Inhaltsverzeichnis
Weiblichkeit und Männlichkeit als soziale und kulturelle Praxis im 19. und 20. Jahrhundert
Susanne Rouette
Einführung
S. 1–8
Lynn Abrams
Restabilisierung der Geschlechterverhältnisse: Die Konstruktion und Repräsentation von Männlichkeit und Weiblichkeit in Scheidungsprozessen des 19. Jahrhunderts
S. 9–25
Claudia Belemann
Positionsbestimmung. Elise von Hohenhausen, geb. von Ochs (1789–1857) zwischen Restauration und Revolution
S. 26–37
Karin Bruns
„Skandalöse Bilder”. Geschlechterdifferenz und politische Praxis um 1900
S. 38–56
Katrin Dördelmann
,Private’ Konflikte und staatliches Interesse: Denunziantinnen im nationalsozialistischen Deutschland
S. 57–72
Matthias Frese
„Samstags gehört Vati mir”. Arbeit und Freizeit von Frauen und Männern in der gewerkschaftlichen Diskussion der frühen Bundesrepublik Deutschland (1949–1965)
S. 73–101
Gudrun Gersmann
Die Hexe als Heimatheldin. Die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit im Visier der Heimathistoriker
S. 102–133
Heide-Marie Lauterer
„Das Recht, anders geartete Menschen, weibliche Menschen zu sein.” Zur Frage einer gemeinsamen politischen Praxis von Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik, in der britischen Besatzungszone und in der frühen Bundesrepublik Deutschland
S. 134–155
Ortrun Niethammer
„Ein jeder hat eine gewisse Art zu denken und sich auszudrüken”. Aspekte der Diskussion um Frauenbriefe und -werke zu Beginn des 19. Jahrhunderts
S. 156–168
Thomas Rohkrämer
Das Militär als Männerbund? Kult der soldatischen Männlichkeit im Deutschen Kaiserreich
S. 169–187
Gerlinde Volland
Zärtlich dem Tod zugewandt „Marianische” Aspekte und Todesbezug am Beispiel einer Nepomukstatue in Ostwestfalen
S. 188–204
Thomas Welskopp
Leben im Rhythmus der Hütte. Geschlechterbeziehungen in Stahlarbeitergemeinden des Ruhrgebiets und Pennsylvanias, 1890–1920
S. 205–241
Karl-Zuhorn-Stipendium
Barbara Krug-Richter
„Das Land der Pumpernickel und der Schinken?” Zur Relevanz des Regionalen oder Ernährungsgewohnheiten in Westfalen zwischen Stereotyp und Realität
S. 242–270
Jahresberichte 1994
Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 271–273
Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 274–276
Wilhelm Winkelmann
Altertumskommission für Westfalen
S. 277–278
Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 279–281
Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 282–283
Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 284–286
Archive und Bibliotheken in Westfalen
Ausgewählte Neuzugänge und Erwerbungen
Andreas Ruppert
Bestände aus Lippischen NS-Kreisleitungen im Staatsarchiv Detmold
S. 287–291
Ralf Klötzer
Der Nachlaß des Rabbiners Prof. Dr. Hans Chanoch Meyer. Eine Erwerbung des Westfälischen
Instituts für Regionalgeschichte
S. 292–294
Forschungsprojekte und Forschungsinstitutionen
Andreas Holzern
Katholische Konfession und Kirchenzucht. Handlungsformen und Deliktfelder archidiakonaler Gerichtsbarkeit im 17. und 18. Jahrhundert
S. 295–332
Gunnar Teske
350 Jahre Westfälischer Friede
S. 333–341
Stefan Unger / Werner Plumpe
Die Stahlindustrien der beiden deutschen Staaten zwischen 1950 und 1970 in vergleichender
Sicht – Ein Projektbericht
S. 342–358
Ludger Kremer
Landeskundliches Institut Westmünsterland. Aufgaben und Arbeitsergebnisse einer regionalen Forschungseinrichtung
S. 359–369
Zeitschriftenschau
Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1994. Mit Nachträgen des Jahres 1993
S. 370–416
Besprechungen
Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Wilhelm Kohl
Kleine Westfälische Geschichte
Besprochen von Paul Leidinger
S. 417–418
Hans-Joachim Behr / Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.)
Ludwig Freiherr Vincke. Ein westfälisches Profil zwischen Reform und Restauration in Preußen
Besprochen von Rüdiger Schütz
S. 418–423
Bernd Sösemann (Hrsg.)
Gemeingeist und Bürgersinn. Die Preußischen Reformen
Besprochen von Norbert Wex
S. 424–425
Alfred Hartlieb von Wallthor
Der Freiherr vom Stein und Rußland
Besprochen von Wolfgang Knackstedt
S. 426
Wilhelm Kohl / Paul Nachtsheim
Acta Pacis Westphalicae. Serie II: Korrespondenzen. Abt. C: Die schwedischen Korrespondenzen. Bd. 4: 1647–1649
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 427–428
Thomas Kühne
Handbuch der Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse,
Wahlbündnisse und Wahlkandidaten
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 428–429
Bernhard Sicken (Hrsg.)
Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter
Karls V. Franz Petri zum Gedächtnis (1903–1993)
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 430–431
Heinz Josef Kramer
Das Stift Essen. Münzen und Medaillen
Besprochen von Peter Ilisch
S. 431–432
Barbara Stadler
Pappenheim und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 432–434
Heinrich Bücheler
Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 434–435
Reinhard Baumann
Landsknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 435–436
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Claus Haffert
Die katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands in der Weimarer Republik
Besprochen von Stefan Goch
S. 436–438
Ekkehard Westermann (Hrsg.)
Vom Bergbau- zum Industrierevier
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 438–439
Boris Brosowski
Grundzüge der Industrialisierung im südlichen Sauerland in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Ute Tolksdorf
S. 439–440
Arnold Klein
Katholisches Milieu und Nationalsozialismus. Der Kreis Olpe 1933–1939
Besprochen von Markus Köster
S. 440–442
Gabriele Neghabian
Frauenschule und Frauenberufe. Ein Beitrag zur Bildungs- und Sozialgeschichte Preußens (1908–1945) und Nordrhein-Westfalens (1946–1974)
Besprochen von Helene Albers
S. 443–444
Peter Kirsch
Die Reise nach Batavia. Deutsche Abenteurer in Ostindien 1609 bis 1695
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 444
Peter Friedemann / Uwe Schledorn (Hrsg.)
Aktiv gegen Rechts. Der Rote Kämpfer – Marxistische Arbeiterzeitung 1930–1931
Besprochen von Matthias Frese
S. 445–446
Kirchengeschichte
Emil-Joseph Lengeling
Missale Monasteriense 1300–1900
Besprochen von Werner Freitag
S. 446–448
Carlies Maria Raddatz
Vita sancti Waltgeri. Leben des heiligen Waltger. Die Klostergründungsgeschichte der Reichsabtei Herford
Besprochen von Werner Freitag
S. 448–449
Arbeitsgemeinschaft der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Das Wechselbuch des Klosters Vinnenberg 1465 bis 1610
Besprochen von Paul Derks
S. 449–453
Kulturgeschichte
Matthias Uecker
Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre
Besprochen von Alois Klotzbücher
S. 453–455
Konrad Ehlich / Wilhelm Elmer / Rainer Noltenius (Hrsg.)
Sprache und Literatur an der Ruhr
Besprochen von Dirk Hallenberger
S. 455–457
Hans Dieter Schmid (Hrsg.)
Feste und Feiern in Hannover
Kurt Dröge / Imke Tappe (Hrsg.)
Festkultur in Lippe. Beiträge zum öffentlichen Festwesen im 19. und 20. Jahrhundert
Zusammen besprochen von Werner Freitag
S. 458–463
Inventare, Kataloge
Andreas Ruppert
NSDAP und NS-Organisationen in Lippe
Besprochen von Matthias Frese
S. 464
Heinz Boberach u.a.
Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reichs, der Länder und der NSDAP. Teil 2
Besprochen von Matthias Frese
S. 465
Hermann Josef Bausch
Stadt und Amt Hörde 1522–1928
Besprochen von Matthias Frese
S. 465–466
Heinz Finger u.a.
Universitäts- und Landesbibiliothek Düsseldorf. lnkunabelkatalog
Besprochen von Bertram Haller
S. 466–469
Irene Stahl
Die Handschriften der Klosterbibliothek Frenswegen
Annette Cosanne
Die Druckschriften der Klosterbibliothek Frenswegen
Zusammen besprochen von Bertram Haller
S. 469–473
Friedrich Beck / Eckart Henning (Hrsg.)
Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 474
Stadt- und Ortsgeschichte
Wilfried Reininghaus / Erich Thurmann / Hartwig Walberg (Hrsg.)
Quellen zur Zunftgeschichte Lippstadts in der frühen Neuzeit
Besprochen von Wolfgang Knackstedt
S. 475–476
Martin Weyer-von Schoultz
Stadt und Gesundheit im Ruhrgebiet 1850–1929. Verstädterung und kommunale Gesundheitspolitik am Beispiel der jungen Industriestadt Gelsenkirchen
Besprochen von Johannes Vossen
S. 476–478
Michael Brocke / Gerhard Köhn u.a.
Der jüdische Friedhof in Soest. Eine Dokumentation in Text und Bild. Die jüdische Gemeinde Soest. Ihre Mitglieder von 1700 bis zur Vertreibung und Ermordung im Dritten Reich
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 478–479
Madgalene Heuvelmann
„Diesseits der Baumberge”. Schöppinger Geschichte 1914–1960
Besprochen von Werner Freitag
S. 479–481
Andreas Beaugrand / Thomas Niekamp
Blick zurück nach vorn. Hans Niessen, Bielefelder Fotograf der fünfziger Jahre
Besprochen von Bernd Hey
S. 481–482
Joachim Meynert / Ursula Bender-Wittmann (Hrsg.)
