Angesichts der fundamentalen Finanzkrise des Wohlfahrtsstaats westlicher Prägung fanden in den letzten Jahren Konzepte einer "civil society" nicht nur bei Soziologen, Politologen und Historikern zunehmend Aufmerksamkeit, sondern auch bei führenden Politikern der Bundes-republik. Im Zentrum solcher Konzepte stehen freiwillig, ohne Entgelterwartung erbrachte bürgerschaftliche Leistungen, die den Staat von Teilen seiner Fürsorgepflicht entlasten. Was heute oft auch als "Freiwilligenarbeit", "Selbsthilfe" oder "Bürgerarbeit" bezeichnet wird, hat seine historischen Wurzeln als "Ehrenamt" in der sich herausbildenden bürgerlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Der von Stefan Gorißen betreute Band versucht, verschiedene Felder eines solchen ehrenamtlichen Engagements in ihrer konkreten historischen Praxis auszuleuchten: den wichtigen Bereich der Förderung von Kunst und Wissenschaft durch Mäzene, aber auch die umfangreiche freiwillige Arbeit im breiten kulturellen Bereich des Vereinswe-sens; das bürgerschaftliche Engagement im Bereich der politischen Selbstverwaltung, das ebenso wie die Freiwilligenarbeit auf sozial-karitativem Feld auf lange historische Traditionen zurückblicken kann; schließlich die bis heute unverzichtbaren ehrenamtlichen Betätigungen im Bereich der Justiz in Gestalt ehrenamtlicher Richter und Schöffen.
Ein weiterer, von Ralf Blank verantworteter Themenschwerpunkt der Westfälischen Forschungen behandelt das Kriegsende 1945 in Westfalen. Wilfried Reininghaus und Werner Freitag würdigen das Lebenswerk des Landeshistorikers Albert K. Hömberg und ordnen es in den forschungsgeschichtlichen Kontext ein. Bernhard Sicken untersucht das vergebliche Bemühen der ostwestfälischen Stadt Herford, in der politisch unruhigen Situation des Vormärz und gegen die Interessen der Nachbarstadt Bielefeld eine Vergrößerung der eigenen Garnison zu erreichen.
Die Jahresberichte der wissenschaftlichen Kommissionen für das Jahr 2004, ein Überblick über unveröffentlichte Abschlussarbeiten aus dem Bereich der westfälischen Geschichte, eine umfangreiche Zeitschriftenschau und ein Rezensionsteil mit 66 Einzelbesprechungen runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Ehrenamt und Mäzenatentum – Grundlagen der Zivilgesellschaft im historischen Wandel
Stefan Gorißen
Ehrenamt und Mäzenatentum: Eine Einführung
S. 1–16
Nicolas Rügge
Ehrenämter im frühneuzeitlichen Stadtrat? Überlegungen am Beispiel Herfords im 18. Jahrhundert
S. 17–40
Hans-Walter Schmuhl
„Mystiker“ oder „falsche Propheten“? Zur religiösen Orientierung Nürnberger Honoratiorenpolitiker im 19. Jahrhundert
S. 41–68
Winfried Herbers
Selbstverwaltung zwischen Ehrenamt und Beruf – Der Umgang der Kölner CDU mit der neuen Ordnung der Gemeinden nach 1946
S. 69–98
Ehrenamt in der Justiz
Volker Friedrich Drecktrah
Das Amt des Geschworenen. Studien zur Funktion und Bedeutung der Laienrichter in der Elbe-Weser-Region im 19. Jahrhundert
S. 99–114
Jörg Requate
Kontrolleure oder Vermittler? Zur Geschichte der ehrenamtlichen Richter im 20. Jahrhundert
S. 15–134
Kunst und Mäzenatentum
Barbara Hausmanns
Auf der ewigen Suche nach Ruhm und Schönheit – Fürstliches Mäzenatentum im 18. Jahrhundert: das Beispiel Clemens August, Kurfürst von Köln, Fürstbischof von Münster, Paderborn, Osnabrück und Lüttich
S. 135–168
Birgit Biedermann
Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen im 19. Jahrhundert
