Westfälische Forschungen 57 – 2007

Büschenfeld, Jürgen (Hrsg.)
Westfälische Forschungen 57 – 2007
Natur- und Umweltgeschichte in Westfalen
 
Bandnummer
57
Auflage
1. Auflage
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
10.12.2007
Bestell-Nr
15390
ISBN
978-3-402-15390-1
Preis
69,60

Weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis

Natur- und Umweltgeschichte in Westfalen

Jürgen Büschenfeld
Anmerkungen zur Natur- und Umweltgeschichte
S. 1–12

Hansjörg Küster
Aus Natur wird Landschaft: Westfalen
S. 13–26

Bernd Tenbergen
„Unwissenschaftliche Zusammenharkerei?” Pflanzen, Tiere, Forscher und Naturschutz – Aspekte der naturkundlichen Erforschung Westfalens
S. 27–44

Almuth Leh
„Grüne Not” und „Grüne Widerstandsbewegung” – Naturschutz in Westfalen
S. 45–70

Bernward Selter
Wald- und forstgeschichtliche Untersuchungen zur Entwicklung des Leitbildes der forstlichen Nachhaltigkeit
S. 71–102

Rita Gudermann
Wasser und Boden als Ressource. Die landwirtschaftlichen Meliorationen des 19. Jahrhunderts im Schnittpunkt von Wirtschafts-, Sozial-, Technik- und Umweltgeschichte – Westfalen und Brandenburg im Vergleich
S. 103–132

Thorsten Sehmolke
Naturschutz und Landwirtschaft – Entwicklungen und Konflikte um das „Große Torfmoor”
S. 133–150

Frank Uekötter
Mutmaßungen über Mais – Anmerkungen zu Westfalens erfolgreichstem Neophyten
S. 151–172

Ulrich Häpke
Verbandsgrünflächen und öffentliche Parkanlagen im Ruhrgebiet – Freiraumschutz durch Common-Property-Institutionen?
S. 173–200

Jürgen Büschenfeld
Themenfelder einer Umweltgeschichte der Stadt – Das Beispiel Bielefeld
S. 201–228

Normsetzung, Konfliktaustragung und politische Inszenierung in der Frühen Neuzeit

Elizabeth Harding
Zeremoniell im Nebenland. Frühneuzeitliche Bischofseinsetzungen in Münster
S. 229–256

Tim Neu
Inszenieren und Beschließen. Symbolisierungs- und Entscheidungsleistungen der Landtage im Fürstbistum Münster
S. 257–284

Christine D. Schmidt
Stabilität durch Konflikt? Der Streit um die öffentliche Kirchenbuße im Fürstbistum Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts
S. 285–302

250. Geburtstag des Freiherrn vom Stein

Gunnar Teske
Zwei Briefe Steins an Franz von Reden über die Planung einer gemeinsamen Studienreise 1777
S. 303–314

Peter Burg
„... mit Sehnsucht erwartet und mit Dankbarkeit empfangen” – Freiherr vom Stein und die Revidierte Städteordnung
S. 315–372

Weitere Beiträge

Stephan Göbel
Volksheld – Märtyrer – Freiheitskämpfer. Deutungsmuster und Erzähltraditionen im Gedenken an die Enthauptung Friderich Flenders in Siegen vor 300 Jahren
S. 373–396

Franz-Josef Schulte-Althoff
Unterbürgerlicher Sozialprotest und bürgerliche Revolutionskultur. Werne an der Lippe in der Revolution von 1848/49
S. 397–440

Karl-Zuhorn-Preis

Markus Denkler
Der niederdeutsch-hochdeutsche Sprachwechsel als Diffusionsprozess
S. 441–468

Tagungsbericht

Martin Dröge
„Nicht überall, wo Westfalen draufsteht, ist auch Westfalen drin ...” – Eine Tagung in Soest zum Thema „Räume, Grenzen, Identitäten”
S. 469–482

Projektbericht

Franz-Werner Kersting
Stadt-Land-Beziehungen in Westfalen im 20. Jahrhundert. Entgrenzung – Erfahrung – Kommunikation
S. 483–508

