Inhaltsverzeichnis
Bernhard Kötting
Die Stellung des Konfessors in der Alten Kirche
S. 7–23
Richard Oster
The Ephesian Artemis as an Opponent of Early Christianity
S. 24–44
Gertrud Chappuzeau
Die Auslegung des Hohenliedes durch Hippolyt von Rom
S. 45–81
James W. Halporn
Saint Augustine Sermon 104 and the Epulae Venerales (mit Tafel 1)
S. 82–108
Ilona Opelt
Die Szenerie bei Sedulius
S. 109–119
Carsten Colpe
Heidnische, jüdische und christliche Überlieferung in den Schriften aus Nag Hammadi V
S. 120–138
Josef Engemann
Auf die Parusie Christi hinweisende Darstellungen in der frühchristlichen Kunst (mit Textabbildung 1 und Tafeln 2/9)
S. 139–156
Josef Engemann
Zu den Dreifaltigkeitsdarstellungen der frühchristlichen Kunst: Gab es im 4. Jahrhundert anthropomorphe Trinitätsbilder? (mit Textabbildung 2 und Tafeln 10/20)
S. 157–172
Lothar Eckhart
»Die große Traube Christus«. Ein römerzeitliches Grabrelief aus dem nördlichen Wienerwald (mit Textabbildungen 3/6 und Tafeln 21/22)
S. 173–198
Herwig Görgemanns / Heinrich Karpp (Hrsg.)
Origenes, Vier Bücher von den Prinzipien
Besprochen von Alois Kehl
S. 199–200
Philipp Vielhauer
Geschichte der urchristlichen Literatur. Einleitung in das Neue Testament, die Apokryphen und die Apostolischen Väter
Besprochen von Ernst Dassmann
S. 200–203
Pierre van Beneden
Aux origines d'une terminologie sacramentelle. Ordo, ordinare, ordinatio dans la littérature chrétienne avant 313
Besprochen von Ernst Dassmann
S. 203–205
Gisbert Greshake
Gnade als konkrete Freiheit. Eine Untersuchung zur Gnadenlehre des Pelagius
Besprochen von Bruno E. Mulvihill
S. 205–208
Wolfgang Braunfels (Hrsg.) / Engelbert Kirschbaum
Lexikon der christlichen Ikonographie 8
Besprochen von Jocelyn M. C. Toynbee
S. 208–209
Hans Peter L'Orange
Likeness and Icon. Selected studies in classical and early mediaeval art
Besprochen von Josef Engemann
S. 209–210
Karen Ascani / Tobias Fischer-Hansen / Flemming Johansen / Søren Skovgaar Jensen / Jens Erik Skydsgaard
Studia Romana in honorem Petri Krarup septuagenarii
Besprochen von Josef Engemann
S. 210–211