Westfälische Forschungen 51 – 2001

Wischermann, Clemens (Hrsg.)
Westfälische Forschungen 51 – 2001
Erinnerungskultur in Westfalen: Die Weitergabe der Vergangenheit
 
Bandnummer
51
Auflage
1. Auflage
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
21.12.2001
Bestell-Nr
09230
ISBN
978-3-402-09230-9
Preis
69,60

Weitere Informationen

Inhaltsverzeichnis

Erinnerungskultur in Westfalen: Die Weitergabe der Vergangenheit
A. Zur Konzeption

Clemens Wischermann
Wettstreit um Gedächtnis und Erinnerung in der Region
S. 1–18

Matthias Dümpelmann
Woran man sich künftig erinnern wird. Bemerkungen zum öffentlich-politischen Gedächtnis
S. 19–24

Miriam Gebhardt
Das Familiengedächtnis – zwischen Zuweisung und persönlichem Glück
S. 25–28

Katja Patzel-Mattern
„Erinnerung verbindet uns, Erinnerung trennt uns”. Zur Bedeutung lebensgeschichtlicher Erinnerung für die historische Forschung
S. 29–38

B. Gedächtnis- und Erinnerungskultur in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert

Stefan Haas
Erinnerung in administrativen Systemen. Gedächtnisstrukturen der preußischen Verwaltung in Westfalen im 19. Jahrhundert
S. 39–58

Anja Gussek-Revermann / Franz-Josef Jakobi / Hannes Lambacher / Roswitha Link
Das Stadtarchiv Münster – ein Zentrum städtischer Erinnerungskultur
S. 59–74

Armin Owzar
Fremde Herrschaft – fremdes Recht? Deutungen der napoleonischen Verfassungspolitik in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert
S. 75–106

Dietmar Klenke
„Die friedliche Leier neben dem kriegerischen Schwert”. Westfälische Männergesangvereine als Träger der Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert
S. 107–148

Barbara Stambolis
„Es gab nicht nur Pauline von Mallinckrodt und Luise Hensel ...”. Bestandsaufnahme und Desiderate weiblicher Erinnerungsräume am Beispiel Paderborns
S. 149–178

Gisela Weiß
Die Konstruktion Westfalens – Museale Sinnstiftung im 19. Jahrhundert
S. 179–210

Frank Becker
Umkämpfte Erinnerung? Sedantage in Münster und Minden (1870–1895)
S. 211–234

Uta Rasche
Erinnerungskultur im katholischen Milieu: Die Ludgerus-Verehrung im Bistum Münster (1840–1910)
S. 235–256

Stefan Goebel
„Kohle und Schwert”. Zur Konstruktion der Heimatfront in Kriegswahrzeichen des Ruhrgebietes
im Ersten Weltkrieg

S. 257–282

Jean-Christoph Caron
Stolze Erinnerungen an das „Dritte Reich”. Ein theatrales NS-Gedenkfest im Gau Westfalen-Nord und seine Wirkungsgeschichte bis in die 1990er Jahre
S. 283–308

Thomas Großbölting
Katholische Brechungen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit. Der „Löwe von Münster” in
der Erinnerung der Nachkriegszeit

S. 309–338

Matthias M. Ester
Nationaler Opferbegriff und lokale Gedenkkultur. Das Gedenken an die nationalsozialistische Verfolgung und Ermordung der Juden im Münsterland (1970–2000)
S. 339–394

Alfons Kenkmann
Erinnern an die eigene Verstrickung während des „Dritten Reiches” – das Beispiel der Finanzverwaltung in Westfalen
S. 395–406

Volker Resing
Ruinen und Kulissen. Der münsterische Theaterneubau von 1956 als Gedächtnisort
S. 407–426

Dietmar Simon
„So war es früher!” – Sozialdemokratische Erinnerungskultur in autobiographischen Texten des Lokalpolitikers Franz Iserloh
S. 427–442

Forschungsprojekt

Willi Oberkrome
Suffert und Koch. Zum Tätigkeitsprofil deutscher Naturschutzbeauftragter im politischen Systemwechsel der 1920er bis 1950er Jahre
S. 443–462