Jahresberichte 2006

Karl Ditt / Bernd Walter
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 509–515

Anna-Th. Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 516–520

Torsten Capelle / Kai Niederhöfer
Altertumskommission für Westfalen
S. 521–525

Christiane Cantauw
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 526–528

Rudolf Grothues
Geographische Kommission für Westfalen
S. 529–533

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 534–535

Walter Gödden
Literaturkommission für Westfalen
S. 536–542

Zeitschriftenschau

Klaus Schultze
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2006
S. 543–624

Buchbesprechungen

Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte
Oliver Becher
Herrschaft und autonome Konfessionalisierung. Politik, Religion und Modernisierung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Mark
Besprochen von Jan Brademann
S. 625–626

Wolfgang Gärtner u.a.
Der Kraftakt: Kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Beatrix Pusch
S. 627–630

Tilly Hesselink-van der Riet / Wilhelm Kohl
De Heerlijkheid Bevervorde/Beverförde in Twente. Oorkonden en Regesten in het Nederlands en het Duits 1329–1575
Besprochen von Leopold Schütte
S. 630–632

Michael Kaiser / Michael Rohrschneider (Hrsg.)
Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640–1688)
Besprochen von Bastian Gillner
S. 632–634

Alfons Kenkmann / Christoph Spieker / Bernd Walter (Hrsg.)
Wiedergutmachung als Auftrag. Begleitband zur gleichnamigen Dauerausstellung – Geschichtsort Villa ten Hompel
Besprochen von Johannes Koenig
S. 635–636

Harm Klueting (Hrsg.)
200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altern Reich und neuer Staatlichkeit
Besprochen von Wolfgang Burgdorf
S. 636–639

Anja Kruke
Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland. Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949–1990
Besprochen von Alexander Gallus
S. 639–641

Werner Künzel / Werner Rellecke (Hrsg.)
Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Besprochen von Johannes Koenig
S. 642–644

Joachim Lilla
Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919–1934
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 644–646

Jürgen Lotterer
Gegenreformation als Kampf um die Landesherrschaft. Studien zur territorialpolitischen Entwicklung des Hochstifts Paderborn im Zeitalter Dietrichs von Fürstenberg (1585–1618)
Besprochen von Werner Freitag
S. 646–648

Markus Müller
Gemeinden und Staat in der Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg 1652–1799
Besprochen von Johannes Burkardt
S. 648–649

Werner Paravicini / Jörg Wettlaufer (Hrsg.)
Der Hof und die Stadt. Konfrontation. Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Besprochen von Michael Hecht
S. 649–651

Werner Paravicini (Hrsg.)
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, 2 Teilbde.
Besprochen von Michael Hecht
S. 651–652

Johannes Ludwig Schipmann
Politische Kommunikation in der Hanse (1550–1621). Hansetage und westfälische Städte
Besprochen von Wolfgang Bockhorst
S. 653–654

Bernhard Schmitt
Armee und staatliche Integration: Preußen und die Habsburgermonarchie 1815–1866
Besprochen von Peter Burg
S. 655–656

Volker Seresse
Politische Normen in Kleve-Mark während des 17. Jahrhunderts. Argumentationsgeschichtliche und herrschaftstheoretische Zugänge zur politischen Kultur der frühen Neuzeit
Besprochen von Johannes Burkardt
S. 656–657

Veit Veltzke (Hrsg.)
Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser
Besprochen von Martin Dröge
S. 658–659

Martina Wlech
1946 – Politik und Alltag im Gründungsjahr des Landes Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 660–661

Tobias Winstel
Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland
Hans Günter Hockerts / Claudia Moisel / Tobias Winstel (Hrsg.)
Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000
Zusammen besprochen von Marlene Klatt
S. 661–665

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Silke Butke / Astrid Kleine
Der Kampf für den gesunden Nachwuchs. Geburtshilfe und Säuglingsfürsorge im Deutschen Kaiserreich
Besprochen von Sigrid Stöckel
S. 665–668

