preußischen Verfassungskonflikt
aus dem Nachlaß des Abgeordneten Heinrich Beitzke (1798–1867)

Zusammen besprochen von Christian Jansen
S. 508–516

August H. Leugers-Scherzberg / Wilfried Loth
Die Zentrumsfraktion in der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung 1919–1921.
Sitzungsprotokolle

Karsten Ruppert
Im Dienst am Staat von Weimar. Das Zentrum als regierende Partei in der Weimarer Demokratie 1923–1930
Heinz Hürten
Deutsche Katholiken 1918–1945
Zusammen besprochen von Michael Epkenhans
S. 516–519

Monika Wienfort
Monarchie in der bürgerlichen Gesellschaft. Deutschland und England von 1640 bis 1848
Besprochen von Heinz Duchhardt
S. 519

Sekretariat für kulturelle Zusammenarbeit nicht-theatertragender Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen
Deutsche Nationaldenkmale 1790–1990
Besprochen von Rainer Auts
S. 520–522

Bruno W. Nikles
Soziale Hilfe am Bahnhof. Zur Geschichte der Bahnhofsmission in Deutschland ( 1894–1960)
Besprochen von Rainer Auts
S. 522–523

Alf Lüdtke
Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus
Besprochen von Michael Funk
S. 524–526

Thomas Südbeck
Motorisierung, Verkehrsentwicklung und Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland der
1950er Jahre

Besprochen von Dietmar Klenke
S. 526–528

Shulamit Volkov (Hrsg.)
Deutsche Juden und die Modeme
Besprochen von Marlene Klatt
S. 528–530

Dietrich Kühn
Jugendamt Sozialamt – Gesundheitsamt. Entwicklungslinien der Sozialverwaltung in Deutschland
Besprochen von Julia Paulus
S. 530

Klaus-Jörg Ruhl
Verordnete Unterordnung. Berufstätige Frauen zwischen Wirtschaftswachstum und konservativer Ideologie (1945–1963)
Besprochen von Julia Paulus
S. 530–532

Wolfgang R. Krabbe (Hrsg.)
Politische Jugend in der Weimarer Republik
Besprochen von Markus Köster
S. 533–534

Wolfgang Isenberg (Hrsg.)
Debatten um die lokale Zeitgeschichte. Methoden, Träger, Themen, Formen
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 534–535

Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 536–537
Teppe, Karl (Hrsg.)
Westfälische Forschungen
Bandnummer 45
DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-20297-5
Erscheinungstermin 01.02.1996
Preis 69,60 €

Nachdem der Artikel freigeschaltet ist, können Sie den Download innerhalb von sieben Tagen maximal fünf mal ausführen. Der entsprechende Link zu dem Artikel wird Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail zugesandt.

Die Artikel sind nur für die persönliche Nutzung bestimmt. Eine Weiterverbreitung (insbesondere zu kommerziellen Zwecken und/oder in elektronischen Medien) ist nicht erlaubt. Sie erwerben keine Verwertungsrechte an den Artikeln.

Zahlungsart

Rechnungsanschrift

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de