Inhaltsverzeichnis
Franz Petri
Stamm und Land im frühmittelalterlichen Nordwesten nach neuerer historischer Forschung
S. 5–16
Fritz Tischler
Zur Frage der nordwestdeutschen Siedlungs- und Kulturgrundlagen im Frühmittelalter. Archäologische Anmerkungen zu Funden des 8. Jahrhunderts aus Nordwestdeutschland
S. 16–24
Albert K. Hömberg
Ortsnamenkunde und Siedlungsgeschichte. Beobachtungen und Betrachtungen eines Historikers zur Problematik der Ortsnamenkunde
S. 24–64
Hermann Rothert
Soest und Dortmund im Spiegel ihrer Bürgerbücher
S. 65–73
Georg Schreiber
Westfälische Wissenschaft, Politik, Publizistik im 19./20. Jahrhundert. Franz Hülskamp (1833–1911) und sein Kreis
S. 74–94
Friedrich von Klocke
Georg von Vincke und der preußische Thronfolger Wilhelm um 1848. Bemerkungen aus unveröffentlichten Akten und Briefen
S. 95–101
Karl Zuhorn
Zur Vorgeschichte der Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Erörterungen und Pläne in Westfalen über den Zusammenschluß von Westfalen und Nordrhein im ersten Halbjahr 1946
S. 102–133
Wilhelm Brepohl
Zum Thema „Westfälische Sozialgeschichte“
S. 134–138
Helmuth Croon
Methoden zur Erforschung der Gemeindlichen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Erfahrungen aus sozialgeschichtlichen Forschungen im Ruhrgebiet
S. 139–149
Hildegard Ditt / Peter Schöller
Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Nordwestdeutschland
S. 150–180
Forschungs- und Literaturberichte
Zusammengestellt von August Schröder
Bibliographie von Hermann Rotherts Schrifttum zur westfälischen Geschichte
S. 181–183
Günther Wrede
Literaturbericht zur westfälischen Siedlungsforschung 1938–1954
S. 184–194
Otto Krasa
Neue Forschungen zur vor- und frühgeschichtlichen Eisenindustrie im Siegerland
S. 194–197
Hermann Böttger
Grundfragen der frühen Besiedlung Wittgensteins und des Siegerlandes
S. 198–205
Karl Weerth
Westfälische Landwehren. Forschungsbericht über die Jahre 1938–1954
S. 206–213
Klaus Gruna
Das Oldenburger Münsterland. Literaturbericht
S. 214–219
Stephanie Reekers
Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung in Westfalen im Schrifttum der Jahre 1943–1954
S. 220–227
Besprechungen
Franz Firbas
Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen
Besprochen von Wilhelm Müller-Wille
S. 228–230
A. Marschall / K. J. Narr / R. v. Uslar
Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Bergischen Landes
Besprochen von Franz Petri
S. 230
Eugen Ewig
Trier im Merowingerreich
Besprochen von Franz Petri
S. 230–232
Friedrich von Klocke
Urkunden-Regesten der Soester Wohlfahrtsanstalten
Besprochen von Hermann Rothert
S. 232–233
Albrecht Saathoff
Geschichte der Stadt Göttingen bis zur Gründung der Universität
Besprochen von Willi Kohl
S. 233–234
R. Rübel
Das Burgsteinfurter Gymnasium Arnoldinum im Wandel der Zeiten
Besprochen von A. Hartlieb von Wallthor
S. 234–237
Wilhelm Schulte
Volk und Staat. Westfalen im Vormärz und in der Revolution 1848/49
Besprochen von Werner Conze
S. 237–239
Völkerrechtliche und Staatsrechtliche Abhandlungen
Besprochen von Hans Ballreich
S. 239
Rudolf Morsey
Schriftenverzeichnis Georg Schreiber
Georg Schreiber
Deutsche Wissenschaftspolitik von Bismarck bis zum Atomwissenschaftler Otto Hahn
Zusammen besprochen von Hans Ballreich
S. 240
Hermann Kleinau
Geschichte des niedersächsischen Staatsarchivs in Wolfenbüttel
Besprochen von Willi Kohl
S. 240–241
Max Braubach
Landesgeschichtliche Bestrebungen und historische Vereine im Rheinland
Besprochen von Franz Petri
S. 241
Martin Kuhlmann
Bevölkerungsgeographie des Landes Lippe
Besprochen von Stephanie Reekers
S. 241–242
Historische Kommission des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde / Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv / Volks- und Betriebswirschaftliche Vereinigung im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet (Hrsg.)
Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien
Besprochen von Werner Conze
S. 242–243
Dr. Kurt Brüning
Atlas Niedersachsen. Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr, Natur und Geschichte des Landes Niedersachsen unter Berücksichtigung der Freien Hansestadt Bremen und anderer Nachbargebiete
Besprochen von Peter Schöller
S. 243–244
Institut für Raumforschung Bonn (Hrsg.)
Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung
Besprochen von Peter Schöller
S. 245
Wolfgang Kohte
Die niederländische Volkswirtschaft heute. Ihre Wandlungen seit der Vorkriegszeit und ihr gegenwärtiger Aufbau
Besprochen von H. J. Keuning
S. 245–246
Erwin Nadolny (Hrsg.)
Südostpreußen und das Ruhrgebiet. Beiträge zur Heimatkunde anläßlich der 600-Jahr-Feier Allensteins in der Patenstadt Gelsenkirchen
Besprochen von Wolfgang Kohte
S. 246
Henry Hellgrewe
Dortmund als Industrie- und Arbeiterstadt
Besprochen von Peter Schöller
S. 247
Hermann Grochtmann
Geschichte des Kirchspiels Datteln von den Anfängen bis zur Gegenwart
Besprochen von Helmuth Croon
S. 247–248
Martha Bringemeier
Über Schäfer und Schafzucht. Berichte aus den Beständen des Archivs für westfälische Volkskunde
Besprochen von Edmund Wilkens
S. 248
Hermann Kusch
Das Münsterland und seine Nachbargebiete. Führer durch das bezeichnete Wegenetz des Sauerländischen Gebirgsvereins
Besprochen von Peter Schöller
S. 249
Zeitschriftenschau
Helmut Richtering
Westfälische Zeitschriften 1954
S. 250–260