Die Reihe wird herausgegeben in Verbindung mit dem Institut für Ökumenische Studien und dem Ostkirchlichen Institut Regensburg von: Barabara Hallensleben, Guido Vergauwen, Klaus Wyrwoll.
Epiphania Egregia begleitet die Reihe Epiphania durch die Publikation kürzerer Texte, überwiegend mit literarischem Charakter, die Lebenserfahrungen reflektieren - kleine Kostbarkeiten, die zum Mit- und Weiterdenken anregen.
"Zurück zur Politischen Ökonomie" – der Titel ist zugleich das Plädoyer eines Experten. Heinrich Bortis lehrte 37 Jahre lang Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Fribourg Schweiz. Mit dem britischen Ökonomen John Maynard Keynes (1883-1946) ist er der Überzeugung: Die Beschäftigung mit Theoriegeschichte ist eine "notwendige Vorbedingung zur Emanzipation des Geistes". Mit der Option für "Politischer Ökonomie" oder "Ökonomie" entscheidet sich die Frage nach dem Überleben der modernen Zivilisation. Wir brauchen eine Wirtschaft im Dienst von Mensch und Gesellschaft.
erschienen 05.12.2017 Bandnummer 14 ISBN 978-3-402-12073-6 DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-12073-6
Der Band dokumentiert die bemerkenswerte Konvergenz zwischen dem Theologen Dieter Hattrup und dem Physiker Antoine Weis (mit seiner bulgarischen Kollegin Todorka L. Dimitrova) bezüglich der weltanschaulichen Implikationen der Physik im 20. Jahrhundert: Im Bereich der Quantenphysik beruht der Zufall nicht auf unserer vorläufigen Unkenntnis. Die Physik muss sich von dem mechanischen Weltbild einer kausal determinierten Natur verabschieden. So wird Freiheit in der Natur wieder denkbar. Heute ist es einfacher geworden, mit der Physik an Gott zu glauben, als ohne oder gar gegen sie.
erschienen 05.12.2017 Bandnummer 13 ISBN 978-3-402-12071-2 DOI-Nummer 10.17438/978-3-402-12071-2