Karl-Zuhorn-Stipendium

Ulrich Harteisen
Die Sennelandschaft – ein herausragendes Natur- und Kulturerbe in Westfalen
S. 463–482

Jahresberichte 2000

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 483–486

Anna-Th. Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 487–489

Bendix Trier
Altertumskommission für Westfalen
S. 490–494

Peter Höher
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 495–497

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 498–501

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 502–504

Walter Gödden
Literaturkommission für Westfalen
S. 505–509

Zeitschriftenschau

Klaus Schultze
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2000
S. 510–583

Besprechungen

Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Ralf-Peter Fuchs
Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht 1525–1805
Besprochen von Gerd Schwerhoff
S. 584–588

Bernd Haunfelder
Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871–1933. Biographisches Handbuch und historische Photographien
Besprochen von Helmut Lensing
S. 588–589

Alfons Kenkmann / Bernd-A. Rusinek (Hrsg.)
Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 590–591

Benno König
Luxusverbote im Fürstbistum Münster
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 592–593

Markus Köster / Thomas Küster (Hrsg.)
Zwischen Disziplinierung und Integration. Das Landesjugendamt als Träger öffentlicher Jugendhilfe in Westfalen und Lippe (1924–1999)
Besprochen von Kurt Schilde
S. 593–595

Michael Ruck
Bibliographie zum Nationalsozialismus
Besprochen von Matthias Frese
S. 595–597

Wilfried Rudloff
Die Wohlfahrtsstadt. Kommunale Ernährungs-, Fürsorge- und Wohnungspolitik am Beispiel Münchens 1910–1933
Besprochen von Thomas Küster
S. 597–601

Nicolas Rügge
Im Dienst von Stadt und Staat. Der Rat der Stadt Herford und die preußische Zentralverwaltung im 18. Jahrhundert
Besprochen von Peter Burg
S. 601–602

Joseph Walk (Hrsg.)
Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Riebtlinien – Inhalt und Bedeutung
Besprochen von Ansgar Weißer
S. 603–604

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Eckart Conze
Von deutschem Adel. Die Grafen von Bernsdorff im 20. Jahrhundert
Besprochen von Monika Wienfort
S. 604–606

Bettina Eller-Studzinsky / Stefan Wiesekopsieker (Hrsg.)
150 Jahre Hoffmann's Stärke. Bad Salzuflens Weg ins Industriezeitalter
Besprochen von Ralf Stremmel
S. 606–607

Georg Fertig
Lokales Leben, atlantische Welt. Die Entscheidung zur Auswanderung vom Rhein nach Nordamerika im 18. Jahrhundert
Besprochen von Bernd-Stefan Grewe
S. 607–609

Matthias Frese / Burkhard Zeppenfeld (Hrsg.)
Kommunen und Unternehmen im 20. Jahrhundert. Wechselwirkungen zwischen öffentlicher und privater Wirtschaft
Besprochen von Harald Wixforth
S. 609–611

Frank Göttmann / Peter Respondek (Hrsg.)
Historisch-demographische Forschungen. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Mit Fallbeispielen zur Sozial- und Alltagsgeschichte Westfalens (14.–20. Jahrhundert)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 611–612

Michael Hirschfeld
Soziale Gerechtigkeit als Lebensaufgabe. Willy Althaus ein Vorkämpfer der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung in Delmenhorst und im Oldenburger Land
Besprochen von Helmut Lensing
S. 612–613

Gerhard Hufnagel
Interesse und Verantwortung. Die metallindustriellen Arbeitgeberverbände des Siegerlandes vom Kaiserreich bis zur Deutschen Diktatur
Besprochen von Bernd Fuhrmann
S. 613–615

Wilfried Reininghaus / Karl Teppe (Hrsg.)
Verkehr und Region im 19. und 20. Jahrhundert. Westfälische Beispiele
Besprochen von Thomas Tippach
S. 615–617