S. 169–192
Stephen Pielhoff
Kulturvermittler zwischen Avantgardismus und Konservatismus: zur ästhetischen Codierung der ‚Moderne‘ bei Karl Ernst Osthaus und Fritz Thomée
S. 193–238
Gemeinnützigkeit und sozial-karitatives Engagement
Frank Hatje
Zwischen Republik und Karitas: karitative Ehrenamtlichkeit im Hamburg des 18. und 19. Jahrhunderts
S. 239–266
Susanne Kill
Freiwilligkeit und Assoziation. Zur Entfaltung des bürgerlichen Vereinslebens in Münster in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
S. 267–286
Bettina Hitzer
Glaube, Gemeinsinn und lokale Macht. Bürgerschaftliches Engagement protestantischer Frauen und Männer im Berlin des 19. Jahrhunderts
S. 287–316
Marcel Boldorf
Zwischen Nothilfe und Professionalisierung. Ehrenamtliche soziale Arbeit in beiden Teilen Deutschlands nach 1945
S. 317–336
Gabriele Lingelbach
Die Geschichte des Ehrenamtes im bundesrepublikanischen Sammlungswesen: Über die Grenzen staatlich durchgesetzter Freiwilligenarbeit
S. 337–360
Das Kriegsende 1945 in Westfalen
Ralf Blank
Kriegsendphase und „Heimatfront“ in Westfalen
S. 361–422
Armin Nolzen
Die westfälische NSDAP im „Dritten Reich“
S. 423–470
Gerhard E. Sollbach
Das Kriegsende 1945 an der mittleren Ruhr und im Großraum Dortmund
S. 471–518
Dieter Pfau
Kriegsende 1945 in Siegen – Bilanz einer Ausstellung
S. 519–534
Albert K. Hömberg zum 100. Geburtstag
Wilfried Reininghaus
Albert K. Hömberg (1905–1963). Ein westfälischer Landeshistoriker und Gegner des NS-Staates
S. 535–558
Werner Freitag
Landesgeschichte im Umbruch: Das Beispiel Albert K. Hömberg
S. 559–568
Stadt und Militär in Westfalen
Bernhard Sicken
Truppendislokation im Vormärz zwischen kommunalem Wettbewerb und politischem Druck – am Beispiel von Bielefeld und Herford
S. 569–598
Jahresberichte 2004
Karl Ditt / Bernd Walter
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 599–604
Anna-Th. Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 605–608
Volker Pingel (✝) / Torsten Capelle
Altertumskommission für Westfalen
S. 609–611
Christiane Cantauw
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 612–614
Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 615–619
Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 620–622
Walter Gödden
Literaturkommission für Westfalen
S. 623–628
Unveröffentlichte Arbeiten
Riccardo Bavaj
Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens
S. 629–638
Zeitschriftenschau
Klaus Schultze
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2004
S. 639–734
Buchbesprechungen
Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte
Heinz-Joachim Barsickow
Politische Lager und Reichtstagswahlen im Raum Herne vor dem Ersten Weltkrieg. Säkulare Fundamentalpolitisierung in der Industrieprovinz
Besprochen von Helmut Lensing
S. 735–738
Hans de Beukelaer / Timothy Sodmann
Wonderbaarlijke Tijden/Wundersame Zeiten. Machtwisseling in Achterhoek/Westmünsterland tussen 1795 en 1816. Herrschaftswechsel im Achterhoek/Westmünsterland zwischen 1795 und 1816
Besprochen von Rainer Pöppinghege
S. 738
Wilm Brepohl
Neue Überlegungen zur Varusschlacht
Besprochen von Stephan Berke
S. 739–742
Peter Burg
Geschichte des Kreises Warendorf. Unter der Hohenzollernherrschaft (1803–1918)
Besprochen von Jan Nikolas Dicke
S. 742–744
Heinz-Dieter Heimann
Die Soester Fehde. Geschichte einer erstrittenen Stadtfreiheit
Besprochen von Wolfgang Bockhorst
