Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutsch lands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen in diesem Band vom einstigen konfessionellen Gegeneinander und heutigen Miteinander in Familien, Gemeinden und Gemeinschaften. Sie berichten von leidvollen Erfahrungen bei Flucht und Vertreibung oder in sogenannten „Mischehen“, aber auch vom bereichernden ökumenischen Engagement vor Ort, in Taizé oder beim Weltgebetstag der Frauen. Theologische Fragen und die jeweiligen konfessionellen Erfahrungswelten prägen die ökumenischen Begegnungen, die immer den Blick auf die eigene konfessionelle Identität verändern. Die Zeitzeuginnenberichte zeigen die Vielfalt gelebter Ökumene.
Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutsch lands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL