Inhaltsverzeichnis
Jocelyn M. C. Toynbee
The Religious Background of Some Roman Sarcophagi of North Italy and Dalmatia (mit Tafeln 1/6)
S. 5–18
Andreas Alföldi
Heiden und Christen am Spieltisch (mit Tafel 7)
S. 19–21
Josef Engemann
Zur Verbreitung magischer Übelabwehr in der nichtchristlichen und christlichen Spätantike (mit Textabbildungen 1/14 und Tafeln 8/16)
S. 22–48
Ernst Dassmann
Ambrosius und die Märtyrer
S. 49–68
Alois Kehl
Der Stern der Magier. Zu § 94 des lateinischen Kindheitsevangeliums der Arundel-Handschrift
S. 69–80
Ilona Opelt
Bakchylides in der christlichen Spätantike
S. 81–86
Wolfgang Speyer
Kaiser Nero in einer christlichen Legende
S. 87–89
Gertrud Chappuzeau
Die Exegese von Hohelied 1,2a. b und 7 bei den Kirchenvätern von Hippolyt bis Bernhard. Ein Beitrag zum Verständnis von Allegorie und Analogie
S. 90–143
Carsten Colpe
Heidnische, jüdische und christliche Überlieferung in den Schriften aus Nag Hammadi IV
S. 144–165
Peter Grossmann
S. Michele in Africisco zu Ravenna. Baugeschichtliche Untersuchungen
Besprochen von Jürgen Christern
S. 166–168
Wolfgang Braunfels (Hrsg.) / Engelbert Kirschbaum
Lexikon der christlichen Ikonographie 7
Besprochen von Jocelyn M. C. Toynbee
S. 168–169
Jean-Baptiste Frey
Corpus inscriptionum Iudaicarum
Besprochen von Theodor Klauser
S. 169–170
Joseph Gutmann (Hrsg.)
The Synagogue: Studies in origins, archaeology and architecture
Besprochen von Theodor Klauser
S. 170–174
Wilhelm Gessel
Die Theologie des Gebetes nach ›De Oratione‹ von Origenes
Besprochen von Rolf Gögler
S. 174–177
Hermann Josef Vogt
Das Kirchenverständnis des Origenes
Besprochen von Rolf Gögler
S. 177–182
Josef Martin
Antike Rhetorik. Technik und Methode
Besprochen von Alois Kehl
S. 182–185
Klaus M. Girardet
Kaisergericht und Bischofsgericht. Studien zu den Anfängen des Donatistenstreites (313–315) und zum Prozeß des Athanasius von Alexandrien (328–346)
Besprochen von Karl Leo Noethlichs
S. 185–188
W. den Boer / P. G. van der Nat / C. M. J. Sicking / J. C. M. van Winden
Romanitas et Christianitas
Besprochen von Alois Kehl
S. 188–196
Joachim Ritter (Hrsg.)
Historisches Wörterbuch der Philosophie 3
Besprochen von Karl Bormann
S. 196–199
Wolfgang Kosack
Lehrbuch des Koptischen
Besprochen von Hans-Martin Schenke
S. 199–201
Hanns Christof Brennecke
Stellenkonkordanz zum Artikel »Eunomios«
S. 202–205