Inhaltsverzeichnis
Ulrich Gäbler
Pietistische Erweckung um 1820 als europäisches Phänomen
S. 1–11
Uwe Synowski
„Das Westphälische Dampfboot“ (1845–1848) und der Frühsozialismus im ostwestfälischen Raum
S. 12–26
Rolf Lindemann
Sozial- und Wirtschaftsstruktur der Stadt Gütersloh. Entwicklung und gegenwärtiger Stand
S. 27–39
Johannes Mundhenk
Zur Datierung des Externsteiner Kreuzabnahmereliefs innerhalb der Kunstgeschichte
S. 40–59
Friedrich Bernward Fahlbusch
Zur Hansischen Organisation im Hochstift Münster im 15. und 16. Jahrhundert
S. 60–72
Forschungs- und Literaturberichte
Ludger Tewes
Zur Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Rheinland und in Westfalen im 14. und 15. Jahrhundert
S. 73–79
Hartmut Klein
Kartographische Quellen zur westfälischen Landeskunde
S. 80–130
Wilfried Reininghaus
Die Unterstützungskassen der Handwerksgesellen und Fabrikarbeiter in Westfalen und Lippe (1800–1850)
S. 131–163
Rudolf Morsey
Schwierigkeiten mit der Biographie des Bundespräsidenten Heinrich Lübke
S. 164–174
Zeitschriftenschau
Zusammengestellt von Edeltraud Klueting
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Zeitschriften des Jahres 1983
S. 175–196
Besprechungen
Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Konrad Repgen
Diarium Chigi 1639–1651. 1. Teil
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 197
Joachim Foerster / Roswitha Philippe
Diarium Volmar. 1. Teil 1643–1647; 2. Teil 1647–1649
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 197–198
Franz Bosbach
Die Kosten des Westfälischen Friedenskongresses. Eine strukturgeschichtliche Untersuchung
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 198–199
Josef Häming
Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826–1978
Besprochen von Klaus Pabst
S. 199
Gisela Schwarze
Eine Region im demokratischen Aufbau. Der Regierungsbezirk Münster 1945/46
Besprochen von Gabriele Delfs
S. 199–201
Justizpressestelle des Landgerichts Siegen (Hrsg.)
Recht im südlichen Westfalen. 50 Jahre Landgericht Siegen
Besprochen von Hans Seehase
S. 201–202
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Volks- und Betriebswirtschaftliche Vereinigung im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet / Historische Kommission für Westfalen / Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv / Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Hrsg.)
Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien
Besprochen von Uwe Synowski
S. 202–204
Kurt Düwell / Wolfgang Köllmann
Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter. Beiträge zur Landesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in vier Bänden
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 204–206
Horst G. Koch
Erzväter. Berg- und Hüttenleute, Gruben und Hochofenwerke im Siegerland und Westerwald
Besprochen von Jürgen H. Schawacht
S. 206–207
Gerhard Lachenicht
Die „Gemeine Mark“ und ihre Teilung in Lette bei Coesfeld. Ein Beitrag zur sozialen Problematik der Markgenossenschaft und Markenteilung im Münsterland
Besprochen von Martin Stöber
S. 207–209
Kirchengeschichte
Hans Jürgen Brandt / Karl Hengst
Die Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 209
Hans Jürgen Brandt / Karl Hengst (Hrsg.)
Die Gaukirche St. Ulrich in Paderborn 1183–1983. Zur Geschichte von Kirche, Kloster und Pfarrgemeinde bei der Feier des 800jährigen Jubiläums
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 209–210
Alwin Hanschmidt (Hrsg.)
500 Jahre Pfarrkirche St. Johannes Baptista Rietberg 1483–1983. Aus Geschichte und Gegenwart von Kirche und Gemeinde
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 210–211
Hans Wilhelm Rahe
Bischof Roß. Vermittler zwischen Rheinland-Westfalen und Preußen im 19. Jahrhundert
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 211–212
Vor- und Frühgeschichte
Wilhelm Winkelmann
Beiträge zur Frühgeschichte Westfalens. Gesammelte Aufsätze
Besprochen von Dieter Allkämper
S. 212–213
Kulturgeschichte, Volkskunde
Jürgen Brautmeier
Forschungspolitik in Nordrhein-Westfalen 1945–1961
Besprochen von Gabriele Delfs
S. 213–214
Karl Prümer
Unsere Westfälische Heimat und ihre Nachbargebiete. Landschaftliche und bauliche Schönheiten, Landesgebiete, Städte und Ortschaften, Sitten und Gebräuche, Sagen, Landwirtschaft, Handel und Industrie
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 214–215
Renate von Heydebrand
Literatur in der Provinz Westfalen 1815–1945. Ein literarhistorischer Modell-Entwurf
Besprochen von Bodo Piachta
S. 215–216
Hanspeter Dickel (Hrsg.)
Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe, mit einem herausnehmbaren Atlas von Gronau und Epe
Besprochen von Hildegard Ditt
S. 216–217
Reinhold P. Kuhnert
Urbanität auf dem Lande. Badereisen nach Pyrmont im 18. Jahrhundert
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 217–218
Christiane Homoet / Dietmar Sauermann / Joachim Schepers
Sterbfallinventare des Stiftes Quernheim (1525–1808). Eine quellenkritische Untersuchung zur Diffusionsforschung
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 218–219
Gertrud Angermann
Land-Stadt-Beziehungen. Bielefeld und sein Umland 1760–1860
Karl Ditt
Industrialisierung, Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Bielefeld 1850–1914
Besprochen von Jürgen Reulecke
S. 219–221
Stadt- und Ortsgeschichte
Walter Först (Hrsg.)
Städte nach zwei Weltkriegen
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 221–222
Doris Kaufmann
Katholisches Milieu in Münster 1928–1933. Politische Aktionsformen und geschlechtsspezifische Verhaltensräume
Besprochen von Karl Teppe
S. 222–223
Max Geisberg
Meine Jugend im alten Münster
Besprochen von Karl-Heinz Kirchhoff
S. 223–224
Joachim Meynert / Friedhelm Schäffer
Die Juden in der Stadt Bielefeld während der Zeit des Nationalsozialismus
Besprochen von Eduard Mühle
S. 224–225
Mechthild Siekmann
Bevölkerung und Topographie der Stadt Warendorf 1763
Besprochen von Paul Leidinger
S. 225–226
Karl Theodor Kusenberg
Bleibende Gegenwart in antikem Gewande – hodierna Latine nonnullaque Graece dicta. Prosatexte, Chronogramme, Distichen, dazu Übertragungen ins Deutsche
Besprochen von Paul Leidinger
S. 226–227
Wilhelm Kohl
Inventar des Stadtarchivs Soest. Bestand A
Gerhard Köhn
Inventarverzeichnisse des Stadtarchivs Soest. Abteilung C. Akten der Stadtverwaltung Soest ca. 1870 bis ca. 1933
Gerhard Köhn
Inventarverzeichnisse des Stadtarchivs Soest. Abteilung D. Akten der Stadtverwaltung Soest ca. 1933 bis ca. 1950
Zusammen besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 227–228
Archivgymnasium Soest 1534–1984
Besprochen von H.-D. Heimann
S. 228–229
Xaver Westhoff
Geschichte der Höfe und Familien in Stadt und Kirchspiel Oelde
Besprochen von Günter Tiggesbäumker
S. 229–230
Siegfried Schmieder / Friedrich Helmert
Ennigerloh. Chronik einer münsterländischen Gemeinde
Besprochen von Paul Leidinger
S. 230–231
Wilhelm Runte
Ampen 833–1983. 1150 Jahre mitten in der Welt
Besprochen von Heinrich Schoppmeyer
S. 231
Jürgen H. Schawacht
Siegerländer Bibliographie. Teil 2
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 231–232
Nachbarlandschaften
Rheinlande
Peter Dohms
Lobberich. Geschichte einer niederrheinischen Gemeinde von den Anfängen bis zur Gegenwart
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 232
Wolf-Rüdiger Schleidgen
Kleve-Mark Urkunden 1223–1368
Besprochen von Leopold Schütte
S. 233–234
Dieter Weber
Die Weistümer der kurkölnischen Ämter Kempen und Oedt, des Landes Geisseren sowie der Herrlichkeiten Hüls und Neersen-Anrath
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 234–235
Hans J. Domsta
Die Weistümer der jülichschen Ämter Düren und Nörvenich und der Herrschaften Burgau und Gürzenich
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 235
Lippe
Augustinus Reineke
Katholische Kirche in Lippe 783–1983
Besprochen von Theodor Helmert-Corvey
S. 235–236
Wilhelm Hansen
Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe. Ländliches Leben in vorindustrieller Zeit
Besprochen von W. D. Könenkamp
S. 236–239
Der lippische Landtag. Eine parlamentarische Tradition in Nordrhein-Westfalen
Besprochen von Wolfgang R. Krabbe
S. 239
Peter Steinbach
„Das Schicksal hat bestimmt, daß ich hierbleibe.“ Zur Erinnerung an Felix Fechenbach (1894–1933)
Besprochen von Theodor Helmert-Corvey
S. 239–241
Hessen
Peter Fleck
Agrarreformen in Hessen-Darmstadt. Agrarverfassung, Reformdiskussion und Grundlastenablösung (1770–1860)
Besprochen von Harm Klueting
S. 241–242
Niedersachsen
Manfred Hamann
Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover. Dritter Band: Mittel- und Unterbehörden in den Landdrostei- bzw. Regierungsbezirken Hannover, Hildesheim und Lüneburg bis 1945
Besprochen von Wolfgang Leesch
S. 242–243
Stefan Weinfurter / Odilo Engels (Hrsg.)