Christian Eiden
Versorgungswirtschaft als regionale Organisation. Die Wasserversorgung Berlins und des Ruhrgebiets zwischen 1850 und 1930
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 668–669

Karl-Peter Eilerbrock
Die Geschichte des „Phoenix” in Hörde
Karl-Peter Eilerbrock / Gisela Framke / Alfred Heese (Hrsg.)
Stahlzeit in Dortmund. Begleitbuch zur Dauerausstellung des Hoesch Museums
Zusammen besprochen von Olaf Schmidt-Rutsch
S. 669–671

Stefan Goch (Hrsg.)
Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Johannes Koenig
S. 671–673

Nikolaus Gussone / Susanne Peters-Schildgen u.a.
Ruhrgebiet – Oberschlesien. Zagl&ecedil;bie Ruhry – Górny Śl&acedil;sk. Stadt, Region, Strukturwandel. Dokumentation der Tagung auf Zollverein, Essen 10. und 11. April 2003
Besprochen von Martin Klein
S. 673–675

Norbert Henkelmann / Jörg Wunschhofer (Hrsg.)
Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50
Besprochen von Volker Jarren
S. 675–676

Michael Kittner
Arbeitskampf. Geschichte – Recht – Gegenwart
Besprochen von Matthias Frese
S. 677–678

Marion Lischka
Liebe als Ritual. Eheanbahnung und Brautwerbung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe
Besprochen von Claudia Jarzebowski
S. 679–681

Michelle Mouton
From Nurturing the Nation to Purifying the Volk. Weimar and Nazi Family Policy, 1918–1945
Besprochen von Leopold Schütte
S. 682–683

Helmut Müller
Die Urkunden des Klosters Dalheim
Besprochen von Bastian Gillner
S. 683–684

Burkhard Nolte
Merkantilismus und Staatsräson in Preußen. Absicht, Praxis und Wirkung der Zollpolitik Friedrichs II. in Schlesien und in den westfälischen Provinzen (1740–1786)
Besprochen von Stefan Gorißen
S. 685–687

Michael Prinz (Hrsg.)
Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne
Besprochen von Michael North
S. 688–689

Eckhard Trox / Jörg Endris Behrendt (Hrsg.)
„Schützen-Welten”. Bewegte Traditionen im Sauerland
Besprochen von Christoph Waldecker
S. 689–691

Volker Tschuschke
Die Edelherren von Ahaus. Ein Beitrag zur Geschichte des westfälischen Adels im Mittelalter
Besprochen von Johannes Koenig
S. 691–693

Stefan Wiesekopsieker
Hoffmann's Stärkefabriken in Salzuflen. Unternehmer, Belegschaft und betriebliche Sozialpolitik 1850–1914
Besprochen von David Gilgen
S. 693–696

Diana Zunker
Adel in Westfalen. Strukturen und Konzepte von Herrschaft (1106–1235)
Besprochen von Ulrich Andermann
S. 696–697

Jüdische Geschichte
Diethard Aschoff
Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in der Stadt Hamm. Von den Anfängen bis zur Zeit des Großen Kurfürsten 1287–1664
Besprochen von Leopold Schütte
S. 697–698

Diethard Aschoff
Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter
Besprochen von Leopold Schütte
S. 699–700

Stefan Baumeier / Heinrich Stiewe (Hrsg.)
Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lande im östlichen Westfalen
Besprochen von Katinka Netzer
S. 700–702

Johanna Eichmann / Norbert Reichling / Thomas Ridder
Von Bar Mizwa bis Zionismus. Jüdische Traditionen und Lebenswege in Westfalen
Besprochen von Katinka Netzer
S. 702–704

Nicola Wenge
Integration und Ausgrenzung in der städtischen Gesellschaft. Eine jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte Kölns 1918–1933
Besprochen von Marlene Klatt
S. 704–706

Religion und Kirche
Michael Arnemann
Kirche und Polizei. Historische Grundlagen und aktuelle Perspektiven für kirchliches Handeln in staatlichen Institutionen
Besprochen von Ulrike Wagener
S. 706–708

