Inhaltsverzeichnis
Hans-Jürgen Horn
Antakoluthie der Tugenden und Einheit Gottes
S. 5–28
Peter Grossmann
Überlegungen zum Grundriß der Ostkirche von Philae (mit 5 Abbildungen im Text und 1 Tafel)
S. 29–41
Jeanne-Marie Demarolle
Les femmes chrétiennes vues par Porphyre
S. 42–47
Johann Maier
Bedeutung und Erforschung der Kairoer »Geniza«
S. 48–61
Norbert Brox
Lukas als Verfasser der Pastoralbriefe?
S. 62–77
Wolfgang Speyer
Die Legende von der Verbrennung der Werke Papst Gregors I
S. 78–82
Bernard Andreae
Zur Sarkophagchronologie im 3. Jahrhundert nach Christus (mit 2 Tafeln)
S. 83–88
Paul J. Alexander
The Oracle of Baalbek. The Tiburtine Sibyl in Greek Dress
Besprochen von Carsten Colpe
S. 89–94
Engelbert Kirschbaum (Hrsg.)
Lexikon der christlichen Ikonographie 2
Besprochen von Jocelyn M. C. Toynbee
S. 94–98
Wendelin Kellner
Libertas und Christogramm. Motivgeschichtliche Untersuchungen zur Münzprägung des Kaisers Magnentius
Besprochen von Hans Ulrich Instinsky
S. 98–100
Wolfgang Speyer
Bücherfunde in der Glaubenswerbung der Antike. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit
Besprochen von Norbert Brox
S. 100–102
Carl-Otto Nordström
The Duke of Alba's Castilian Bible. A Study of the Rabbinical Features of the Miniatures
Besprochen von Lieselotte Kötzsche-Breitenbruch
S. 102–107
Émilienne Demougeot
La formation de l'Europe et les invasions barbares. Des origines germaniques à l'avènement de Dioclétien
Besprochen von Knut Schäferdiek
S. 107
Heinz Kähler
Die Hagia Sophia. Mit einem Beitrag von Cyril Mango über die Mosaiken
Besprochen von Theodor Klauser
S. 107–118
Alfred Stuiber
Ambrosiaster
S. 119–123
Wolfgang Speyer
Büchervernichtung
S. 123–152