Archiepiscopatus Hammaburgensis sive Bremensis
Besprochen von Edeltraud Klueting
S. 243–244
Niederlande
G. M. de Meyer (Hrsg.)
De Stadsrekeningen van Deventer, Deel VI 1435–1440
Besprochen von Clemens von Looz-Corswarem
S. 244–245
M. Carasso-Kok
Repertorium van verhalende historische bronnen uit de middeleeuwen
Besprochen von Wilhelm Kohl
S. 245–246
M. M. Doornink-Hoogenraad / W. Zondervan
Het Oud-Archief van de gemeente Zutphen
Besprochen von Clemens Steinbicker
S. 246–247
Allgemeines
Vor- und Frühgeschichte
Herbert Jankuhn / Walter Janssen / Ruth Schmidt-Wiegand / Heinrich Tiefenbach (Hrsg.)
Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Teil II: Archäologische und philologische Beiträge. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980
Besprochen von Karl Heinrich Krüger
S. 247–248
Mittelalter
Norbert Kamp / Joachim Wolasch (Hrsg.)
Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des frühen Mittelalters
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 249
Neidhart Bulst / Jochen Hock / Franz Irsigler (Hrsg.)
Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft. Stadt-Land-Beziehungen in Deutschland und Frankreich 14. bis 19. Jahrhundert
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 249–250
Hans Patze (Hrsg.)
Die Grundherrschaft im Spätmittelalter
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 250–251
Martin Erbstösser
Ketzer im Mittelalter
Besprochen von Peter-Johannes Schuler
S. 251
Neuzeit
Kurt G. A. Jeserich / Hans Pohl / Georg-Christoph v. Unruh (Hrsg.)
Deutsche Verwaltungsgeschichte in sechs Bänden. Band I: vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, Band II: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 251–255
Dieter Albrecht / Hans Günter Hockerts / Paul Mikat / Rudolf Morsey (Hrsg.)
Politik und Konfession. Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag
Besprochen von Ulrich Reusch
S. 255–257
Ute Frevert
Krankheit als politisches Problem 1770–1880. Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 257–258
Heinrich Volkmann / Jürgen Bergmann (Hrsg.)
Sozialer Protest. Studien zu traditioneller Resistenz und kollektiver Gewalt in Deutschland vom Vormärz bis zur Reichsgründung
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 258–259
Barbara Vogel
Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810–1820)
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 259–260
Hartmut Kaelble
Soziale Mobilität und Chancengleichheit im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich
Besprochen von Gerhard Kratzsch
S. 260
August Rathmann
Ein Arbeiterleben. Erinnerungen an Weimar und danach
Besprochen von Bernd Faulenbach
S. 260–262
Günther Bernd Ginzel
Jüdischer Alltag in Deutschland 1933–1945. Fotografierte Zeitgeschichte
Besprochen von Eduard Mühle
S. 262–263
Erich Kosthorst / Bernd Walter
Konzentrations- und Strafgefangenenlager im Dritten Reich. Beispiel Emsland
Besprochen von Falk Pingel
S. 263–265
Anschriften der Mitarbeiter
S. 266