Edeltraud Balzer
Adel – Kirche – Stiftung. Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert
Besprochen von Thomas Vogtherr
S. 708–710

Kai Bremer
Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert
Besprochen von Jörg Deventer
S. 710–712

Cornelia Halm
Klosterleben im Mittelalter. Die Dominikanerinnen in Lemgo
Besprochen von Agnes Weichselgärtner
S. 712–714

Heimich Rüthing (Hrsg.)
Die Chronik Bruder Göbels. Aufzeichnungen eines Laienbruders aus dem Kloster Böddeken 1502 bis 1543
Besprochen von Ursula Olschewski
S. 714–716

Dorothea Sattler (Hrsg.)
gedenken und gestalten. 1200 Jahre Bistum Münster
Besprochen von Christof Spannhoff
S. 716–718

Wolfgang Stöcker
Die letzten Räume. Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert
Besprochen von Philipp Dotschev
S. 718–720

Dirk Strohmann
Die katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Warburg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte und Ausstattung
Besprochen von Roland Pieper
S. 720–722

Kultur und Wissenschaft
Wilhelm Bleck / Wolfhard Weber (Hrsg.)
Schöne neue Hochschulwelt. Idee und Wirklichkeit der Ruhr-Universität Bochum
Besprochen von Riccardo Bavaj
S. 722–725

Alexander C. T. Geppert / Uffa Jensen / Jörn Weinhold (Hrsg.)
Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert
Besprochen von Riccardo Bavaj
S. 725–727

Manfred Hermanns
Sozialethik im Wandel der Zeit. Geschichte des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre in Münster 1893–1997
Besprochen von Joachim Wiemeyer
S. 727–730

Bettina Joergens / Christian Reinicke (Hrsg.)
Archive, Familienforschung und Geschichtswissenschaft. Annäherungen und Aufgaben
Besprochen von Johannes Koenig
S. 730–732

Holger Klein-Wiele
Kinoarchitektur der fünfziger Jahre im Ruhrgebiet
Besprochen von Cordula Obergassel
S. 732–734

Manuela Köppe (Hrsg.)
Karl Grün. Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Mit einer biographischen und werkanalytischen Einleitung
Besprochen von Eckhard Trox
S. 734–738

Anne Christine Nagel
Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970
Besprochen von Hedwig Röckelein
S. 738–742

Gisela Weiß
Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich
Olaf Hartung (Hrsg.)
Museen und Geschichtskultur. Ästhetik – Politik – Wissenschaft
Zusammen besprochen von Eckhard Trox
S. 742–747

Sprache und Literatur
Markus Denkler
Sterbfallinventare. Text- und variablenlinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel in Westfalen
Besprochen von Claudia Maria Korsmeier
S. 748–750

Gunter Müller
Westfälischer Flurnamenatlas, 4. Lfg.
Besprochen von Leopold Schütte
S. 750–751

Rainer Noltenius (Hrsg.)
Literatur und Kultur der Arbeitswelt: Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts
Besprochen von Jochen Grywatsch
S. 751–752

Andreas Pilger
Germanistik an der Universität Münster. Von den Anfängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik
Besprochen von Jochen Grywatsch
S. 753–755

Hermann-Josef Schmalor
Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände und inhaltlichen Ausrichtung
Besprochen von Ursula Olschewski
S. 755–758

Bilder und Medien
Florian Cebulla
Rundfunk und ländliche Gesellschaft 1924–1945
Besprochen von Thomas Küster
S. 758–761


Christina von Hodenberg
Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945–1973
Besprochen von Rainer Pöppinghege
S. 761–762

Thomas Flammer / Hubert Wolf (Hrsg.)
Münster im Krieg. Bombenbilder 1943–1945 von Heinrich Börsting
Hermann Amhold (Hrsg.)
1945 Im Blick der Fotografie. Eine Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster
Ruth Goebel / Markus Köster
1945 – Fotografien aus Westfalen
Helmut Müller
fünf vor null. Die Besetzung des Münsterlandes 1945
Zusammen besprochen von Ralf Blank
S. 762–765

