Inhaltsverzeichnis
Christian Gnilka
Καλόϒηρος. Die Idee des ›guten Alters‹ bei den Christen
S. 5–21
Wolfgang Wischmeyer
Die Aberkiosinschrift als Grabepigramm
S. 22–47
C. T. H. R. Ehrhardt
Constantinian Documents in Gelasius of Cyzicus, Ecclesiastical History
S. 48–57
Jean Doignon
»Ipsius enim genus sumus« (Actes 17,28ᵇ) chez Hilaire de Poitiers. De saint Paul à Virgile
S. 58–64
Siegmar Döpp
Prudentius' Gedicht gegen Symmachus. Anlaß und Struktur
S. 65–81
Raban von Haehling
Damascius und die heidnische Opposition im 5. Jahrhundert nach Christus. Betrachtungen zu einem Katalog heidnischer Widersacher in der Vita Isidori
S. 82–95
Winfrid Cramer
Irrtum und Lüge. Zum Urteil des Jakob von Sarug über Reste paganer Religion und Kultur
S. 96–107
Carsten Colpe
Heidnische, jüdische und christliche Überlieferung in den Schriften aus Nag Hammadi IX
S. 108–127
Erwin M. Ruprechtsberger
Ein römischer Grabstein aus Lentia/Linz. Spätantike Porträts des 4. Jahrhunderts aus der Austria Romana (mit Tafeln 1/9)
S. 128–140
Erika Dinkler-von Schubert
Arca und scrinium. Zu Ikonographie und Zweckbestimmung spätrömischer Kästchen (mit Textabbildungen 1/3 und Tafeln 10/14)
S. 141–157
Norbert Brockmeyer
Antike Sklaverei
Besprochen von Karl Leo Noethlichs
S. 158–161
Vittorio Fazzo
La giustificazione delle immagini religiose dalla tarda antichità al Cristianesimo I. La tarda antichità
Besprochen von Alois Kehl
S. 161–163
Emil Schürer
The History of the Jewish People in the Age of Jesus Christ
Besprochen von Johann Maier
S. 164–165
Helmut Merkel
Die Pluralität der Evangelien als theologisches und exegetisches Problem in der Alten Kirche
Besprochen von Pierre Courcelle
S. 165–166
Elsa Gibson
The »Christians for Christians« Inscriptions of Phrygia. Greek Texts, Translation and Commentary
Besprochen von Wolfgang Wischmeyer
S. 166–171
Rainer Hoffmann
Geschichte und Praxis. Ihre prinzipielle Begründung durch Klemens von Alexandrien. Ein Beitrag zum spätantiken Platonismus
Besprochen von Klaus Schmöle
S. 171–173
Claude Rambaux
Tertullien face aux morales des trois premiers siècles
Besprochen von Jakob Speigl
S. 173–176
Gregor von Nyssa
Über das Wesen des christlichen Bekenntnisses; Über die Vollkommenheit; Über die Jungfräulichkeit
Besprochen von Reinhard M. Hübner
S. 176–181
Albert Dietrich (Hrsg.)
Synkretismus im syrisch-persischen Kulturgebiet. Bericht über ein Symposion in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit vom 4. bis 8. Oktober 1971
Besprochen von Winfrid Cramer
S. 181–184
Martin Heinzelmann
Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographische und bildungsgeschichtliche Aspekte
Besprochen von Raban von Haehling
S. 184–186
Herman Geertman
More veterum. Il Liber pontificalis e gli edifici ecclesiastici di Roma nella tarda antichità e nell'alto medioevo
Besprochen von Jürgen Christern
S. 186–188