S. 744–745
Matthias Lentz
Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350 bis 1600)
Besprochen von Rainer Decker
S. 745–748
Hubert Salm / Brigitte Wübbecke-Pflüger
Die kaiserlichen Korrespondenzen, Bd. 4: 1646
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 748–750
Mark Spoerer
Steuerlast, Steuerinzidenz und Steuerwettbewerb. Verteilungswirkungen der Besteuerung in Preußen und Württemberg (1815–1913)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 750–751
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Michaela Bachem-Rehm
Die katholischen Arbeitervereine im Ruhrgebiet 1870–1914. Katholisches Arbeitermilieu zwischen Tradition und Emanzipation
Besprochen von Helmut Lensing
S. 751–754
Andreas Geißler
Nichtstaatlicher Bahnbau in Pommern und Westfalen 1880–1914. Regionale Schieneninfrastrukturpolitik in den preußischen Provinzen Pommern und Westfalen im Vergleich
Besprochen von Dieter Ziegler
S. 754–756
Michael Hecht
Nahrungsmangel und Protest. Teuerungsunruhen in Frankreich und Preußen in den Jahren 1846/47
Besprochen von Hans H. Bass
S. 756–759
Gunther Hirschfelder
Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700–1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel
Besprochen von Michael Prinz
S. 759–760
Werner Koppe
Die Lippewasserstraße. Schifffahrt auf Lippe und Lippe-Seitenkanal im Rahmen der nordwestdeutschen Binnenschifffahrtsgeschichte
Besprochen von Olaf Schmidt-Rutsch
S. 760–762
Andrea Löw / Kerstin Robusch / Stefanie Walter (Hrsg.)
Deutsche – Juden – Polen. Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20. Jahrhundert. Festschrift für Hubert Schneider
Besprochen von Martin Klein
S. 762–765
Reiner Prass / Jürgen Schlumbohm / Gérard Béaur / Christophe Duhamelle (Hrsg.)
Ländliche Gesellschaften in Frankreich und Deutschland, 18.–19. Jahrhundert
Besprochen von Volker Jarren
S. 765–767
Ralf Stremmel / Jürgen Weise (Hrsg.)
Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung
Besprochen von Karl Heinrich Kaufhold
S. 767–768
Gisbert Strotdrees (Hrsg.)
Niekammer's Landwirtschaftliches Adreßbuch der Domänen, Rittergüter, Güter und Höfe in der Provinz Westfalen. Nachdruck der dritten Auflage von 1931
Besprochen von Volker Jarren
S. 768–769
Peter Theißen
Mühlen im Münsterland. Der Einsatz von Wasser- und Windmühlen im Oberstift Münster vom Ausgang des Mittelalters bis zur Säkularisation (1803)
Besprochen von Ilka Göbel
S. 769–770
Eckhard Trox (Hrsg.)
Triumph der Luxusklasse. Selve, Maybach und die Traditionen des Motorenbaus im Süden Westfalens
Besprochen von Thomas Küster
S. 770–772
Religion und Kirche
Thorsten Altena
„Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils“. Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884–1918
Besprochen von Johannes Triebel
S. 773–774
Hans Jürgen Brandt / Karl Hengst
Geschichte des Erzbistums Paderborn. Bd. 1: Das Bistum Paderborn im Mittelalter
Besprochen von Ursula Olschewski
S. 775–777
Reimund Haas / Reinhard Jüstel (Hrsg.)
Kirche und Frömmigkeit in Westfalen. Gedenkschrift für Alois Schöer
Besprochen von Ursula Olschewski
S. 777–779
Oliver Karnau / Barbara Pankoke
Schöne Kirchen in Ostwestfalen-Lippe. Mit 180 Farbfotos von Andreas Lechtape
Besprochen von Ulrich Althöfer
S. 779–781
Ute Küppers-Braun
Macht in Frauenhand. 1000 Jahre Herrschaft adliger Frauen in Essen
Besprochen von Ursula Olschewski
S. 781–783
Gabriela Signori (Hrsg.)