Barbara Stambolis / Volker Jakob (Hrsg.)
Kriegskinder. Zwischen Hitlerjugend und Nachkriegsalltag. Fotografien von Walter Nies
Besprochen von Lu Seegers
S. 765–767

Stadt- und Ortsgeschichte
Jan Esterhues
Die Gemeindegebietsreform im Raum Münster von 1975
Besprochen von Johannes Koenig
S. 767–769

Dina van Fassen / Manfred Köllner / Roland Linde
Paderborn von A bis Z
Besprochen von Barbara Stambolis
S. 769–771

Gerhard Fouquet / Matthias Steinbrink / Gabriel Zeilinger (Hrsg.)
Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten
Besprochen von Michael Hecht
S. 771–773

Manfred Groten / Peter Johanek / Wilfried Reininghaus / Margret Wensky (Hrsg.)
Handbuch der historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Thomas Küster
S. 773–775

Nikolaus Gussone (Hrsg.)
FestGehalten. Feste und ihre Darstellungen in Münster
Besprochen von Katrin Minner
S. 775–777

Guido Heinzmann
Gemeinschaft und Identität spätmittelalterlicher Kleinstädte Westfalens. Eine mentalitätsgeschichtliche Untersuchung der Städte Dorsten, Haltern, Hamm, Lünen, Recklinghausen und Werne
Besprochen von Jan Brademann
S. 777–779

Regina Holzapfel
Geschichte der Stadt Meppen
Besprochen von Helmut Lensing
S. 779–782

Cornelia Kneppe
Die Stadtlandwehren des östlichen Münsterlandes
Besprochen von Thomas Küntzel
S. 782–785

Anja Kuhn / Thomas Weiß
Zwangsarbeit in Hattingen
Roland Schlenker
„Ihre Arbeitskraft ist auf das schärfste anzuspannen”. Texte, Dokumente und Materialien zu Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterlagern in Gelsenkirchen 1940–1945
Zusammen besprochen von Thomas Urban
S. 785–788

Michael Römling
Münster – Geschichte einer Stadt
Reinhard Vogelsang
Geschichte der Stadt Bielefeld, Bd. 3: Von der Novemberrevolution 1918 bis zum Ende des
20. Jahrhunderts

Zusammen besprochen von Thomas Küster
S. 788–791

Michael Römling
Soest – Geschichte einer Stadt
Besprochen von Wolfgang Bockhorst
S. 791–792

Stefan Schröder
Displaced Persons im Landkreis und in der Stadt Münster 1945–1951
Besprochen von Helmut Lensing
S. 792–795

Biographien
Heinz Duchhardt
Stein. Eine Biographie
Besprochen von Peter Burg
S. 795–798

Lydia Gawrilowa
Ein kleines Flämmchen. Wie eine Zwangsarbeiterin überlebte
Besprochen von Thomas Urban
S. 798–800

Jean-Baptiste Henry (OPraem)
Tagebuch der Verbannungsreise (1792–1802). Aufzeichnungen des Abbe Henry über die Französische Revolution, sein Exil und seinen Aufenthalt in Westfalen, bearb. von Bernward Kröger
Besprochen von Dennis Romberg
S. 800–802

Margret Lemberg
Marianne vom Stein und das Stift Wallenstein in Homberg/Efze und Fulda
Besprochen von Peter Burg
S. 802–804

Cordula Lissner
Den Fluchtweg zurückgehen. Remigration nach Nordrhein und Westfalen 1945–1955
Besprochen von Riccardo Bavaj
S. 804–805

Gerlinde Niemeyer / Ingrid Ehlers-Kisseler (Hrsg.)
Die Viten Gottfrieds von Cappenberg
Besprochen von Christoph Dartmann
S. 805–806

Tilman Pünder
Georg Sperlich. Oberbürgermeister von Münster in der Weimarer Republik
Besprochen von Stefan Goch
S. 807–809

Autorinnen und Autoren
S. 811–813
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de