Inhaltsverzeichnis
Werner Knopp
Landesforschung im Zeitalter der Großräume
S. 1–7
Rainer Piepmeier
Das Ende der ästhetischen Kategorie ‚Landschaft‘. Zu einem Aspekt neuzeitlichen Naturverhältnisses
S. 8–46
Hein Hoebink
Demontage in Nordrhein-Westfalen 1947–1950
S. 47–59
Forschungs- und Literaturberichte
Karl-Heinz Kirchhoff
Ständeversammlungen und erste Landtage im Stift Münster 1212–1278 und der Landtagsplatz auf dem Laerbrock
S. 60–77
Diethard Aschoff
Die Juden in Westfalen zwischen schwarzem Tod und Reformation (1350–1530)
S. 78–106
Johannes Bauermann
Vier westfälische Regierungsordnungen des 16. Jahrhunderts
S. 107–123
Harm Klueting
Statistische Nachrichten über das Herzogtum Westfalen aus dem Jahre 1781
S. 124–141
Bernd Mütter
Die münsterische Hochschulgeschichte als Forschungsaufgabe
S. 142–168
Joachim Kuropka
Stimmung und Lage der Bevölkerung in Westfalen zu Kriegsbeginn 1939
S. 169–197
Wilhelm Müller-Wille
Agrare Siedlungsgeographie in Westfalen
S. 198–208
Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volksforschung
Berichte der wissenschaftlichen Kommissionen
S. 209–210
Besprechungen
Stephanie Reekers
Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967 mit 3 Beilagekarten
Besprochen von Karl Teppe
S. 211–212
Robert Stupperich (Hrsg.)
Westfälische Lebensbilder, Band 11
Besprochen von Harm Klueting
S. 212–214
Joseph Prinz
Westfälisches Urkundenbuch Bd. IX: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301–1325
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 214–215
Alois Bömer / Hermann Degering
Westfälische Bibliographie zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 215
Gustav Engel
Herrschaftsgeschichte und Standesrecht. Riege und Hagen
Besprochen von Harm Klueting
S. 216
Otto von Pivka / Michael Roffe
Napoleons Verbündete in Deutschland. Bd. 1: Westfalen und Kleve-Berg
Besprochen von Heinz-K. Junk
S. 216–217
Eduard Hegel / Robert Stupperich / Bernhard Brilling
Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Provinz Westfalen
Besprochen von Karl Teppe
S. 217–218
Rudolf Morsey
Der Untergang des politischen Katholizismus. Die Zentrumspartei zwischen christlichem Selbstverständnis und „Nationaler Erhebung“ 1932/33
Besprochen von Wilhelm Schulte
S. 218–221
Karl Teppe
Provinz. Partei. Staat. Zur provinziellen Selbstverwaltung im dritten Reich, untersucht am Beispiel Westfalens
Besprochen von Albin Gladen
S. 221–223
Peter Dohms
Flugschriften in Gestapo-Akten. Nachweis und Analyse der Flugschriften in den Gestapo-Akten des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf
Besprochen von Karl Teppe
S. 223–224
Heribert Schwan / Rolf Steininger
Besiegt, besetzt, geteilt. Von der Invasion bis zur Spaltung Deutschlands
Besprochen von Karl Teppe
S. 224–225
Irmgard Lange
Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen. Richtlinien, Anweisungen, Organisation
Besprochen von Karl Teppe
S. 225–227
Klaus Scholz
Die Urkunden des Kollegialstifts Alter Dom in Münster 1129–1534
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 227–228
Hans Galen
Durchsetzung des Absolutismus. Dokumente – Fragen – Erläuterungen – Darstellung
Besprochen von Rudolfine Freiin v. Oer
S. 228
Joachim Kuropka
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Dokumente – Fragen – Erläuterungen – Darstellung
Besprochen von Karl Teppe
S. 229
Kreisverwaltung Coesfeld (Hrsg.)
Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Kreises Coesfeld, Heft 1 (1959) und Heft 16 (1975)
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 229–230
Hagener Heft. Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Hagen, Heft 1 (1975) – Heft 10 (1979)
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 230
Hermann Kaiser
Handwerk und Kleinstadt. Das Beispiel Rheine/Westf.
Besprochen von Clemens v. Looz-Corswarem
S. 230–231
Gerhard Huck / Jürgen Reulecke (Hrsg.)
... und reges Leben ist überall sichtbar! Reisen im Bergischen Land um 1800
Besprochen von Clemens v. Looz-Corswarem
S. 232
Lutz Hambusch
Die Rechtsstellung des Landesverbandes Lippe
Besprochen von Martin Knaut
S. 232–234
Wolfgang Leesch
Schatzungs- und sonstige Höferegister der Grafschaft Tecklenburg 1494 bis 1831
Besprochen von Joachim Hartig
S. 234–236
Siegmar von Schnurbein
Die römischen Militäranlagen bei Haltern. Bericht über die Forschungen seit 1899
Besprochen von Johann-Sebastian Kühlborn
S. 236
Walter Borchers
Volkskunst in Westfalen. Der Raum Westfalen, Bd. IV, Vierter Teil
Besprochen von Hildegard Ditt
S. 237
Joachim Hähnel
Die Stube. Wort- und sachgeschichtliche Beiträge zur historischen Hausforschung
Besprochen von Bruno Schier
S. 237–240
Festschrift 40 Jahre Geographische Kommission für Westfalen
Besprochen von A. Krenzlin
S. 240–243
Alois Schröer (Hrsg.)
Das Domkapitel zu Münster (1823–1973)
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 243
Hermann Niebaum
Westfälisch. Dialekt/Hochsprache – kontrastiv
Besprochen von Helmut Schüwer
S. 244–245
Rolf Wilhelm Brednich (Hrsg.)
Die Darfelder Liederhandschrift 1546–1565
Besprochen von Heinz Eickmans
S. 245–246
Rudolf Schmidt
Die Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling 1801–1828
Besprochen von Hans Kleinn
S. 246–247
Marie Scholz-Babisch
Quellen zur Geschichte des klevischen Rheinzollwesens vom 11. bis 18. Jahrhundert
Besprochen von Hartmut Klein
S. 247–248
Theodor Penners (Hrsg.)
Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Osnabrück
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 248–249
H. R. van Ommeren
De Koopmansgilderol van Deventer 1249–1387
Besprochen von Clemens v. Looz-Corswarem
S. 249
Claudia Borgolte
Studien zur Klosterreform in Sachsen im Hochmittelalter
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 249–250
W. Jappe Alberts (Hrsg.)
De Stadsrekeningen van Arnhem, Deel IV: 1420–1427
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 250–251
Historische Atlas van Limburg. II. Serie: Kerkhistorische Kaarten
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 251
Reinhard Vogelsang
Kämmereibuch der Stadt Reval 1432–1463
Besprochen von Harm Klueting
S. 252–253
Alfred Cohausz (Hrsg.)
August von Haxthausen – Editha von Rahden. Ein Briefwechsel im Hintergrund der russischen Bauernbefreiung 1861
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 253–254
Zeitschriftenschau
Zusammengestellt von Edeltraud Klueting
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften der Jahre 1977 und 1978
S. 255–286
Anschriftenverzeichnis der Mitarbeiter
S. 287