Inhaltsverzeichnis
Malcolm Choat
The Developoment and Usage of Terms for »Monk« in Late Antique Egypt
S. 5–23
Alfred Breitenbach
Wer christlich lebt, lebt gesund. Medizinische und physiologische Argumentation im Paidagogos des Klemens von Alexandrien
S. 24–49
Achim Budde
Typisch syrisch? Anmerkungen zur Signifikanz liturgischer Parallelen. Der Ursprung der Basilius-Anaphora in der Diskussion
S. 50–61
Oliver Schuegraf / Peri Johanna Terbuyken
»La Illa Il Allah! Aus voller Kehle jauchzten die Treiber der Kamele«. Zur Verbreitung und Bedeutung antiker Cameliden zwischen Kaspischem Meer, Palästina und Arabischer Halbinsel
S. 62–76
Elisabeth Enss / Matthias Perkams
Symbol und Technik. Kelter und Keltern in Antike und Christentum (mit 1 Abbildung im Text)
S. 71–121
Gunnar Brands
Anmerkungen zu spätantiken Bodenmosaiken aus Nordsyrien (mit 3 Abbildungen im Text und Tafeln 1/3)
S. 122–136
Rotraut Wisskirchen
Der bekleidete Adam thront inmitten der Tiere. Zum Bodenmosaik des Mittelschiffs der Nordkirche von Hūarte/Syrien (mit 5 Abbildungen im Text und Tafeln 4/5)
S. 137–152
Josef Engemann
Palästinische frühchristliche Pilgerampullen. Erstveröffentlichungen und Berichtigungen (mit 4 Abbildungen im Text und Tafeln 6/10)
S. 153–169
Sergio Giannobile
Medaglioni magico-devozionali della Sicilia tardoantica (mit 2 Abbildungen im Text und Tafeln 11/16)
S. 170–201
Glen Warren Bowersock / Peter Brown / Oleg Grabar (Hrsg.)
Late Antiquity. A Guide to the Postclassical World
Besprochen von Alexander Demandt
S. 202–203
Bezalel Bar-Kochva
Pseudo-Hecataeus, »On the Jews«. Legitimizing the Jewish Diaspora
Besprochen von Nikolaus Walter
S. 203–206
Christian Noack
Gottesbewußtsein. Exegetische Studien zur Soteriologie und Mystik bei Philo von Alexandrien
Besprochen von David T. Runia
S. 206–209
Heinrich W. Guggenheimer
The Jerusalem Talmud. First Order: Zeraïm. Tractates Peah and Demaj; Tractates Kilaim and Ševiït
Besprochen von Johann Maier
S. 209–211
Christoph vom Brocke
Thessaloniki – Stadt des Kassander und Gemeinde des Paulus
Besprochen von Winfried Elliger
S. 211–215
Kocku von Stuckrad
Das Ringen um die Astrologie. Jüdische und christliche Beiträge zum antiken Zeitverständnis
Besprochen von Marco Frenschkowski
S. 215–219
Eberhard Heck / Gudrun Schickler
Lucius Caelius Firmianus genannt Lactantius, Göttliche Unterweisungen in Kurzform
Besprochen von Winrich Löhr
S. 219–220
Richard Klein
Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei
Besprochen von Volker Henning Drecoll
S. 220–222
Franz Xaver Risch
Gregor von Nyssa, Über das Sechstagewerk
Besprochen von Friedhelm Mann
S. 222–227
Ghislaine de Senneville-Grave
Sulpice Sévère, Chroniques
Besprochen von Rudolf Schieffer
S. 227–228
Pierre-Marie Hombert
Nouvelles recherches de chronologie augustinienne
Besprochen von Heinrich Marti
S. 228–231
Barbara Kursawe
Docere – delectare – movere. Die officia oratoris bei Augustinus in Rhetorik und Gnadenlehre
Besprochen von Therese Fuhrer
S. 231–233
Georgia Frank
The Memory of the Eyes. Pilgrims to Living Saints in Christian Late Antiquity
Besprochen von Theofried Baumeister
S. 233–235
Jacques Fontaine
Isidore de Séville. Genèse et originalité de la culture hispanique au temps des Wisigoths
Besprochen von Ernst Dassmann
S. 235–239
François Bovon / Bertrand Bouvier / Frédéric Amsler
Acta Philippi
Besprochen von Hans-Martin Schenke
S. 239–247
Andrea Lorenzo Molinari
»I Never Knew the Man«. The Coptic Act of Peter (Papyrus Berolinensis 8502,4)
Besprochen von Hans-Martin Schenke
S. 247–253
Manfred van Rey (Hrsg.)
Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit
Besprochen von Sebastian Ristow
S. 253–256
Michel Polfer (Hrsg.)
L'évangélisation des régions entre Meuse et Moselle et la fondation de l'abbaye d'Echternach
Besprochen von Sebastian Ristow
S. 256–258
Winfried Weber
»... wie ein großes Meer«. Deckendekorationen frühchristlicher Kirchen und die Befunde aus der Trierer Kirchenanlage
Besprochen von Sebastian Ristow
S. 258–259
Bernd Mohnhaupt
Beziehungsgeflechte. Typologische Kunst des Mittelalters
Besprochen von Josef Engemann
S. 259–265