Inhaltsverzeichnis
Franz Irsigler
Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter. Formen und Wege sozialer Mobilität
S. 1–15
Rudolf Schieffer
Zur Frühgeschichte des Domstifts von Münster
S. 16–29
Manfred Balzer
Besitzrückschreibung und Flurkarte. Möglichkeiten und Bedeutung kartographischer Darstellung der Ergebnisse von Besitzrückschreibung
S. 30–40
Hildegard Ditt
Entwicklung und Raumbeziehungen der Stadt Paderborn im 16. und 17. Jahrhundert
S. 41–86
Forschungs- und Literaturberichte
Bendix Trier
Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde aus dem Arbeitsbereich des Westfälischen Landesmuseums für Vor- und Frühgeschichte, Münster, und der Altertumskommission für Westfalen
S. 87–97
Klemens Wilhelmi
Zur Siedlungsarchäologie des frühen Mittelalters an der oberen Ems (Telgte, Warendorf)
S. 98–111
Dieter Allkämper
Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung von Siedlungspositionen und -perioden dargestellt am Beispiel des niederdeutschen Sandgebietes beiderseits der oberen Ems
S. 112–118
Karl-Heinz Kirchhoff
Paderborn um 1560/80. Neue Quellen zur wirtschaftlichen und finanziellen Situation der Stadt
S. 119–134
Hartmut Klein
Kartographische Quellen zur westfälischen Landeskunde. Zusammenstellung der in Berlin vorhandenen Bestände des 16. bis 19. Jahrhunderts
S. 135–180
Hans Kleinn
Die Reproduktion der Landesvermessung des Fürstbistums Osnabrück (1784–1790) von J.W. Du Plat. Bemerkungen zu den ersten acht Lieferungen mit einer Karte
S. 181–184
Zusammengestellt von Harm Klueting
Landesgeschichtliche Arbeiten an der Ruhr-Universität Bochum. Dissertationen, Lizentiats- und Magisterarbeiten von der Gründung der Hochschule bis zum Ende des Sommersemesters 1976
S. 185–192
Günter Tiggesbäumker
Mercators Atlas Minor. Ein Stück aus der Kartensammlung des Freiherrn August von Haxthausen in der Universitätsbibliothek Münster
S. 193–196
Klaus Gimpel
Patriotische Einflüsse im münsterischen Gute-Montags-Brauch des 19. Jahrhunderts
S. 197–199
Franz Krins
Nachträge und Ergänzungen zu: M. Pieper-Lippe, Zinn im südlichen Westfalen
S. 200–205
Joachim Kuropka
Eine diplomatische Aktion aus dem Jahre 1945 um die Romreise des Bischofs Clemens August von Münster. Zur Problematik des Verhältnisses von Kirche und Besatzungsmacht in den ersten Monaten nach der Kapitulation
S. 206–211
Klaus Gruna
Berichte der wissenschaftlichen Kommissionen
S. 212–214
Besprechungen
Erich Wisplinghoff / Helmut Dahm / Dietrich Höroldt / Helmut Richtering / Erich Kittel / Wolfgang Leesch / Peter Hüttenberger
Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Arno Herzig
S. 215
Peter Hüttenberger
Nordrhein-Westfalen und die Entstehung seiner parlamentarischen Demokratie
Besprochen von Arno Herzig
S. 216–218
Alwin Hanschmidt
Franz von Fürstenberg als Staatsmann. Die Politik des münsterschen Ministers 1762–80
Besprochen von Ludger Graf v. Westphalen
S. 218
Paul-Werner Scheele (Hrsg.)
Paderbornensis Ecclesia
Besprochen von Hugo Stehkämper
S. 218–220
Hans-Bernd Spies
Wirtschaft und Verwaltung der Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein (1796–1806)
Besprochen von Harm Klueting
S. 220–222
Hermann Kellenbenz / Jürgen H. Schawacht
Schicksal eines Eisenlandes
Besprochen von Stephanie Reekers
S. 223
Michael Guenter
Die Juden in Lippe von 1648 bis zur Emanzipation 1858
Besprochen von Arno Herzig
S. 223–224
Bauernschaft und Bauernstand 1500–1970
Besprochen von Harm Klueting
S. 224–226
Wolfgang Reinhard
Nuntius Antonio Albergati (1610 Mai–1614 Mai)
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 226–227
Monika Lahrkamp
Münster in napoleonischer Zeit 1800–1815. Administration, Wirtschaft und Gesellschaft im Zeichen von Säkularisation und französischer Herrschaft
Besprochen von Ludger Graf v. Westphalen
S. 227–228
Jürgen Reulecke (Hrsg.)
Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Rheinland-Westfalen
Besprochen von Arno Herzig
S. 228–230
Herwart Vorländer
Kirchenkampf in Elberfeld 1933–1945. Ein kritischer Beitrag zur Erforschung des Kirchenkampfes in Deutschland
Besprochen von Bernd Hey
S. 230–231
Franz Herre
Freiherr vom Stein. Sein Leben – seine Zeit
Besprochen von Hans-Bernd Spies
S. 232
Helmut Hahn / Wolfgang Zorn (Hrsg.)
Historische Wirtschaftskarte der Rheinlande um 1820
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 232–233
Joseph Milz
Die Weistümer von Hilden und Haan
Heinrich Strangmeier / Ursula Müller-Scharrenberg (Hrsg.)
Agrargeschichtliche Quellen von Hilden und Umgebung
Heinrich Strangmeier / Elisabeth Kraut (Hrsg.)
Agrargeschichtliche Quellen von Hilden und Umgebung
Zusammen besprochen von Eberhard Fricke
S. 233–234
Dietmar Sauermann
Historische Volkslieder des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Volksliedforschung und zum Problem der volkstümlichen Geschichtsbetrachtung
Besprochen von Heinke Binder
S. 234–235
Wilhelm Ebel
Der Göttinger Professor Johann Stephan Pütter aus Iserlohn
Besprochen von Harm Klueting
S. 235–236
Hans Horstmann
Die Rechtszeichen der europäischen Schiffe im Mittelalter
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 236–237
W. Jappe Alberts / J. P. Vredenberg (Hrsg.)
De Stadsrekeningen van Arnhem
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 237
H. J. J. Hendriks / M. J. Steenkamer O.F.M. /A. G. Mustert
Nijmegen onder raadpensionaris, koning, keizer, en souvereine vorst
Besprochen von Harm Klueting
S. 237–238
C. J. C. W. H. Arnold
Apeldoorn in opkomst
Besprochen von Peter Ilisch
S. 238–239
Beat Matthias von Scarpatetti
Die Kirche und das Augustiner-Chorherrenstift St. Leonhard in Basel (11./12. Jh. – 1525)
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 239–240
Herbert Immenkötter (Hrsg.)
Die Protokolle des Geistlichen Rates in Münster (1601–1612)
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 240
Buchanzeigen
S. 241
Anschriftenverzeichnis der Mitarbeiter
S. 241