Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutsch lands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL
La question des jeûnes et autres restrictions est fréquemment objet d annonces médiatiques; elle suscite des débats et des commentaires, parfois sans beaucoup de discernement sur le sens de ces pratiques, qu il s agisse d actes religieux ou par exemple d une grève de la faim. Les organisateurs des Semaines d études liturgiques Saint Serge de Paris ont choisi de consacrer en 2011 un colloque ayant proposé plusieurs approches, principalement mais non exclusivement chrétiennes. Par-delà les diversités, les pratiques religieuses de restriction, alimentaire ou autre, demeurent l expression d'une attente et d une soif de Dieu.
erschienen 07.04.2015 Bandnummer 58 ISBN 978-3-402-11330-1
Seit 300 Jahren dem Wort verpflichtet Das Verlagshaus Aschendorff wird 300 Jahre alt und gehört damit zur Gruppe der ältesten Familienunternehmen Deutsch lands. 1720 wird als Gründungsjahr des Hauses Aschendorff angesehen. Schon unter den ersten Veröffentlichungen befanden sich wissenschaftliche Werke und Schulbücher. Der Verlag ist immer in Familienbesitz geblieben – jetzt in der neunten Generation. .............................................................. NEU im Aschendorff Verlag Annales Historiae Conciliorum, Heft 1|2020 Journal for the History of Councils herausgegeben von der Gesellschaft für Konzilien- geschichtsforschung e.V. Schriftleitung: JOHANNES GROHE und THOMAS PRÜGL