Inhaltsverzeichnis
Christian Gnilka
Ultima verba
S. 5–21
Albrecht Dihle
Das Gewand des Einsiedlers Antonius
S. 22–29
Wolfgang Speyer
Religiös-sittliches und frevelhaftes Verhalten in seiner Auswirkung auf die Naturgewalten. Zur Kontinuität einer volkstümlichen religiösen Vorstellung in Antike und Christentum
S. 30–39
C. T. H. R. Ehrhardt
Eusebius and Celsus
S. 40–49
Hans-Jürgen Horn
Lügt die Kunst? Ein kunsttheoretischer Gedankengang des Augustinus
S. 50–60
Ilsemarie Mundle
Augustinus und Aristoteles und ihr Einfluß auf die Einschätzung der Frau in Antike und Christentum
S. 61–69
Klaus Thraede
Augustin-Texte aus dem Themenkreis ›Frau‹, ›Gesellschaft‹ und ›Gleichheit‹ I
S. 70–97
Carsten Colpe
Heidnische, jüdische und christliche Überlieferung in den Schriften aus Nag Hammadi VIII
S. 98–122
Ernst Dassmann
Paulus in der Gnosis
S. 123–138
Heinzgerd Brakmann
Alexandreia und die Kanones des Hippolyt
S. 139–149
Josef Engemann
Akklamationsrichtung, Sieger- und Besiegtenrichtung auf dem Galeriusbogen in Saloniki (mit Textabbildung 1/3 und Tafeln 1/4)
S. 150–160
Robert Turcan
Ulysse et les prétendus prétendants (mit Tafeln 5/6)
S. 161–174
Dieter Korol
Zum Bild der Vertreibung Adams und Evas in der neuen Katakombe an der via Latina und zur anthropomorphen Darstellung Gottvaters (mit Tafeln 7/9)
S. 175–190
Elisabeth Alföldi-Rosenbaum
Ein frühbyzantinischer Marmorkopf im F. J. Dölger-Institut in Bonn. Vorschlag einer neuen Deutung (mit Tafeln 10/15)
S. 191–194
Lieselotte Kötzsche-Breitenbruch
Das Elfenbeinrelief mit Taufszene aus der Sammlung Maskell im British Museum (mit Tafeln 16/20)
S. 195–208
Ekkehard Mühlenberg
Psalmenkommentare aus der Katenenüberlieferung, Band II und III
Besprochen von Dieter Hagedorn
S. 209–213
René Braun / Jean Richer
L'Empereur Julien I. De l'histoire à la légende (331-1715)
Besprochen von Alois Kehl
S. 213–218
Heinrich Bröcker
Der hl. Thalelaios. Texte und Untersuchungen
Besprochen von Theofried Baumeister
S. 218–220
Werner Jobst
Römische Mosaiken aus Ephesos I. Die Hanghäuser des Embolos
Besprochen von Elisabeth Alföldi-Rosenbaum
S. 220–224
Judith A. Lerner
Christian Seals of the Sasanian Period
Besprochen von Robert Göbl
S. 225–227