Wilfried Reininghaus (Hrsg.)
Zunftlandschaften in Deutschland und den Niederlanden im Vergleich
Besprochen von Friedrich-Wilhelm Hemann
S. 617–620

Georg Wagner-Kyora
Bauer und Schmied. Die Hagener Sensenarbeiter und die Industrieregion Märkisches Sauerland 1760–1820
Besprochen von Ralf Stremmel
S. 621–622

Dieter Ziegler (Hrsg.)
Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert
Besprochen von Ralf Stremmel
S. 622–625

Kultur- und Bildungsgeschichte
Norbert Börste (Hrsg.)
Die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 625–626

Andreas Freitäger
Johannes Cincinnius von Lippstadt (ca. 1485–1555). Bibliothek und Geisteswelt eines westfälischen Humanisten
Besprochen von Barbara Schildt-Specker
S. 626–628

Walter Gödden
„Levin, lieber Junge” – Blick' in mein Auge. Annette von Droste-Hülshoffs Briefwechsel mit Levin Schücking
Besprochen von Ortrun Niethammer
S. 628–629

Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.)
Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 629–630

Stefanie Krispin
„bei seinem Vergnügen in müßigen Stunden unterhalten seyn”. Lesegesellschaften in Detmold um 1800
Besprochen von Jochen Grywatsch
S. 630–633

Georg Kunz
Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein in den deutschen Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Willi Oberkrome
S. 633–635

Martina Kurzweg
Presse zwischen Staat und Gesellschaft. Die Zeitungslandschaft in Rheinland-Westfalen (1770–1819)
Besprochen von Peter Heßelmann
S. 635–637

Kirchen- und Konfessionsgeschichte
Hans Jürgen Brandt / Karl Hengst
Geschichte des Erzbistums Paderborn. Bd. 3: Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821–1930
Besprochen von Thomas Schulte-Umberg
S. 637–639

Bernd Hey (Hrsg.)
Der Westfälische Frieden 1648 und der deutsche Protestantismus
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 639–641

Michael Hirschfeld / Markus Trautmann (Hrsg.)
Gelebter Glaube – Hoffen auf Heimat. Katholische Vertriebene im Bistum Münster
Besprochen von Martin Klein
S. 641–642

Johanna Jantsch (Hrsg.)
Der Briefwechsel zwischen Adolf von Harnack und Martin Rade. Theologie auf dem öffentlichen Markt
Besprochen von Thomas Schulte-Umberg
S. 642–645

Helmut Müller
Die Urkunden der Propstei Marsberg
Besprochen von Friedrich-Wilhelm Hemann
S. 645–646

Barbara Stambolis
Religiöse Festkultur. Tradition und Neuformierung katholischer Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert: Das Liborifest in Paderborn und das Kilianifest in Würzburg im Vergleich
Besprochen von Maik Hattenhorst
S. 646–649

Barbara Stambolis
Glaube und Heimat. Die Flüchtlingsarbeit der Katholischen Osthilfe im Erzbistum Paderborn nach 1945
Besprochen von Martin Klein
S. 649–650

Wolfgang Stüken
Hirten unter Hitler. Die Rolle der Paderborner Erzbischöfe Caspar Klein und Lorenz Jaeger in der
NS-Zeit

Besprochen von Matthias Pape
S. 650–652

Umweltgeschichte
Jürgen Büschenfeld (Hrsg.)
Netz – Werk – Stadt. Aufbruch in ein neues Zeitalter
Besprochen von Martin Klein
S. 652–654

Karl Ditt / Rita Gudermann / Norwich Rüße (Hrsg.)
Agrarmodernisierung und ökologische Folgen. Westfalen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 654–656

Rita Gudermann
Morastwelt und Paradies. Ökonomie und Ökologie in der Landwirtschaft am Beispiel der Meliorationen in Westfalen und Brandenburg (1830–1880)
Besprochen von Christof Haverkamp
S. 656–658

Ulrich Harteisen
Die Senne. Eine historisch-ökologische Landschaftsanalyse als Planungsinstrument im Naturschutz
Besprochen von Klaus Fehn
S. 658–660

