Inhaltsverzeichnis
Karl Leo Noethlichs
Die »Christianisierung« des Krieges vom spätantiken bis zum frühmittelalterlichen und mittelbyzantinischen Reich
S. 5–22
Matthias Perkams
Der Comes Josef und der frühe Kirchenbau in Galiläa
S. 23–32
Ferdinand R. Prostmeier
»Die Wolke der Gottlosigkeit«. Gültigkeit und politische Relevanz des traditionellen Wirklichkeitsverständnisses in der Polemik gegen das Christentum bei Kaiser Julian
S. 33–57
Jens Holzhausen
Gnostizismus, Gnosis, Gnostiker. Ein Beitrag zur antiken Terminologie
S. 58–75
Thomas Gärtner
Untersuchungen zum Text und zu den literarischen Vorbildern der Dichtungen des Alcimus Avitus
S. 75–109
Rainer Henke
Autobiographie und Hagiographie. Das Proöm des taciteischen »Agricola« und seine Nutzung durch Petrus Diaconus, Bibliothekar von Monte Cassino
S. 110–126
Achim Budde
Improvisation im Eucharistiegebet. Zur Technik freien Betens in der Alten Kirche
S. 127–141
Moshe Fischer
Kapharnaum: Eine Retrospektive (mit 16 Abbildungen im Text)
S. 142–167
Ulrike Ritzerfeld
»Omnia Theodosio cedunt subolique perenni«. Überlegungen zu Bildprogramm und Bedeutung des Theodosiusobelisken und seiner Basis in Konstantinopel (mit Tafeln 1/2)
S. 168–184
Sebastian Ristow
Ergebnisse der Ausgrabungen unter dem Kölner Dom. Zu den spätantiken bis karolingischen Perioden (mit 3 Abbildungen im Text)
S. 185–192
James H. Charlesworth / Carol A. Newsom
The Dead Sea Scrolls 4B. Angelic Liturgy: Songs of the Sabbath Sacrifice
Besprochen von Johann Maier
S. 193–196
Hans-Jürgen Becker
Die großen rabbinischen Sammelwerke Palästinas
Besprochen von Johann Maier
S. 196–197
Wolfgang Reinbold
Propaganda und Mission im ältesten Christentum. Eine Untersuchung zu den Modalitäten der Ausbreitung der frühen Kirche
Besprochen von Ernst Dassmann
S. 197–199
Maurice Sachot
Christianisme et philosophie. La subversion fondatrice originaire
Besprochen von Albrecht Dihle
S. 200–203
Katharina Greschat
Apelles und Hermogenes. Zwei theologische Lehrer des 2. Jahrhunderts
Besprochen von Winrich Löhr
S. 204–207
Stefan Freund
Vergil im frühen Christentum. Untersuchungen zu den Vergilzitaten bei Tertullian, Minucius Felix, Novatian, Cyprian und Arnobius
Besprochen von Rainer Henke
S. 207–210
Rudolf Brändle / Verena Jegher-Bucher
Johannes Chrysostomus. Acht Reden gegen Juden
Besprochen von Margaret A. Schatkin
S. 210–214
Katharina Bracht
Vollkommenheit und Vollendung. Zur Anthropologie des Methodius von Olympus
Besprochen von Albert Viciano
S. 214
Ludwig Fladerer
Johannes Philoponos De opificio mundi. Spätantikes Sprachdenken und christliche Exegese
Besprochen von Clemens Scholten
S. 214–221
Elizabeth Key Fowden
The Barbarian Plain. Saint Sergius between Rome and Iran
Besprochen von Wassilios Klein
S. 221–222
Nicole Hecquet-Noti
Avit de Vienne, Histoire spirituelle I (Chants I–III)
Besprochen von Thomas Gärtner
S. 222–227
Giuseppe Alberigo / Gabriel Sunnus / Johannes Uphus von Josef Wohlmuth (Hrsg.)
Dekrete der ökumenischen Konzilien
Besprochen von Ernst Dassmann
S. 227
Alberto Camplani
Scritti ermetici in copto
Besprochen von Silvia Pellegrini
S. 228–230
Hans-Martin Schenke (Hrsg.)
Das Philippus-Evangelium (Nag-Hammadi-Codex II,3)
Besprochen von Martin Krause
S. 230–234
Uwe-Karsten Plisch
Die Auslegung der Erkenntnis (Nag-Hammadi-Codex XI,1)
Besprochen von Gregor Wurst
S. 234–237
Matthias Westerhoff
Auferstehung und Jenseits im koptischen »Buch der Auferstehung Jesu Christi, unseres Herrn«
Besprochen von Hans-Martin Schenke
S. 237–243
Hans Georg Thümmel
Die Memorien für Petrus und Paulus in Rom. Die archäologischen Denkmäler und die literarische Tradition
Besprochen von Hans Reinhard Seeliger
S. 244–246
Reto Marti
Zwischen Römerzeit und Mittelalter. Forschungen zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte der Nordwestschweiz (4.–10. Jahrhundert)
Besprochen von Sebastian Ristow
S. 246–252
Kurt Weitzmann / Massimo Bernabò
The Byzantine Octateuchs
Besprochen von Barbara Zimmermann
S. 252–258
Jean Guyon / Marc Heijmans (Hrsg.)
D'un monde à l’autre. Naissance d'une Chrétienté en Provence
Besprochen von Sebastian Ristow
S. 258–259