Weitere Informationen
Das Liturgische Jahrbuch greift aktuelle Fragen des Gottesdienstes auf, um sie von den anthropologischen, historischen und theologischen Grundlagen her zu analysieren und sie in den Gesamtzusammenhang des kirchlichen Lebens zu stellen. Es bietet Hintergrundinformationen über die wichtigsten Ereignisse auf dem Gebiet der Liturgie auch außerhalb des deutschen Sprachraumes. So will es mitarbeiten an der Lösung der heutigen Probleme des Gottesdienstes und auf die weitere Reform der Liturgie und damit der Kirchen einwirken.
Inhaltes dieses Jahrbuches:
Editorial (S. 215–216)
Alexander Zerfaß (Einleitung und Redaktion) Gottesdienst in Zeiten der Pandemie.
Die deutschsprachige Liturgiewissenschaft im Studienjahr 2019/20 (S. 217–242)
Monika Unzeitig
Reiseberichte als liturgiegeschichtliche Quellen. Sigismund von Herbersteins
Russlandreisebericht und sein Blick auf die russischorthodoxe Religion (S. 243–258)
Alexander Deeg
Hermeneutica prima. Eine evangelische Wahrnehmung von Marco Beninis »Liturgische
Bibelhermeneutik. Die Heilige Schrift im Horizont des Gottesdienstes« (S. 259–268)
Albert Gerhards
Tisch und Altar, Versammlungsraum und Tempel. Über die Vereinbarkeit der Gegensätze
im christlichen Gottesdienst (S. 269–277)
Tobias Weyler
»Wie forschst du eigentlich?« – Aufgaben und Methoden der Liturgiewissenschaft. Bericht
von der Jahrestagung der AKLJunior vom 5. bis 8. März 2020 in der Abtei Münsterschwarzach (S. 278–286)
Inhalt 2020 (S. 287-288)