„Heiliges Westfalen“. Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mittelalter
Besprochen von Eva Schlotheuber
S. 783–785
Kultur und Wissenschaft
Johannes Altenberend (Hrsg.)
Ein Haus für die Geschichte. Festschrift für Reinhard Vogelsang
Besprochen von Christoph Laue
S. 785–788
Mechthild Black-Veldtrup u.a.
Die Bestände des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Münster. Kurzübersicht – Erweiterte Neubearbeitung
Hubert Höing
Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Bückeburg
Zusammen besprochen von Monika M. Schulte
S. 788–790
Jörg Engelbrecht / Stephan Laux (Hrsg.)
Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag
Besprochen von Michael Kaiser
S. 790–792
Jochen Grywatsch / Ortrun Niethammer (Hrsg.)
Eine literarische Gesellschaft im 20. Jahrhundert. 75 Jahre Annette von Droste-Gesellschaft (1928–2003)
Besprochen von Andreas Pilger
S. 792–795
Alwin Hanschmidt
Schule – Lehrerausbildung – Universität. Studien zur Bildungsgeschichte
Besprochen von Jens Bruning
S. 795–796
Britta Kirchhübel
Die Paderborner Intelligenzblätter (1772 bis 1849)
Besprochen von Martin Klein
S. 797–799
Bernd Kleinhans
Ein Volk, ein Reich, ein Kino. Lichtspiel in der braunen Provinz
Besprochen von Philipp von Hugo
S. 799–802
Roland Siekmann
Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer peripheren Landschaft
Besprochen von Ulrich Harteisen
S. 802–804
Hans Stallmann
Euphorische Jahre. Gründung und Aufbau der Ruhr-Universität Bochum
Besprochen von Franz-Werner Kersting
S. 804–808
Karl-Heinz Ziessow / Christoph Reinders-Düselder / Heinrich Schmidt (Hrsg.)
Frühe Neuzeit. Festschrift für Ernst Hinrichs
Besprochen von Thomas Küster
S. 808–810
Gesundheits- und Sozialfürsorge
Jan Nikolas Dicke
Eugenik und Rassenhygiene in Münster zwischen 1918 und 1939
Besprochen von Rainer Pöppinghege
S. 810–811
Elisabeth Elling-Ruhwinkel
Sichern und Strafen. Das Arbeitshaus Benninghausen (1871–1945)
Besprochen von Wolfgang Ayaß
S. 811–813
Hans-Jürgen Gaber
An der Spitze aller Provinzen und Länder. Trinkerfürsorge und Suchtkrankenhilfe in Westfalen 1820 bis 1995
Besprochen von Elisabeth Elling-Ruhwinkel
S. 813–814
Franz-Werner Kersting / Hans-Walter Schmuhl (Hrsg.)
Quellen zur Geschichte der Anstaltspsychatrie in Westfalen, Bd. 2: 1914–1955
Besprochen von Christina Vanja
S. 814–816
Wilhelm Koch (Hrsg.)
700 Jahre Krankenhaus Brakel. Vom Heilig-Geist-Hospital 1304 zum St. Vincenz-Hospital Brakel 1304–2004
Besprochen von Beate Sophie Fleck
S. 817–818
Biographien
Hans-Joachim Behr
Karl Freiherr von Müffling. Offizier – Kartograph – Politiker (1775–1851). Lebenserinnerungen und kleinere Schriften
Besprochen von Ewald Frie
S. 818–820
Norbert Börste / Jörg Ernesti (Hrsg.)
Friedensfürst und Guter Hirte. Ferdinand von Fürstenberg – Fürstbischof von Paderborn und Münster
Besprochen von Frank Sobiech
S. 820–822
Jörg Ernesti
Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683). Geistiges Profil eines barocken Fürstbischofs
Besprochen von Manfred Heim
S. 822
Günther Högl / Hans-Wilhelm Bohrisch (Hrsg.)
„Die Person immer ganz weit hinter der Sache“. Fritz Henßler 1886–1953. Sozialdemokrat, Reichstagsabgeordneter und Dortmunder Oberbürgermeister. Der Nachlass im Stadtarchiv Dortmund
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 823–824
Wolf Lammers
Anton Matthias Sprickmann. Hofrat und Professor. Gutachten und Relationen aus dem Nachlaß
Besprochen von Peter Heßelmann
S. 824–826
Olaf Schmidt-Rutsch
William Thomas Mulvany. Ein irischer Pragmatiker und Visionär im Ruhrgebiet 1806–1885
Besprochen von Michael Farrenkopf
S. 826–829
Patrick Ernst Sensburg
Die großen Juristen des Sauerlandes. 22 Biographien herausragender Rechtsgelehrter
Besprochen von David von Mayenburg
S. 829–831
Wolfgang Viehweger
Die Grafen von Westphalen. Ein Geschlecht aus dem Uradel unseres Landes
Besprochen von Bastian Gillner
S. 831–834
Hermann Weber / Andreas Herbst
Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945
Besprochen von Dietmar Simon
S. 834–835
Stadt- und Ortsgeschichte
Norbert Damberg (Hrsg.)
Coesfeld 1197–1997. Beiträge zu 800 Jahren städtischer Geschichte, Bd. 3
Hermann Niebuhr / Andreas Ruppert
Detmold um 1900. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts
Zusammen besprochen von Bärbel Cöppicus-Wex
S. 835–839
Anja Gussek-Revermann / Heinz Kilian
Münster und die Eisenbahn. Von den Anfängen bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Besprochen von Dietmar Simon
S. 839–841
Karl Heinrich Kaufhold / Wilfried Reininghaus (Hrsg.)
Stadt und Bergbau
Besprochen von Carl-Hans Hauptmeyer
S. 841–843
Andreas König / Holger Rabe / Gerhard Streich (Hrsg.)
Höxter. Geschichte einer westfälischen Stadt, Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter
Besprochen von Heinrich Rüthing
S. 843–846
Helmut Lahrkamp
Das Drama der „Wiedertäufer“
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 846–847
Wilfried Reininghaus
Quellen zur Geschichte der Stadt Brilon 1482–1578
Besprochen von Wolfgang Bockhorst
S. 848
Hugo Stehkämper
Köln – und darüber hinaus. Ausgewählte Abhandlungen, 2 Bände
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 848–850
Heinrich Stiewe
Hausbau und Sozialstruktur einer niederdeutschen Kleinstadt. Blomberg zwischen 1450 und 1870
Besprochen von Michael Prinz
S. 850–852
Christoph Sturm
Das Elementar- und Volksschulwesen der Stadt Münster 1815–1908. Eine Fallstudie zu Modernisierung und Beharrung im niederen Schulwesen Preußens
Besprochen von Sabine Mecking
S. 853–854
Nachbarregionen
Heike Düselder (Hrsg.)
Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems. 16. bis 18. Jahrhundert
Besprochen von Anke Hufschmidt
S. 855–857
Jens Friedhoff
Die Familie von Hatzfeldt. Adelige Wohnkultur und Lebensführung zwischen Renaissance und Barock
Besprochen von Jörg Deventer
S. 857–859
Michael Hirschfeld (Hrsg.)
Das Niederstift Münster an der Schwelle zum 19. Jahrhundert
Besprochen von Ewald Frie
S. 859–860
Michael Ruck / Karl Heinrich Pohl (Hrsg.)
Regionen im Nationalsozialismus
Besprochen von Dietmar Simon
S. 860–862
Annette Wilbers-Noetzel
Die wohnräumliche und wirtschaftliche Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen im Emsland nach 1945
Besprochen von Volker Jarren
S. 862–864
Maria Anna Zumholz
Volksfrömmigkeit und Katholisches Milieu. Marienerscheinungen in Heede 1937–1940 im Spannungsfeld von Volksfrömmigkeit, nationalsozialistischem Regime und kirchlicher Hierarchie
Besprochen von Christof Haverkamp
S. 864–866
Autorinnen und Autoren
S. 868–869