Stadt- und Ortsgeschichte
Ingrid Ahrendt-Schulte
Zauberinnen in der Stadt Horn (1554–1603). Magische Kultur und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit
Besprochen von Gudrun Gersmann
S. 660–661

Norbert Börste
Die 8. Husaren und ihre Garnison in Neuhaus und Paderborn
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 662

Klaus Bresser / Christoph Thüer (Hrsg.)
Recklinghausen im Industriezeitalter
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 662–663

Norbert Damberg (Hrsg.)
Coesfeld 1197–1997. Beiträge zu 800 Jahren städtischer Geschichte
Besprochen von Volker Jarren
S. 663–665

Michael Ehrhardt
Die Börde Seisingen. Herrschaft und Leben in einem Landbezirk auf der Stader Geest im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Besprochen von Volker Jarren
S. 665–668

Michaela Fenske
Ein Dorf in Unruhe. Waake im 18. Jahrhundert
Besprochen von Matthias M. Ester
S. 668–670

Frank Göttmann (Hrsg.)
Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region. Bd. 2: Die Frühe Neuzeit. Gesellschaftliche Stabilität und politischer Wandel
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 670–672

Klaus Gruhn (Hrsg.)
Freckenhorst 851–2001. Aspekte einer 1150-jährigen Geschichte
Besprochen von Peter Burg
S. 673–674

Markus Moors
Körbecke. Eine Geschichte des Dorfes
Besprochen von Volker Jarren
S. 674–677

Corinna Nauck
„Mit Bürgersinn und Bürgergeist”. Kommunale Selbstverwaltung und Stadtentwicklung in der kreisfreien Stadt Siegen 1928–1961
Besprochen von Kurt Schilde
S. 677–679

Gerd Steinwascher
Osnabrück und der Westfälische Frieden. Die Geschichte der Verhandlungsstadt 1641–1650
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 679–681

Namenforschung und Sprachgeschichte
Hanspeter Dickei / Erhard Mietzner
Die Flurnamen der Stadt Gronau. Das preußische Grundsteuerkataster von 1827
Frank von Hagel / Martin Joseph
Die Flurnamen der Gemeinde Mettingen. Atlas und Namenregister
Erhard Mietzner
Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn. Gesamtüberlieferung (1147–1989) und Namenerklärung
Gunter Müller
Westfälischer Flurnamenatlas, Lfg. l
Gunter Müller / Bärbel Wagner
Die Flurnamen der Gemeinde Westerkappeln. Bd. 2: Namenerklärungen
Michaela Wermes
Die Flurnamen der Gemeinde Legden. Atlas und Namenregister
Zusammen besprochen von Leopold Schütte
S. 681–687

Biographien
Claudia Hiepel
Arbeiterkatholizismus an der Ruhr. August Brust und der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter
Besprochen von Thomas Großbölting
S. 687–689

Hugo Rosenthal (Josef Jashuvi)
Lebenserinnerungen
Besprochen von Christoph Nonn
S. 690

Eckhard Trox (Hrsg.)
Der Traum vom Fliegen. Carl Berg und die Luftschiffidee von Lüdenscheid bis Lakehurst
Besprochen von Wolfgang Meighörner
S. 691–692

Nachbarlandschaften und Regionen außerhalb Westfalens und Lippes
Heide Barmeyer (Hrsg.)
Das Revolutionsjahr 1848/49 in Niedersachsen
Anke Bethmann / Gerhard Dongowski
Der steinige Weg zur Freiheit. Revolutionäre Volksbewegungen 1848/49 im Königreich Hannover
Zusammen besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 692–694

Stefan Brakensiek / Axel Flügel (Hrsg.)
Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 694–696

Christine van den Heuvel / Manfred von Boetticher (Hrsg.)
Geschichte Niedersachsens. Bd. 3, 1: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Besprochen von Georg Fertig
S. 696–698

Horst-Rüdiger Jarck / Gerhard Schildt (Hrsg.)
Die Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 698–699

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 700–701

programmierung und realisation © 2024 ms-software.de