Keine vaterlandslosen Gesellen. Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie in Minden
Besprochen von Bernd Braun
S. 482–484
Uwe Lobbedey / Herbert Scholz / Sigrid Vestring-Buchholz
Der Dom zu Münster 793–1945–1993. Bd. 1: Der Bau
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 485–486
Sabine Alfing / Christine Schedensack
Frauenalltag im frühneuzeitlichen Münster
Besprochen von Ute Tolksdorf
S. 487
Gerd Krüger
„Treudeutsch allewege!” Gruppen, Vereine und Verbände der Rechten in Münster (1887–1929/30)
Besprochen von Matthias Frese
S. 488–489
Nachbarlandschaften. Rheinlande
Maren Heyne
Stille Gärten Beredte Steine. Jüdische Friedhöfe im Rheinland. Fotografien
Besprochen von Gertrud Althoff
S. 490–491
Niedersachsen
Sabine Gieske
Johann Gerhard Trimpe (1827–1894). Neubauer und Weltbürger
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 491–492
Peter Stein
Die nordostniedersächsische Tagespresse von den Anfängen bis 1945. Ein Handbuch
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 492–493
Martin Tielke (Hrsg.)
Biographisches Lexikon für Ostfriesland
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 493–494
Andreas Brundiers
Gegenrevolution in der Provinz. Die Haltung der SPD zu den Einwohnerwehren 1919/20 am Beispiel Celle
Besprochen von Bernd Braun
S. 494–496
Hessen
Hedwig Brüchert-Schunk
Städtische Sozialpolitik vom wilhelminischen Reich bis zur Weltwirtschaftskrise. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung am Beispiel der Stadt Mainz 1890–1930
Besprochen von Andreas Wollasch
S. 496–498
Niederlande
J. G. Kruisheer
Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299. III: 1256–1278
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 498–499
Verschiedenes
Thomas Mergel
Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1789–1914
Klaus Schreiner / Ulrich Meier (Hrsg.)
Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Klaus Tenfelde / Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.)
Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge
Friedrich Jaeger
Bürgerliche Modernisierungskrise und historische Sinnbildung. Kulturgeschichte bei Droysen,
Burekhardt und Max Weber
Zusammen besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 499–501
Paul Nolte
Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden 1800–1850
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 502–503
Lothar Gall (Hrsg.)
Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 503–504
Wolfgang Hardtwig
Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500–1914
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 505
Heinrich Best (Hrsg.)
Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 505–506
Lothar Gall / Dieter Langewiesche (Hrsg.)
Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert
Besprochen von Ewald Frie
S. 506–508
Andreas Biefang
Politisches Bürgertum in Deutschland 1857–68. Nationale Organisationen und Eliten
Friedrich Beck / Walter Schmidt
Dokumente aus geheimen Archiven. Bd. 5: Die Polizeikonferenzen deutscher Staaten 1851–1866
Horst Conrad (Hrsg.)
Ein Gegner Bismarcks. Dokumente zur Neuen Ära und zum preußischen Verfassungskonflikt
aus dem Nachlaß des Abgeordneten Heinrich Beitzke (1798–1867)
Zusammen besprochen von Christian Jansen
S. 508–516
August H. Leugers-Scherzberg / Wilfried Loth
Die Zentrumsfraktion in der verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung 1919–1921.
Sitzungsprotokolle
Karsten Ruppert
Im Dienst am Staat von Weimar. Das Zentrum als regierende Partei in der Weimarer Demokratie 1923–1930
Heinz Hürten
Deutsche Katholiken 1918–1945
Zusammen besprochen von Michael Epkenhans
S. 516–519
Monika Wienfort
Monarchie in der bürgerlichen Gesellschaft. Deutschland und England von 1640 bis 1848
Besprochen von Heinz Duchhardt
S. 519
Sekretariat für kulturelle Zusammenarbeit nicht-theatertragender Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen
Deutsche Nationaldenkmale 1790–1990
Besprochen von Rainer Auts
S. 520–522
Bruno W. Nikles
Soziale Hilfe am Bahnhof. Zur Geschichte der Bahnhofsmission in Deutschland ( 1894–1960)
Besprochen von Rainer Auts
S. 522–523
Alf Lüdtke
Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus
Besprochen von Michael Funk
S. 524–526
Thomas Südbeck
Motorisierung, Verkehrsentwicklung und Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland der
1950er Jahre
Besprochen von Dietmar Klenke
S. 526–528
Shulamit Volkov (Hrsg.)
Deutsche Juden und die Modeme
Besprochen von Marlene Klatt
S. 528–530
Dietrich Kühn
Jugendamt Sozialamt – Gesundheitsamt. Entwicklungslinien der Sozialverwaltung in Deutschland
Besprochen von Julia Paulus
S. 530
Klaus-Jörg Ruhl
Verordnete Unterordnung. Berufstätige Frauen zwischen Wirtschaftswachstum und konservativer Ideologie (1945–1963)
Besprochen von Julia Paulus
S. 530–532
Wolfgang R. Krabbe (Hrsg.)
Politische Jugend in der Weimarer Republik
Besprochen von Markus Köster
S. 533–534
Wolfgang Isenberg (Hrsg.)
Debatten um die lokale Zeitgeschichte. Methoden, Träger, Themen, Formen
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 534–535
Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 536–537